Liebegg Futterbau A4-II Getreide säen

In diesem Kapitel lernen Sie die Aussaat des Getreides zu planen, zu beurteilen und auszuführen.

In diesem Kapitel lernen Sie die Aussaat des Getreides zu planen, zu beurteilen und auszuführen.


Kartei Details

Karten 68
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Landwirtschaft
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 12.04.2018 / 21.05.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180412_liebegg_futterbau_a4ii_getreide_saeen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180412_liebegg_futterbau_a4ii_getreide_saeen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wachstumsstadien beim Getreide: Reife

DC 70 - 92 (generative Phase)

Beschreibung vegetative Phase

Von Keimung bis Ende Bestockung bildet Pflanze Blätter und Wurzel aus

Beschreibung generative Phase

Geprägt von Streckung des Halmes (Schossen) dem Erscheinen der Ähre (Ährenschieben) und der Ausbildung der Körner bis von der Blüte bis zur Reife

Wie beginnt die Keimung?

Keimwurzeln durchbrechen die Aussenschicht des Korns. Diese Primärwurzeln sind unverzweigt und sichern Pflänzchen bis zu Dreiblattstadium. 

Parallel erscheint das Keimblatt, welches durch Keimscheide gestützt ist. 

Was geschieht wenn Keimscheide an Bodenoberfläche erscheint?

Bricht unter Lichteinfluss auf -> erstes Blatt erscheint. Erste Blatt entfoltet sich, gefolgt ein einem zweiten und dritten. 

Ab Dreiblattstadium beginnt die Bestockung

Die Entwicklung der Wurzeln

Keimwurzeln
versorgen Plfanze von Beginn mit Nährstoffen

Kronenwurzeln
Bilden sich von Bestockungsknoten aus. Übernehmen nur Nährstoffaufnahme. Keimwurzeln sterben ab

Beschreibung Bestockung

Unter Bestockung versteht mann Fähigkeit eines Getreides, aus einem Samenkorn mehrer Halme zu entwickeln.

Bestockungsknoten 1 - 2 cm unter Bodenoberfläche. Er stellt Anhäufung mehrerer Knoten dar. Auf Bestockungsknoten befindet sich Endknospe des Haupthalmes mit mehreren Seitenknospen.

Welche Faktoren beeinflussen das Ausmass der Bestockung?

- Art und Sorte

- Saatzeit: Frühe Saat verlängert die Bestockungsperiode (kurze Tage fördern Bestockung, Tage mit mehr als 12h Licht fördern Schossen)

- Temperatur u. Licht: Kühles (ca 10°C) u. helles Wetter begünstigen Bestockung

- Saatdichte

Weshalb ist eine zu starke Bestockung nicht erwünscht?

zu hohe Bestandesdichte
- unregelmässigen Abreifen
- schlechte Ausbildung des Korns
- günstige Bedingungen für z.B. Mehltau

Wann ist meist die Bestockung des Getreides?

Roggen / Wintergerste: vor Winter

Winterweizen-/Triticale: beginn vor Winter - Abschluss Frühling

Beschreibe das Schossen

Während des Schossens wird die Ähre im innern des Halmes nach oben geschoben und entwickelt sich dabei. 

Erkläre die den Befruchtungsvorgang von Weizen, Dinkel, Gerste und Hafer

Selbstbefruchter

Befruchtung findet innerhalb der von den Spelzen umschlossenen Blüte statt. Erst später treten Saubblätter hervor: Getreide blüht.

Erkläre die den Befruchtungsvorgang von Roggen

Fremdbefruchter

Befruchtung findet erst statt, wenn Staubblätter aus Spelzen hervortreten und Pollen durch den Wind verbreitet wird.

Von was ist die Anzahl der befruchteten Blüten abhängig?

- Verfügbarkeit von Stickstoff und Wasser

- Tiefe Temperaturen verringern den Befruchtungserfolg

- Regen behindern bei Fremdbefruchtern die Befruchtung

Beschreibe die Kornausbildung

Aus dem befruchteten Fruchtknoten entsteht das Korn, in das Pflanze ihre Reservestoffe eingelagert. Diese werden im grünen Blattgewebe der Plfanze, v.a. in den zuletzt erschienen Blätter im oberen Teil des Halmes und in Spelzen gebildet.

Beschreibe die Reife

Während Reifevorgangs färben sich Halme allmählich gelb: Beginn Halb mis zur Ähre

Nenne zwei Faktoren welche an der Ertragsbildung und der Entwicklung des Getreides betieligt sind.

Bodenbearbeitung

Saat

Nenne zwei Faktoren welche an der Ertragsbildung und der Entwicklung des Getreides betieligt sind.

Bodenbearbeitung

Saat

Nenne zwei Faktoren, welche an der Ertragsbildung und der Entwicklung des Getreides beteiligt sind.

Bodenbearbeitung

Saat

Nenne zwei Faktoren welche an der Ertragsbildung und der Entwicklung des Getredes beteiligt sind.

Bodenbearbeitung

Saat

Welche Faktoren bestimmen die Höhe des Kornertrags

- Anzahl Ähren tragender halme je m2

- Anzahl Körner je Ähre

- Tausendkorngewicht (TKG) der geernteten Körner

Bild: Die Ertragsbildung bei Getreide

Welche Auswirkungen hat ein zu dichter Bestand

erhöht das Risiko der Lagerung

Schafft Mikroklima, welches für die Entwicklung von Krankheiten gnüstig ist

Welche Auswirkungen hat ein zu geringer Bestand?

Das Ertragspotential der Pflanzen kann nicht voll ausgeschöpft werden

Unkräuter finden mehr Platz

Welche Faktoren beeinflussen in der Zeit zw. der Bestockung und der Blüte die Bildung der Kornzahl pro Ähre?

Versorgung mit Wasser und Stickstoff

Welche Faktoren beeinflussen ab der Bestockung eine mögliche verminderung der Kornzahl pro Ähre?

Klimaeinflüsse wie Trockenheit oder Nässe

Karnkheits- und Schädlingsbefall

Was beeinflusst das Tausendkorngewicht?

Sorte

Ernährungszustand der Pflanze beim Ährenschieben und ersten Wochen nach der Blüte

Erkläre den Vorgang der Kornfüllung bzw. des TKG

Während des Ährenschiebens bilden die oberen Teile der Getreidepflanze Reservestoffe, die ins Korn transportiert und dort eingelagert werden. Die obersten Blätter tragen am meisten zur Bildung des Ertrages bei.