Technologie_2

Bremsen, Lenkung, Motorkühlung

Bremsen, Lenkung, Motorkühlung


Fichier Détails

Cartes-fiches 28
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 22.03.2018 / 03.03.2019
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20180322_technologie2
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180322_technologie2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Arten von Bremsanlagen gibt es?

Betriebsbremsanlage (BBA)

Feststellbremsanlage (FBA)

Dauerbremsanlage (DBA)

 

Wozu dient die Betriebsbremsanlage?

Sie verringert die Geschwindigkeit beim Fahrbetrieb.

Sie wirkt auf alle Räder und wird durch den Fuss betätigt.

Wozu dient die Feststellbremsanlage?

Sie sichert ein stillstehendes Fahrzeug gegen Wegrollen.

Sie wird mechanisch über einen Handhebel oder ein Fusspedal betätigt und wirkt nur auf einer Achse.

Wozu dient die Dauerbremsanlage?

Die Dauerbremsanlage ist eine Dritte Bremse. Sie hält bei Talfahrten die Geschwindigkeit auf dem vorgeschriebenem Wert.

Vorgeschrieben bei Lastwagen.

Welche sind die 5 Einflussgrössen, die den Bremsweg beeinflussen können?

Fahrbahn, Reifen, Zustand Bremsen, Bauart der Bremse, Stossdämpfer

Welche Komponenten benötigt eine hydraulische Bremsanlage?

Bremspedal

Hauptzylinder

Leitungssystem

Bremszylinder

Bremsflüssigkeit

WIe viele Bremskreise besitzt eine hydraulische Bremsanlage?

2

Welche 3 Aufgaben hat der Hauptbremszylinder?

Rascher Druckaufbau

Rascher Druckabbau

Volumenausgleich der Bremsflüssigkeit

Welche Aufgabe hat die Hilfskraftbremse?

Sie verstärkt die vom Fahrer aufgebrachte Muskelkraft mithilfe von Unterdruck oder Hydraulik.

Wie heissen die beiden Bremsen, welche wir heutzutage verbauem?

Trommelbremsen

Scheibenbremsen

Welche Vorteile hat eine Trommelbremse?

Schmutzgeschützter Aufbau

Standzeit der Bremsbeläge gross

Einfach ausgeführte Feststellbremse

Welche Nachteile gibt es bei der Trommelbremse?

Wartung und Belagwechsel aufwendig

Schlechte Wärmeabfuhr

Neigung zum Fading (Nachlassen der Bremswirkung durch Überhitzung)

Welche Vorteile hat eine Scheibenbremse?

Wartung und Belagwechsel einfach

Gute Selbstreinigung durch Fliehkraft

Selbsttätige Nachstellung des Lüftspiels

Welche Nachteile hat eine Scheibenbremse?

Stärkere Erwärmung der Bremsflüssigkeit

Neigung zur Dampfblasenbildung

Feststellbremse aufwendig

Hoher Belagverschleiss

Welche Aufgaben hat die Lenkung zu erfüllen?

Einschlagen der Vorderräder

Ermöglichen unterschiedlicher Einschlagwinkel

Verstärken des Drehmoments am Lenkrad auf Lenkachse

Welche Lenkungsarten gibt es?

Drehschemellenkung und Achsschenkellenkung

Welche 2 wichtigen Aufgaben hat das Lenktrapez zu erfüllen?

Übertragen der vom Lenkgetriebe erzeugten Lenkbewegung auf die Vorderräder.

Führung der Räder in einer bestimmten Spurstellung zueinander.

Welche Arten der Sicherheitslenksäule gibt es?

Maschengitterrohr

Ausklinkkupplung

Wellrohr

Geknickte Lenksäule

Welche Arten der Hilfskraftlenkung unterscheidet man?

Einfache Servolenkung (Zahnstangen-Hydrolenkung)

Servotronic (Elektronisch gesteuerte Hydrolenkung)

Servoelectric (Elektrische Servolenkung)

Welche Aufgaben hat das Kühlsystem eines Verbrennungsmotors?

Schnelle Erwärmung des Motors auf optimale Betriebstemperatur

Abführung überschüssiger Wärme während des Betriebs

Welche Arten der Motorkühlung gibt es?

Flüssigkeitskühlung

Luftkühlung

Was ist das Prinzip der Flüssigkeitskühlung?

Zylinder und Zylinderkopf sind doppelwandig ausgeführt und werden durch das Kühlwasser umspült.

Dieses nimmt die abzuführende Wärme auf und führt sie über Schläuche und Leitungen dem Kühler zu.

Der Flüssigkeitsstrom wird von einer Wasserpumpe erzeugt.

Durch einen von Umgebungsluft umströmten Kühler wird die Kühlflüssigkeit abgekühlt und danach wieder dem Motor zugeführt um wieder Wärme fortzunehmen.

Welche Komponenten werden für eine Flüssigkeitskühlung benötigt?

Kühler

Kühlflüssigkeit

Lüfter

Thermostat

Ausgleichsbehälter

Kühlflüssigkeitspumpe

Worauf wirkt sich die Regelung zwischen kleinem und grossem Kühlkreislauf aus?

Betriebstemperatur des Motors (Verschleiss)

Kraftstoffverbrauch

Abgaszusammensetzung

Guter Wirkungsgrad

Welche Kühlerarten gibt es?

Motorkühler

Ladeluftkühler

Klimakondensator

Ölkühler

AGR-Kühler

Kraftstoffkühler

Welches sind die Vorteile eines variablen Ventilators?

Verminderung des Kraftstoffverbrauchs

Erhöhung der nutzbaren Antriebsleistung

Reduzierung des Ventilatorgeräusches

Rascheres Erreichen der Betriebstemperatur

Gleichbleibende Betriebstemperatur

Kühlluftstrom auch bei abgestelltem Motor (elektrolüfter)

Einbau des Kühlers ist nicht vom Ort des Motors abhängig (Elektrolüfter)

Was ist die Aufgabe des Ausgleichsbehälters?

Er nimmt das überschüssige Kühlmittel auf und gibt es bei Bedarf wieder ab.

Steigt durch Erhöhen des Systemdruckes der Siedepunkt des Kühlflüssigkeit?

Ja