ZZ ISME Physik

Vorkurs PH: Physik (Sommer 2017) 1.1: Ausbreitung, Strahlenmodell und Schatten 1.2: Was passiert wenn Licht auf einen Körper trifft? 1.3: Abbildungseigenschaften von Sammellinsen 2.1: Worum geht es bei der Energie? 2.9 Was sind die wichtigen Grössen der Wärmelehre? 2.10: Welches Modell eignet sich zur Beschreibung der Materie? 2.11: Was bedeutet die Brown’sche Bewegung? 2.12: Wie lassen sich Gase beschreiben? 2.13 Wie reagiert Materie auf Wärme? Extra: Wichtige Formeln

Vorkurs PH: Physik (Sommer 2017) 1.1: Ausbreitung, Strahlenmodell und Schatten 1.2: Was passiert wenn Licht auf einen Körper trifft? 1.3: Abbildungseigenschaften von Sammellinsen 2.1: Worum geht es bei der Energie? 2.9 Was sind die wichtigen Grössen der Wärmelehre? 2.10: Welches Modell eignet sich zur Beschreibung der Materie? 2.11: Was bedeutet die Brown’sche Bewegung? 2.12: Wie lassen sich Gase beschreiben? 2.13 Wie reagiert Materie auf Wärme? Extra: Wichtige Formeln

Stefan Popp

Stefan Popp

Fichier Détails

Cartes-fiches 360
Langue Deutsch
Catégorie Physique
Niveau Collège
Crée / Actualisé 01.05.2018 / 09.01.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20180501_isme_physik
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180501_isme_physik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie lautet bei der Reflexion die Beziehung zwischen Einfalls- und Ausfallswinkel?

Einfallswinkel = Ausfallswinkel

Wie lässt sich die Bildweite b mit der Linsengleichung berechnen?

1/f = 1/g + 1/b

b= (f*g)/(g-f)

Welche Beziehung gilt für Volumenausdehnungskoeffizient γ und Längenausdehnungskoeffizient α?

γ ≈ 3* α

Formelzeichen für die spezifische Schmelzwärme:

Lf

h=

Höhe über Nullniveau

Unter welchen Umständen kommt es zu diffuser Reflexion?

Wenn die reflektierende Oberfläche nicht glatt ist.

Wofür steht b?

Für die Bildweite

Wofür steht α?

Für den Längenausdehnungskoeffizient.

Formelzeichen für die spezifische Verdampfungswärme:

Lv

Wie lautet das alternative Gesetz des idealen Gases?

p *V = N *k *T

Wann kommt es zur Brechung von Lichtstrahlen?

Wenn der Lichtstrahl von einem transparenten Medium in ein anderes transparentes Medium gelangt und die Brechzahlen der beiden Medien nicht gleich sind.

Wofür steht g?

Für die Gegenstandsweite

Wofür steht γ?

Für den Volumenausdehnungskoeffizient.

Was passiert im Zusammenhang mit Energie bei der Erstarrungs- bzw. Kondensationswärme?

(Q=L*m)-Wärme geht an die Umgebung ab

k=

Boltzmann-Konstante = 1.38 *10-23 J/K

Licht einer Lampe wird von einer Oberfläche reflektiert. Der Winkel zwischen dem einfallenden und dem ausfallenden Strahl beträgt 60°. Wie gross ist der Einfallswinkel?

30° da Einfallswinkel = Ausfallswinkel.

Wofür steht f?

Für die Brennweite

Welche Folgen haben Länge- und Volumenänderungen im Alltag?

- Wände bei Holzhäusern ziehen sich je nach Temperatur zusammen oder dehnen sich aus.
- Brücken sind an heissen Tagen ein paar Zentimeter länger als an kalten Tagen.
- Elektrische Oberleitungen der Eisenbahn hängen an heissen Tagen stärker durch da sie länger sind als an kalten Tagen.

Zu was führt ein Mischen von Körpern in Bezug auf die Temperatur und den Aggregatzustand dieser Körper?

Es führt zu Temperatur- und eventuell zu Aggregatzustandsänderungen.

[Lv]=

J/Kg

Wie oft wird Sonnenlicht gebrochen wenn es durch einen durchsichtigen Körper tritt?

2x, beim Eintritt und beim Austritt

Wie lautet die Linsengleichung nach Bildweite b aufgelöst?

b = (f*g)/ (g-f)

Was ist die normale Expansion?

Volumen eines Materials nimmt mit steigender Temperatur zu.

Welche drei Grössen sind wichtig bei der Berechnung wieviel wir von einer Masse beifügen müssen um eine gewünschte Menge zu erhalten.

- Die Massen m1 und m2
- die Temperaturen ϑ1 und ϑ2
- die Wärmekapazitäten c1 und c2

Wie lautet das Gesetz des idealen Gases?

p *V = n *R *T

Was passiert wenn Sonnenlicht durch ein Prisma scheint?

Es tritt ein Lichtfächer aus rotem, orangem, gelben, grünem, blauen und violettem Licht aus dem Prisma.

Wie lautet die Linsengleichung nach Gegenstandsweite g aufgelöst?

g = (f*b) / (b-f)

Was ist die anormale Expansion von Wasser?

Das Volumen nimmt bei einer Erwärmung bis 4 °C ab und oberhalb von 4 °C nicht proportional zur Temperaturänderung zu.

Wie nennt man die zwischen zwei unterschiedlich warmen Körpern ausgetauschte Energie?

Wärme

[v]=

m/s

Wie nennt man die Lichtauffächerung aus dem Prisma?

Farbzerlegung oder Dispersion des Lichts.

Wie lautet die Linsengleichung nach Brennweite f aufgelöst?

f = (g*b) / (b+g)

Beschreiben Sie die wichtige Folge der anormalen Expansion von Wasser:

Wasser mit 4°C hat eine grössere Dichte als solches mit 0°C. Deshalb sinkt das 4°C warme Wasser unter das 0°C warme Wasser ab. Trotz Eis an der Oberfläche bleibt im Winter eine 4°C warme Wasserschicht am Boden des Sees. So können z.B. Fische im Winter überleben.

Was ist Etotal eines Systems?

Die Summe aller Energien, die ein System enthält.

Wie berechnet man die Stoffmenge n?

Teilchenanzahl N/ Avogadro-Konstante NA
= N/NA
= N/(6.02 *1023)

Was passiert, wenn rotes, oranges, gelbes, grünes, blaues und violettes Licht im richtigen Verhältnis auf die Netzhaut unserer Augen trifft?

Wir sehen weisses Licht, da dieses eine Mischung aus den oben genannten Farben ist.

Wie sieht man der Linsengleich an, dass ein virtuelles Bild entsteht?

Wenn die mit der Linsengleichung berechnete Bildweite b negativ wird, macht die Linse ein virtuelles Bild des Gegenstands.

Wie rechnet man Kelvin nach Grad Celsius und umgekehrt um?

Plus 273.15 K bzw. minus 273.15 °C rechnen.

Was passiert, wenn die Gesamtenergie Etotal eines Systems a) abnimmt bzw. b) zunimmt?

So nimmt a) die Energie der Umgebung zu bzw. b) ab.

[h]=

m