ZZ ISME Physik

Vorkurs PH: Physik (Sommer 2017) 1.1: Ausbreitung, Strahlenmodell und Schatten 1.2: Was passiert wenn Licht auf einen Körper trifft? 1.3: Abbildungseigenschaften von Sammellinsen 2.1: Worum geht es bei der Energie? 2.9 Was sind die wichtigen Grössen der Wärmelehre? 2.10: Welches Modell eignet sich zur Beschreibung der Materie? 2.11: Was bedeutet die Brown’sche Bewegung? 2.12: Wie lassen sich Gase beschreiben? 2.13 Wie reagiert Materie auf Wärme? Extra: Wichtige Formeln

Vorkurs PH: Physik (Sommer 2017) 1.1: Ausbreitung, Strahlenmodell und Schatten 1.2: Was passiert wenn Licht auf einen Körper trifft? 1.3: Abbildungseigenschaften von Sammellinsen 2.1: Worum geht es bei der Energie? 2.9 Was sind die wichtigen Grössen der Wärmelehre? 2.10: Welches Modell eignet sich zur Beschreibung der Materie? 2.11: Was bedeutet die Brown’sche Bewegung? 2.12: Wie lassen sich Gase beschreiben? 2.13 Wie reagiert Materie auf Wärme? Extra: Wichtige Formeln

Stefan Popp

Stefan Popp

Fichier Détails

Cartes-fiches 360
Langue Deutsch
Catégorie Physique
Niveau Collège
Crée / Actualisé 01.05.2018 / 09.01.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20180501_isme_physik
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180501_isme_physik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie berechnet man die Teilchenanzahl N=

N= n *NA = n *6.02 *1023

Steht ein Gegenstand im Lichtkegel einer Lichtquelle, so wirft er einen Schatten. Wie unterscheidet sich der Schatten, den eine punktförmige Lichtquelle wirft, von dem einer ausgedehnten Lichtquelle?

Eine ausgedehnte Lichtquelle erzeugt einen Halbschatten und einen Kernschatten. Eine punktförmige Lichtquelle nur einen Kernschatten.

Was passiert wenn der Einfallswinkel von im Wasser laufenden Lichts grösser ist als der kritische Winkel?

Der Lichtstrahl wird reflektiert und kann das Wasser nicht mehr verlassen. Man nennt dies Totalreflexion.

Was ist die Bildebene?

Die Ebene, in der das Bild des Gegenstands entsteht.

Berechnung relative Volumenänderung in Prozent:

(∆V/V)*100= Relative Volumenänderung in Prozent

Was passiert mikroskopisch, wenn die Temperatur eines Körpers zunimmt?

Der Abstand zwischen den Atomen und die Geschwindigkeit der Atome werden grösser. Somit nehmen die potenzielle und die kinetische Energie zu.

γ=

Volumenausdehnungskoeffizient

In welcher gegenseitigen Stellung müssen sich Sonne, Mond und Erde befinden, damit es zu einer Sonnenfinsternis kommt?

Sonne, Mond und Erde müssen sich in dieser Reihenfolge auf einer Geraden befinden.

Beschreiben Sie das Phänomen der Totalreflexion:

Totalreflexion besagt, dass alles Licht an der Grenzschicht reflektiert wird und kann nur vorkommen wenn n1 > n2. Dabei gilt wieder das Reflexionsgesetz α1 = α2 (Einfallswinkel = Ausfallswinkel)

Was machen wir wenn ein Gegenstand grösser ist als die Linse?

So tun, als sei die Linse grösser als der Gegenstand und den Strich, der die Hauptebene der Linse darstellt soweit verlängern wie nötig.

Berechnung relative Längenänderung in Prozent:

relative Längenänderung= (∆l/l)*100

Was passiert mikroskopisch, wenn der Aggregatzustand eines Körpers ändert?

Nur der Abstand zwischen den Atomen ändert sich, die Temperatur bleibt gleich. Somit ändert die potentielle Energie der Atome.

R=

Universelle Gaskonstante = 8.31 J/(K *mol)

In welchem Teil des Schattenraums befindet man sich, wenn die Sonnenfinsternis total ist? In welchem, wenn sie partiell ist?

Bei einer totalen Sonnenfinsternis befindet man sich im Kernschatten, bei einer partiellen Sonnenfinsternis im Halbschatten.

Wie ändert sich die Richtung eines Lichtstrahls beim Durchtritt durch eine Glasplatte?

Die Richtung des Lichtstrahls ändert nicht: α1 = α4. Der Lichtstrahl wird nur parallel verschoben.

Was passiert wenn die Gegenstandsweite gleich gross ist wie die Brennweite?

Es entsteht kein Bildpunkt da die Lichtstrahlen parallel sind und sich nie kreuzen.

Was passiert mit der Masse eines Gegenstandes bei der Erwärmung?

Sie bleibt gleich.

Wie nennt man die Temperatur, bei der Festkörper flüssig respektive Flüssigkeiten fest werden?

Schmelztemperatur bzw. Gefriertemperatur

Boltzmann-konstante k=

k= 1.38 *10-23

Wenn ein Fischreiher geradewegs nach dem Fisch im Wasser schnappt, so wird er den Fisch verfehlen.
A) Wieso wird der Fischreiher den Fisch verfehlen?
B) Wird der Fischreiher zu hoch oder zu niedrig nach dem Fisch schnappen?

A) Das Licht vom Fisch wird am Wasser-Luft-Übergang von der Flächennormalen weggebrochen. Der Fischreiher weiss nichts von dieser Brechung und nimmt den Fisch in der rückwärtigen Verlängerung des gebrochenen Lichtstrahls wahr.
B) Der Fischreiher sieht den Fisch wegen des Wegbrechens des Lichtstrahls zu hoch und schnappt oberhalb des Fischs nach ihm.

Was passiert wenn die Gegenstandsweite grösser als die doppelte Brennweite ist?

Der Gegenstand wird verkleinert abgebildet.

Wie gross ist die Erde im Verhältnis zum Mond?

Der Durchmesser der Erde ist ca. 3.6-mal grösser als der des Mondes.

Was passiert mit der Dichte eines Gegenstandes bei der Erwärmung?

Sie nimmt ab. Denn: m/V2 < m/V1

Wie nennt man die Temperatur, bei der Flüssigkeiten gasförmig respektive Gase flüssig werden?

Siedetemperatur bzw. Kondensationstemperatur

[γ]=

1/K

Unter welchen Umständen kommt es zu scheinbaren Pfützen auf Teerstrassen?

Wenn sich über dem Boden eine Heissluftschicht mit einem kleineren Brechungsindex befindet, und sich das Auge des Betrachters oberhalb der Heissluft-Kaltluft-Grenze befindet, wird das Licht der Sonne an der Grenze total reflektiert. Den Lichtstrahlen passiert dasselbe wie an der Oberfläche einer Pfütze. Weil für uns Totalreflexion ungewohnt ist, denkt das Gehirn das zu sehen, was optisch gleich ist, eben eine Pfütze.

Was passiert wenn die Gegenstandweite gleich der doppelten Brennweite ist?

Der Gegenstand wird in Originalgrösse abgebildet.

Mit welcher Formel berechnet man die Steigung einer Längenänderung α?

α= (∆l/l)/ ∆ϑ = ∆l/l*∆ϑ

Kochendes Wasser steht auf der Herdplatte.
A) Wie hoch ist die Temperatur des Wassers?
B) Was passiert mit der zugeführten Wärme?

A) 100 °C
B) Beim Verdampfen wird Wärme in potenzielle Energie de Atome umgewandelt.

[A]=

m2

Wieso funkelt ein Diamant so stark?

Praktisch alles Licht, das von oben in den Diamanten kommt, wird an der Unterseite total reflektiert und kommt oben wieder aus dem Diamanten raus, wodurch er funkelt.

Was passiert wenn die Gegenstandweite kleiner als die doppelte Brennweite aber grösser als die Brennweite ist?

Der Gegenstand wird vergrössert abgebildet.

Mit welcher Formel berechnet man die Steigung einer Volumenänderung γ?

γ= (∆V/V)/ ∆ϑ = ∆V/V*∆ϑ

Wieso sind Aggregatzustandsänderungen mit Wärme verbunden obwohl die Temperatur dabei konstant bleibt?

Weil sich bei Aggregatzustandsänderungen der Abstand zwischen den sich gegenseitig anziehenden Atomen ändert. Folglich ändert sich die potentielle Energie der Atome.

Lv=

Spezifische Verdampfungswärme

Wie gross muss der Einfallswinkel des Lichts beim Diamant-Luft-Übergang mindestens sein, damit es zu Totalreflektion kommt?

Der kritische Einfallswinkel α1 beträgt für den Übergang vom Diamanten (n1= 2.4) in die Luft (n2= 1) α1 = arcsin (1/2.4) = 25°

Was passiert wenn die Gegenstandsweite g kleiner ist als die Brennweite f?

Es entsteht ein virtuelles Bild.

Was bedeutet ein α= 11*10-6 °C-1?

Dass die Länge des Körpers mit jedem Grad Erwärmung um 11*10-6 *100% bzw. 11*10-4% zunimmt.

Was geben spezifische Schmelzwärme bzw. spezifische Verdampfungswärme an?

Wie viel Wärme es braucht, um bei 1 kg des Materials eine Aggregatzustandsänderung zu bewirken.

[Lf]=

J/Kg