Automation LMT

mögliche Prüfungsfragen

mögliche Prüfungsfragen


Kartei Details

Karten 31
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 20.03.2018 / 19.01.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180320_automation_lmt
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180320_automation_lmt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

(SPS) Bei der Struktur der Ablaufkette spricht man von Schritten und Transitionen. Was genau ist eine Transition?

Von einer Schrittbedienung die erreicht werden muss um auf den nächsten Schritt zu wechseln.

Transition = Weiterschaltbedinung

Von welchem Wirkungsablauf wird bei einer Steuerung gesprochen?

von einem offenen

Was beinhaltet die Steuereinrichtung?

1. Das Steuergerät (Schalter, Taster)

2. Stelleneinrichtung (Relais, Schütz)

3. Sollwertgeber (Führungsgrösse)

z.B. Potenziometer 0-10 Volt

Was beinhaltet die Steuerstrecke?

z.B. Heizung, Licht, Drehzahl, Druck, Temperatur, usw.

Welche Arten von Programmsteuerungen gibt es?

mechanische, elektrische, pneumatische, hydraulische, SPS, Binäre und digitale Steuerung

Nennen Sie den Vorteil einer Ablaufsteuerung welche das Programm schrittweise abarbeitet?

Erst wenn die Schrittbedinung (Transition) erfüllt ist, kann zum nächsten Schritt fortgeschritten werden. Es wird klar definiert, welche Transitionen und Aktionen zu einem Schritt gehören.

Beschreiben Sie die Hauptaufgaben eines Schützen bzw. eines Relais?

Es schaltet einen Verbraucher ein und aus. Mit kleiner Schaltleistung werden so grosse Leistungen (Ströme) geschaltet.

Nenne zwei unstetige Regeleinrichtungen:

Zweipunktregeleinrichtung (Bügeleisen)

Dreipunktregeleinrichtung (Vorwärts, Null, Rückwärts- Motor)

Nenne zwei stetige Regeleinrichtungen:

P-Regelglied (Proportional)

I-Regelglied (Intergrierend)

PI-Regelglied

PD-Regelglied (D=Differenzierend)

PID-Regelglied

Was kann geregelt werden?

nur was gemessen werden kann

Erkläre den Unterschied zwischen IST- Wert und SOLL-Wert:

Der IST-Wert ist der aktuelle Stand, der SOLL-Wert ist der gewünschte Wert.

Was ist die elementare Anforderung an einen Regler innerhalb eines Prozesses?

Der IST-Wert soll in kurzer Zeit auf direktem Weg den SOLL-Wert erreichen.

Von welchem Wirkungsablauf wird bei einer Regelung gesprochen?

von einem geschlossenen

Welche Aufgabe hat das Stellglied Y?

Das Stellglied steuert den Stellgrad, welcher die Energiemenge die zur Verfügung steht, der Regelstrecke zuführt.

Sind Aufgabengrössen welche nicht quantifiziert werden können regelbar?

Nein! Nur was gemessen werden kann, kann auch geregelt werden.

Welches ist der Unterschied zwischen unstetigen und stetigen Reglern?

unstetige Regler sind Punktregler --> Sie schalten sich nur ein und aus.

Stetige Regler regeln ständig --> Können jeden beliebigen Wert verarbeiten.

Warum wird Tot-Zeit nicht erwünscht?

Weil die Regelbarkeit mit zunehmender Tot-Zeit abnimmt.

Was verstehen Sie unter Führungsverhalten einer Regelstrecke?

Auf eine Führungsänderung erfolgt eine entsprechende Sprungantwort.

Was sagt Ihnen eine vollständige Sprungantwort aus?

Regelbarkeit wird sichtbar (Anstiegsgeschwindigkeit, Reaktionsgeschwindigkeit)

Welche Vorteile haben analoge Messgeräte gegenüber digitalen?

Bei schnellen Anzeigeänderungen ist der Trend gut sichtbar. Sind sehr anschaulich.

Welche Vorteile haben digitale Messgeräte gegenüber analogen?

Genaue Ableseresultate (Zahlenwert), Auf Distanz gut sichtbar

Welche Aufgaben haben Sensoren?

Sie wandeln physikalische Grössen in elektrische Grössen um.

Zähle mind. 5 verschiedene Sensoren-Typen auf:

Temperaturfühler, Drucksensor, Durchflusssensor, Waage, Luxmeter, Feuchtigkeitssensor

Kommen Sensoren in der Natur vor?

Ja. z.B. bei den Sinnesorganen der Tiere und Menschen

Die Bedeutung der Automation in der Lebensmittelindustrie schildern?

die Automatisierungstechnik wird zur Steigerung der Arbeitsproduktivität, zur Erhöhung der Qualität und Quantität, der Zwischen und Endprodukte zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedinungen eingesetzt.

Aus welchen Gründen wird in der Lebensmittelindustrie automatisiert? Zähle die 3 wichtigsten Gründe auf

Arbeitsproduktivität, Qualität, Quantität, Befreiung von gesundheitsschädlicher und geistig monotoner Arbeit.

Die wichtigsten Bestandteile von automatischen Abläufen und deren Einfluss auf das Produkt nennen:

-Fühler, Sensor, Temperatur, Durchflussmesser

- Regler

- Stellglied

- SPS

Die wirtschaftlichen Vor- und Nachteile von Automationen beschreiben:

Vorteile:

Kosten einsparen durch optimieren von Abläufen,  Senkende Lohnkosten, Konkurrenz fähiger und schneller reagieren.

Nachteile:

Instandhaltung kann steigen (komplexer)

 

Die Technischen Vor- und Nachteile von Automationen beschreiben:

Vorteile: Modularisierung (alles gleich), Durch Vernetzung mehr Daten verfügbar für Analyse und Störungsbehebungen, Ablaufe Kontrolle

Nachteile: Komponenten kurzer Lebenszyklus, Spez. Personal nötig für Instandhaltung

Die technischen und ökonomischen Beschaffungskriterien von automatischen Abläufen nennen:

Qualität, Betriebskosten (Strom, Wasser, Folgekosten, Instandhaltung), Erweiterbarkeit, Anschaffungspreis, Wirtschaftlichkeit der Investition muss gewährleistet sein, Day Back (2-10 Jahre je nach Unternehmen)

Die Beschaffungskriterien eines Mess- und Regelsystems aufzählen:

-Ausgänge

-Medium (Wasser, Masse)

- Stellgliedart (Stetig, unstetig)

- Erweiterbarkeit (Alarm) BUS Fähig für Aufzeichnung)