D16_Finanzierung (S. 388-397)

Beschreibung zu Schlüsselbegriffen im Lehrbuch Capaul, R.; Steingruber, D: «Betriebswirtschaft verstehen». Berlin. Cornelsen. 2013. Lernkarten formuliert von Anh Nam Le Giang Doymaz, 4n-SF-WR 2018, Kantonsschule Schaffhausen.

Beschreibung zu Schlüsselbegriffen im Lehrbuch Capaul, R.; Steingruber, D: «Betriebswirtschaft verstehen». Berlin. Cornelsen. 2013. Lernkarten formuliert von Anh Nam Le Giang Doymaz, 4n-SF-WR 2018, Kantonsschule Schaffhausen.


Fichier Détails

Cartes-fiches 14
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Collège
Crée / Actualisé 17.04.2018 / 05.08.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20180417_d16finanzierung
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180417_d16finanzierung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Finanzierung

Beschaffung von finaziellen Mitteln z.B Bankkredit

Kapitalbedarf

Der Kapitalbedarf gibt diejenige Kapitalmenge an, die für die Erstellung von Produkten und Dienstleistungen maximal erforderlich ist.

Aussenfinanzierung

Das Geld stammt von ausserhalb des Unternehmens

Innenfinanzierung

Das Geld stammt von innerhalb des Unternehmens

Fremdfinanzierung

Fremdfinanzierung bestehend aus der Kreditfinanzierung und der Vermögensverflüssigung, ist die Finanzierung eines Unternehmens durch Fremdkapital, z. B. Anleihen, Banken- und Lieferantenkredite oder auch Kundenanzahlungen.

Eigenfinanzierung

Eigenfinanzierung bestehend aus der Selbstfinanzierung, der Beteiligungsfinanzierung und der Vermögensverflüssigung beschreibt die Bereitstellung von zusätzlichem Eigenkapital durch den Eigentümer.

Kreditfinanzierung

Die Kreditfinanzierung ist eine Form der Aussenfinanzierung. Der Kapitalbedarf wird dem Unternehmen von Fremdkapitalgebern zur Verfügung gestellt. Bei dieser Finanzierungsart überlässt der Kreditgeber z.B die Bank, dem Unternehmen einen bestimmten Geldbetrag für einen festgelegten Zeitraum. Als Gegenleistung erhält der Gläubiger eine Verzinsung sowie den geschuldeten Geldbetrag am Ende der Laufzeit zurück.

Kontokorrentkredit

Gehört zur Kreditfinanzierung und ist ein kurzfristiges Fremdkapital. Der Inhaber eines Kontokorrents kann finanzielle Engpässe überbrücken, da er sein Konto bis zu einer bestimmten Limite überziehen kann. Diese Limite wird von der Bank festgesetzt. Dadurch ist gewährleistet, dass das Unternehmen zur Bezahlung von der Lieferantenrechnungen stets liquide ist.

Darlehen

Gehört zur Kreditfinanzierung und ist ein mittel-/langfristiges Fremdkapital. Ein Darlehen ist ein Kredit.

Hypothekardarlehen

Gehört zur Kreditfinanzierung und ist ein langfristiges Fremdkapital. Das Hypothekardarlehen ist für die Finanzierung von Immobilien bestimmt. Hier dient die Immobilie als Sicherung.

Obligationenanleihen

Gehört zur Kreditfinanzierung und ist ein langfristiges Fremdkapital. Obligationsanleihen sind in Wertpapier gekleidete Schuldverpflichtungen, welche Geldleistungen zum Inhalt haben. Dabei verpflichtet sich der Anleihensschuldner, dem Inhaber der Obligation auf den darauf eingetragenen Geldbetrag einen (meist jährlichen) Zins zu bezahlen und den Geldbetrag nach Ablauf der vereinbarten Frist zurückzuzahlen.

Beteiligungsfinanzierung

Die Beteiligungsfinanzierung ist eine Form der Eigenfinanzierung, da die bestehenden Eigentümer oder neu eintretende Eigentümer für den nötigen Kapitalbedarf aufkommen. Dabei stellt der Eigentümer dem Unternehmen langfristige Mittel zur Verfügung.

Selbstfinanzierung

Bei der Selbstfinanzierung wird der Jahresgewinn eines Unternehmens, welcher den Eigentümern eigentlich in vollen Umfang zusteht, nicht oder nur teilweise an diese ausbezahlt. Der nicht ausgeschüttete Gewinn wird in der Bilanz dem Eigenkapital zugerechnet.

Vermögensverflüssigung

Verkauf bestehender Anlagevermögen z.B alte Maschine. Die dadurch frei werdenden Finanzmittel stehen dann für neue Investitionsvorhaben zur Verfügung.