ZZ ISME Physik
Vorkurs PH: Physik (Sommer 2017) 1.1: Ausbreitung, Strahlenmodell und Schatten 1.2: Was passiert wenn Licht auf einen Körper trifft? 1.3: Abbildungseigenschaften von Sammellinsen 2.1: Worum geht es bei der Energie? 2.9 Was sind die wichtigen Grössen der Wärmelehre? 2.10: Welches Modell eignet sich zur Beschreibung der Materie? 2.11: Was bedeutet die Brown’sche Bewegung? 2.12: Wie lassen sich Gase beschreiben? 2.13 Wie reagiert Materie auf Wärme? Extra: Wichtige Formeln
Vorkurs PH: Physik (Sommer 2017) 1.1: Ausbreitung, Strahlenmodell und Schatten 1.2: Was passiert wenn Licht auf einen Körper trifft? 1.3: Abbildungseigenschaften von Sammellinsen 2.1: Worum geht es bei der Energie? 2.9 Was sind die wichtigen Grössen der Wärmelehre? 2.10: Welches Modell eignet sich zur Beschreibung der Materie? 2.11: Was bedeutet die Brown’sche Bewegung? 2.12: Wie lassen sich Gase beschreiben? 2.13 Wie reagiert Materie auf Wärme? Extra: Wichtige Formeln
Set of flashcards Details
Flashcards | 360 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Physics |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 01.05.2018 / 09.01.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180501_isme_physik
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180501_isme_physik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist das Symbol für die mittlere Geschwindigkeit der Atome?
v
η (eta)=
Wirkungsgrad
Welches ist die typische Temperatur von Wohnzimmern?
ϑ = 20 °C
Was ist der Einfallswinkel?
Der Winkel zwischen dem einfallenden Lichtstrahl und der Flächennormalen.
Was haben alle Streulinsen gemeinsam?
Die Mitte der Linse ist dünner als der Rand der Linse.
Von was hängt die spezifische Wärmekapazität ab?
Vom Material und von dessen Aggregatzustand. cWasser ist zum Beispiel anders als cEis.
Was ist ein Schattenraum?
Ein Raum zu welchem ein, im Weg stehender, Gegenstand die Ausbreitung des Lichts verhindert.
Wie lautet die Avogadro-Konstante?
NA= 6.02 *1023 mol-1
Was besagt das Gesetz von Gay-Lussac zu isobaren Prozessen?
Falls der Druck p eines Gases während eines Prozesses konstant ist, so ist das Verhältnis aus Volumen V und Temperatur T konstant: V1/ T1 = V2/ T2
Wie lautet die Gleichung für kinetische Energie Ekin?
Ekin = ½ *m *v2
N=
Teilchenanzahl
Wie gross ist die mittlere Geschwindigkeit von Sauerstoffmolekülen bei Zimmertemperatur?
ca. 500 m/s
Wie ist der Hell-Dunkel-Wechsel bei punktförmigen Schattenräumen?
Abrupt
Temperatur im Zentrum der Sonne
ϑ = ca. 107 °C = ca. 10'000'000 °C
Was ist der Ausfallswinkel?
Der Winkel zwischen dem reflektierten Lichtstrahl und der Flächennormalen.
Wieso hat die Luft in Meeresnähe übers ganze Jahr hinweg eine relativ konstante Temperatur?
Dies liegt an der vergleichsweise grossen spezifischen Wärmekapazität von Wasser, welches wichtige Folgen für das Klima in Meeresnähe hat (auch bei grossen Seen). Das Meer oder der grosse See können im Sommer viel Wärme aufnehmen und die Luft abkühlen, ohne dass die Wassertemperatur ansteigt. Im Winter kann dann viel Wärme vom Wasser abgegeben werden ohne dass die Wassertemperatur stark abnimmt.
Wodurch wird die Verformbarkeit festgelegt?
Durch die Kräfte zwischen den Atomen.
Wo trifft man isobare Prozesse an?
Dort wo der Druck eines eingeschlossenen Gases durch den konstanten Luftdruck der Umgebung bestimmt ist.
Wie lautet das Brechungsgesetz?
n1 * sin (α1) = n2 * sin (α2)
Wie gross ist die mittlere Geschwindigkeit von Wassermolekülen bei Zimmertemperatur?
ca. 1350 m/s
Optische Achse=
Die Gerade, die durch die Linsenmitte geht und dort rechtwinklig auf der Linsenoberfläche steht.
Nennen Sie die zwei spezifischen Wärmekapazitäten bei Gasen:
- Wenn bei Erwärmung des Gases das Gasvolumen V konstant ist, so lautet die Gleichung Q = cV *m * ∆T
- Wenn bei Erwärmung des Gases der Gasdruck p konstant ist, so lautet die Gleichung: Q = cp *m * ∆T
An welcher Eigenschaft sieht man, dass bei Gasen die Kräfte zwischen den Atomen winzig sind?
An der leichten Verformbarkeit von Gasen.
Wie lautet die alternative Formulierung des Gesetzes des idealen Gases?
p *V = (N/NA) *R *T
Was gibt N/NA?
n= Stoffmenge
Was ist eine ausgedehnte Lichtquelle?
Eine reale Lichtquelle mit einer bestimmten Grösse. Vorstellbar als Summe vieler Punktquellen.
Schmelztemperatur von Eis
ϑ = 0 °C
Wie nennt man Räume die halbdunkel sind, da sie von einem Teil der ausgedehnten Lichtquelle beleuchtet werden?
Halbschattenräume mit ihrem Halbschatten an der Wand.
Was sind n1, n2 usw. im Brechungsgesetz?
Materialkonstanten, welche absolute Brechzahlen genannt werden.
Wird der achsenparallele Lichtstrahl, der durch die Linsenmitte läuft gebrochen?
Nein, gem. Brechungsgesetz weil sein Einfallswinkel = 0° ist.
Wieso ist cp grösser als cV?
Weil im Fall von konstantem Gasdruck das Volumen des Gases ändert und ein Teil der Wärme für Expansionsarbeit verwendet wird.
Siedetemperatur von Wasser
ϑ = 100 °C
Wieso verdampfen Flüssigkeiten wenn sie kochen?
Weil die Moleküle der Flüssigkeit genügend kinetische Energie haben, um die Anziehungskraft der anderen Moleküle in der Flüssigkeit zu überwinden.
[γ]=
1/K
Wie berechnet man die Stoffmenge n?
n= Teilchenanzahl /Avogadro-Konstante = N/NA
An welcher Eigenschaft sieht man, dass bei Flüssigkeiten die Abstände zwischen den Atomen fast minimal sind?
An der fast fehlenden Komprimierbarkeit.
Boltzmann-Konstante=
k = R /NA = 1.38 *10-23 J *K-1
Wieso fliesst ein Ölteppich nicht weiter auseinander?
Weil zwischen den Molekülen Kräfte wirken.
Was ist die Brechzahl von Vakuum?
n= 1