ZZ ISME Geschichte 2

ISME Vorkurs PH (Sommer 2017) 7 Der Weg zur Gegenwart + Unterrichtsnotizen

ISME Vorkurs PH (Sommer 2017) 7 Der Weg zur Gegenwart + Unterrichtsnotizen

Stefan Popp

Stefan Popp

Kartei Details

Karten 220
Sprache Deutsch
Kategorie Geschichte
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 06.04.2018 / 27.03.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180406_isme_geschichte_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180406_isme_geschichte_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nachteile der Industrialisierung:

- Heimarbeit verliert an Wert
- Lohnschere geht auf
- Verarmung der Arbeiterschaft
- Kinderarbeit
- Landflucht

Wieso verarmt die Arbeiterschaft in der Industrialisierung zunehmend und was ist die Folge?

- tiefe Löhne
- lange Arbeitszeiten
- fehlende Arbeitsgesetze
- Kinderarbeit

Folge: Soziale Frage: Wie kann die Stellung des Arbeiters verbessert werden?

Antworten auf die Soziale Frage:

Kommunismus: Revolution der Arbeiterschaft

Kirche: Unterstützung der Armen

Staat: Gewerkschaften, Arbeitsgesetze, Sozialversicherungen

Was waren Verdingkinder?

Kinder die von den Eltern weggenommen wurden um sie woanders zu platzieren.

Gründe: Scheidung, Armut, Eltern mit falschem "Lebenswandel" (Zigeuner, Flittchen)

Wer nahm die Verdingkinder den Eltern weg?

Der Dorfpfarrer -> Die Kirche, der Staat

Alte Mächte=

Vollberechtigte Orte, Patrizier, Reiche Familien

Zugewandte Orte:

Diese haben nur mit einem Teil der Vollberechtigten Orte Bündnisse

Punkte zur Helvetischen Republik:

- Zentralstaat
- Gewaltenteilung wird eingeführt
- nie mehr Untertangebiete
- Gleichheit für Kantone und Menschen
- Feudalismus aufgelöst

Wieso funktioniert die Helvetische Republik nicht?

- Ihr geht die Geld aus
- Sie ist gegen die Natur der Schweiz

Wer war Träger der Demokratischen Bewegung?

Mittelstand, Arbeitnehmer, Ärzte, etc. sie wollen "alles durch das Volk"
-> Beginn der direkten Demokratie der CH -> Konkordanzdemokratie

Wollten die Sozialdemokraten die Diktatur des Proletariats?

Nein, die Kommunisten wollten die Aufstände des Proletariats. Die Sozialdemokratie trennte sich in Kommunisten und Sozialdemokraten weil man Nein zur Radikalisierung und Ja zum Militär sagte.

Die Sozialdemokraten wollten die politischen Instrumente nutzen um die Situation der Arbeitnehmerklasse zu verbessern.

1873 wird der CH-Arbeiterverbund gegründet. Er vorfolgt folgende Ziele:

Verbesserung der Situation der Arbeiter:
- Arbeitsstunden auf 11h
- Keine Kinderarbeit
- Kein Arbeit am Wochenende für Frauen und Kinder

Weshalb würde Frankreich die Sonderbundskantone unterstützen?

Aus Interesse daran, dass die Liberalisierung in der Schweiz scheitert. Die Sonderbundskantone sind, wie auch Frankreich, alte Mächte.

Was ist vom 2. Weltkrieg bis heute übrig geblieben?

Die Neutralität sowie die Grenzen

Wie ist der Tourismus in der Schweiz entstanden?

Vor 150 Jahren entstanden aufgrund der Industrialisierung -> Bau der Eisenbahn - Transport in die Berggebiete - die ersten Hotels in St. Moritz, Davos, etc.

Was war die Folge auf die Hypothekenkrise 2008?

Leute konnten die Hypothek nicht mehr bezahlen -> Haus gehört der Bank -> Viele Häuser gehen an die Banken -> Viele Häuser sind auf dem Markt wodurch der Preis abnimmt -> Banken gehen Bankrott -> Wirtschaftskrise

Wofür steht Schengen?

Für den freien Personenverkehr = keine Grenzen

Wofür steht Dublin?

Dafür, dass ein Asylantrag nur einmal im Ankunfstsland und danach nie mehr gestellt werden kann

Inflation?

Viel Geld, Geld hat wenig Wert

Wer sitzt für welche Partei im Bundesrat?

  • Bundespräsidentin Doris Leuthard (CVP)
  • Ueli Maurer (SVP)
  • Guy Parmelin (SVP)
  • Didier Burkhalter (FDP)
  • Johann Schneider Ammann (FDP)
  • Simonetta Sommaruga (SP)
  • Alain Berset (SP)