Liebegg Futterbau Mischungen für den Futterbau wählen
Kapitel A4-III
Kapitel A4-III
Set of flashcards Details
Flashcards | 110 |
---|---|
Students | 12 |
Language | Deutsch |
Category | Agriculture |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 13.04.2018 / 26.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180413_liebegg_futterbau_mischungen_fuer_den_futterbau_waehlen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180413_liebegg_futterbau_mischungen_fuer_den_futterbau_waehlen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind nicht-raigrasfähige Lagen?
- sehr trockene oder nasse Bedingungen
- raue Lagen über 700 m.ü.M.
- schattige Lagen mit langer Schneedecke
Bei welchen Mischungsnummern ist sicherlich Knaulgras vorhanden?
Wenn die 10-er Nummer eine "3" ist. Z.B. 430
allle 3-jährigen und längerdauernde Mischungen enhalten sicherlich KEIN:
italienisches Raigras
Längerdauernde oder G*-Mischungen beinhalten immer:
Wiesenrispie
Beschreibe das Westerwoldische Raigras
- kälteempfindliche Form des italienischen Raigras
- Gras schosst bei Sommersaaten bereits im Saatjahr
--> Einsatz im Acker- und Zwischenfutterbau
--> weniger Durchwuchsproblemen in nachfolgenden Ackerkulturen
Wichtige Zuchtziele für Futterpflanzen
Trockensubstanz-Erträge
Futterqualität und Schmackhaftigkeit
Konkurrenzkraft, Ausduaer, Überwinterung
Konservierbarkeit, vielseitige Nutzbarkeit
CH-Mischungen sind:
Die darin enthaltenen Samen von Rotklee, italienischem sowie Englischem Raigras und Knaulgras stammen ausschliesslich von Schweizer Zuchtsorten
--> höhere Erträge als Mischungen mit Sorten aus Ausland
AR-Mischungen sind:
enthalten spezielle Zuchtsorten von englischem Raigras
--> bewähren sich in rauen Lagen oder bei sehr früher Weidenutzung
Auf welche drei Arten kann eine Kunstwiese angelegt werden?
Äugstlen: Saat im Juni bis August (nach Ernte Hauptkultur)
Saat im Frühjahr
Einsaat im Getreide
Vorteile Äugstlen
- fast lückenloser Übergang Akcerkultur - Kunswiese
- Vollertrag im ersten Hauptnutzungsjahr
- Besseres Auflaufen als bei Einsaat in Getriede
Nachteile Äugstlen
- Anstaat während arbeitsreiche Zeit
- Flächen im Herbst oft verunkrautet durch Ausfallgetreide, einjährige Unkräuter etc.
- Gefahr von Trockenheitsschäden nach Saat
Merkpunkte Äugstlen
- Vorgängig Stoppeln bearbeiten um Keimung von Ausfallgetreide und Unkräuter zu fördern
- Bei Trockenheit u. Unkrautsdruck (z.B. Hirsen) mit Saat zuwarten
- beste Auflaufchancen im August bis Anfang September
- bei Spätsaat nach Mitte August nimmt Kleeanteil oft ab
Vorteil Saat im Frühjahr
sicherste Methode
Nachteile Saat im Frühjahr
- Teuerste Methode
- kein lückeloser Übergang von der Ackerkultur zur Kunswiese
- kein Vollertrag im ersten Haptnutzungsjahr
Merkpunkte Saat im Frühjahr
- Möglichst früh in abgetrockneten, erwärmten Boden säen
- empfehlenswert in höhren Lagen oder nach spät räumenden Vorkulturen
- zur Verbesserung des Ertrags im ersten Schnitt, evtl. Deckfrucht Grünhafer oder Alexandrinerklee einsetzen
Wie oft kommt eine Einsaat ins Getreide noch vor?
Wird heute praktisch nicht mehr eingesetzt.
Weshalb hat es sich in der Praxis bewährt, die Parzelle kurz nach der Ernte zu grubbern und den Boden dann nochmals zu bearbeiten?
- Bekämpfung Ausfallgetraide und aufgelaufenen Unkräuter
- Saat der Kunswiese erfolgt nicht im Hochsommer: Boden ist feuchter und Keimlinge können sich besser entwickeln
Wann ist die beste Saatzeit von extensiven oder wenig intensiven Mischungen mit Wiesenblumen?
i.d.R. Mitte April bis Mitte Juni
Vorteile Bodenbearbeitung mit Pflug vor Saat
Vorteilhaft bei sehr hohem Unkrautsdruck
Ebene Grasnarbe, falls nicht neue Fahrspuren entstehen
Nachteile Bodenbearbeitung mit Pflug vor Saat
Teuer
Boden trocknet leicht aus
Gefahr, dass Boden verdichtet und erodiert wird
Vorteile konservierende Bodenbearbeitung (eggen evtl. grubbern) vor Saat
kostengünstig
bodenschonend
Nachteile konservierende Bodenbearbeitung (eggen evtl. grubbern) vor Saat
Unkraut und Ausfallgetreide können eventuell aufkommen
Vorteile Direktsaat
am kostengünstigsten und bodenschonendsten
optimale Befahrbarkeit und guter Erosionsschutz
gut geeignet für italienisch Raigras-Klee-Mischungen
Nachteile Direktsaat
schwierige Saat, wenn tiefe Mähdrescherspuren oder viel Stroh vorhanden sind
Vorteile Drillsaat
günstiger bei Trockenheit, leichten Böden und hohem Unkrautsdruck
vorteilhaft für Einsaaten in Getreide sowie zum Äugstlen
Nachteile Drillsaat
ungünstig für Weissklee, Goldhafer und Wiesenrispengras
Vorteile Breitsaat
fördert Weisklee und Wiesenrispengras
günstig für die Anlage von Weiden und länger dauernden Mischungen, da Bestand schneller dicht und trittfest wird
für Ansaaten von extensiven oder wenig intensiven Mischungen mit Blumenzusatz zwingend
Nachteile Breitsaat
Keimlinge vertrocknen leicht als bei Drillsaat. V.a. beim Äugstlen ein hohes Risiko
Wie wird das Saatbett vorbereitet?
Boden flach und nicht allzu fein
gute Rückverfestigung
5liber-Test: In Rechteck von 40 x 60 cm ca. 20 5libergrosse Schollen
Wie wird die Saatmenge angegeben?
Gramm pro Are
Was kann geschehen, wenn die Saatmenge vom optimum erhöht wird?
die Konkurrenzverhältnisse werden zum Nachteil der sich langsam entwickelnden Arten
Weshalb sollte die Ansaat einer Kunstwiese immer gewalzt werden?
- reduziert das Austrocknen des Bodens
- presst Erdschollen und herumliegende Steine in die Erde
--> Futter wird bei Ernte weniger verschmutzt
Wann sollte die erste Stickstoffgabe verabreicht werden?
Bei der Saat oder nach der Ernte der Deckfrucht
--> 20 - 30 kg N / ha
Wie wird die Wiese nach dem zweiten Schnitt im Saatjahr gedüngt?
gut verdünnte Gülle : 15 - 20 m3 / ha
Wie ist bei Neuansaaten eine regelmässige Unkrautkontrolle-/unterdrückung durchzuführen?
Rechtzeitige Säuberungsschnitte schwächen die konkurrenzierenden Unkräuter und -gräser entscheidend und sind besonders bei langsam auflaufenden Mischungen wichtig. In artenreichen Heuwiesen sind evtl. sogar mehrere, nicht zu tiefe Säuberungsschnitte nötig.
Düngung einer mehrjährigen Gras-Weissklee-Mischung
Gülle oder Stickstoffhandelsdünger
Nutzung Grass-Weissklee-Mischung
vier - fünfmal nnutzen
Mähnutzung --> erster Schnitt Rispenschieben
Intensive Nutzung --> Weissklee profitiert
"extensivere" Nutzung --> Rotklee / Knaulgras