Kapitel A4-III


Set of flashcards Details

Flashcards 110
Students 12
Language Deutsch
Category Agriculture
Level Vocational School
Created / Updated 13.04.2018 / 26.04.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180413_liebegg_futterbau_mischungen_fuer_den_futterbau_waehlen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180413_liebegg_futterbau_mischungen_fuer_den_futterbau_waehlen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Weide Mehrjährige Gras-Weissklee-Mischung

Durch Weidenutzung kann hoher Anteil engl. Raigras erhalten bzw. Rasen bildende Gräser (engl. Raigras / Wiesenrispe) gefördert werden.

unerwünschte Kräuter werden zurückgedrängt

Frühlingsweide fördert die Bestockung der Gräser

 

Entwicklung Leguminosen in Gras-Weissklee-Mischung mit Knaulgras

Rotkleetypen entwickeln sich rasch; wird nach erstem Jahr durch langsam entwickelnden Weissklee abgelöst

Entwicklung Gräser in Gras-Weissklee-Mischung mit Knaulgras

Englisches Raigras wird ab zweitem jahr meist durch langsamer auflaufende Knaulgras konkurrenziert

Entwicklung Arte ausser Leguminosen/Gräser in Gras-Weissklee-Mischung mit Knaulgras

Unerwünschte Arten wie gemeines Rispengras und Löwenzahl werden in ersten zwei bis drei Nutzungsjahren weitgehend unterdrückt

Bild: Entwicklung Gras-Weisskleemischung mit Knaulgras (Standardmischung 430)

Merkpunkte zu Grass-Weissklee-Mischung ohne Knaulgras

Weissklee nimmt mehr zu als bei Mischung mit Knaulgras

zum Weiden besonders gut, da englisches Raigras beser halten kann

Merkpunkte zu Grass-Weissklee-Mischung mit Wiesenrispengras (G*-Mischungen für längere Dauer)

Wiesenrispengras entwicklen sich im Bestand erst im Lauf der Jahre. Am besten bei intensiven Mäh-Weide-Nutzung

Bild: Beeinflussung des Weisskleeanteils in Gras-Weissklee-Beständen

Merkpunkte Italienische-Raigras-Klee-Mischung

5 - 6 mal mähen / NICHT weiden
Schnitthöhe 7 - 8 cm

auf regemässige Gülle oder Handelsdüngerstickstoff angewiesen

empfindlich auf mechanische Schädigung: nur bei tragfähigem Boden befahren

Merkpunkte Mattenklee-Gras-Mischungen

Nutzung
- 4x jährlich mähen
- Schnitthöhe 7 - 8 cm

Düngung
- bei hohem Bestand Rotklee; geringe N-Dünung
- bei geringerem Bestand Rotklee; Gülle oder Handelsdünger nach jeder Nutzung
- mit einer N-Düngung zur ersten Nutzung lässt Grasanteil etwas erhöhen u. somit konservierbarkeit verbessern.

 

Merkpunkte Luzerne-Gras-Mischung

Nutzung
bis 4 Schnitte pro Jahr; min. Stoppellänge 7 - 8 cm

Achtung: bei tieferer oder häufigerer Nutzung kann Luzerne bereits im Verlauf des zweiten Hauptnutzungsjahres verschwinden. 

Bei Einwinterung 12 - 15 cm hoch

Düngung
Stickstoffgabe zum Auflaufen: 30 kg/ha
Stickstoffgabe zum ersten Aufwuchs im Frühling; Grasanteil und konservierbarkeit sichern

Welche Mischungen sollten nicht beweidet werden?

Mattenklee-Gras-Mischungen

Italienisch Raigras-Klee-Mischungen

Luzerne-Gras-Mischungen

Welche Ziele werden mit dem Zwischenfutter verfolgt?

- Gründüngung: Bodenschutz und Verhindern von Nährstoffverluste
- Zwischenfutter: Produktion von Futter, v.a. Grünfutter / Silage

Vorteile Zwischenfutterbau

- Ausfüllen zeitlichen Lücken in Ackerfruchtfolge

- Verbesserte Bodenstruktur durch starke Durchwurzelung und Bodenbedeckung

- Bekämpfung von Ackerunkräuter, bspw: Konkurrenzierung Hirse - Zwischenfutter

Nachteile Zwischenfutter

- oft mässiger Futterwert, da häufig rohprotein- und wasserreich / energie-- und strukturarmes Futter, hoher Schmutz- und/oder Nitratanteil --> hohes Durchfallrisiko

- schlechte silierbarkeit (Schmutz und Wassergehalt)

- hohe Kosten: Anlagekosten auf kurze Zeitspanne verteilt

- Gefahr von Bodenverdichtung (bei nassem Boden)

Ab wann beginnt sich ein Zwischenfutter allenfalls zu lohnen?

Anbaupasue > 1 Mt.

Kriterien für Zwischenfutteranlage

- Zeitlicher Ablauf: Saat, Ernte, Nutzungen, Nachkultur

- Verwertung: Grünfutter und/oder Silage?

- Fruchtfolge: Welche Hauptkulturen? (ZF kann Schädlinge u. Krankheiten übertragen)

- ZF allenfalls Durchwuchsproblem in nachfolgendre Hauptkultur

- Düngung

Wann muss nichtüberwinterndes Zwischenfutter spätestens gesät werden?

Im August

Merkpunkte nichtüberwinterndes ZW: Alexandrinerklee-Perserklee-Raigras-Mischung

Wächst schnell

sehr schmackhaftes Herbstfutter

hoher Zuckergehalt

Merkpunkte nichtüberwinterndes ZW: Westerwoldisches Raigras

Liefert schnell viel futter

weniger winterhart als italienisches Raigras

Merkpunkte nichtüberwinterndes ZW: Wick-Hafer-Gemenge, evtl. mit Erbsen

Decken rasch Boden u bauen beachtliche Wurzelmassen

schmackhaftes, aber Wasserreiches Futter

Welches ist die Standartmischung für ein nichtüberwinterndes ZF

101 Wick-Hafer-Gemenge mit Erbsen

Weshalb sind ZF ökologisch wichtig?

Unterbinden im Winter Bodenerosion u Nitratauswaschungen

Was muss beachtet werden, wenn ZF als Grünfutter genutzt werden will?

frühe Nutzung im Frühling -> damit nachfolgende Kultur rechtzeitig gesät werden kann

Welche Arten werden als überwinterndes ZF genutzt?

verschiedene Klee- und Luzerne-Gras-Mischungen

Chinakohlrübsen

Grünschnittroggen

Merkpunkte ZF Klee- und Luzerne-Grass-Mischungen

enthalten italienisches Raigras

liefern viel gutes Futter

produzieren viel Wurzelmasse

Merkpunkte ZF Grünschnittroggen

Saat nach später Mais- oder Rübenernte möglich

Hoher Trockensubstan-Ertrag im Frühling

Kriterien Bodenbearbeitung für Ansaat v. ZF

- kleiner Aufwand, befriedigendes Saatbett

- Kreuzblütler wie Raps u Rübsen haben geringere Ansprüche an Saatbett als Klee-Gras-Mischungen

- Boden sofort nach Ernte d. Hauptfrucht bearbeiten -> ausnützen der Vegetationszeit

Faustregel Dünung ZF

- 30 kg N zu jeder Nutzung (nicht überdüngen -> schlecht konservierbar, hoher Nitratgehalt)

- nach Vorkultur die viel Stickstoff hinterlässt (z.B. Saatkartoffeln) kann auf Düngung verzichtet werden

- ZF guter Güllenabnehmer: 20 m3 Rindervollgülle 1:1 verdünnt pro Schnitt

Bei Ernte von Zwischenkulturen ist Boden häufig nicht optimal (nicht tragfähig, Mäuse, Regenwürmer). Wie kann Verschmutzung des Futters verhindert werden?

- nicht zu tief mähen
- nicht / schonen bearbeiten
- Maschinengewicht senken (LW nicht ganz füllen)
- Maschinen schonend bereifen; Reifendruck senken
- Siliermittel einsetzen