Kryobiologie

Winterschlaf Winterruhe Gefriertoleranz, -Intoleranz bei Tieren Gefrierpunktserniedrigung berechnen

Winterschlaf Winterruhe Gefriertoleranz, -Intoleranz bei Tieren Gefrierpunktserniedrigung berechnen


Kartei Details

Karten 21
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 09.03.2018 / 22.03.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180309_kryobiologie_cE5-
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180309_kryobiologie_cE5-/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Rückgang der Herzarbeit im Winterschlaf in Prozent (Schlagfraquenz, Schlagvolumen)

Murmeltiere:

  • Schlagfrequenz: von ca. 200 auf 5 - 20 Schlägen/min -> Rückgang von 90 - 98.5%
  • Schlagvolumen: bleibt ungefähr gleic

Vier Unterschiede Winterruhe - Winterschlaf

  • Körpertemperatur: 
    • Winterruhe: sinkt nur um wenige Grad ab
    • Winterschlaf: sinkt auf ein Grad mehr als die Umgebungstemperatur ab (auf Minimal 5°C)
  • Nahrungsaufnahme:
    • Winterruhe: findet statt
    • Winterschlaf: findet nicht statt
  • Wehrhaftigkeit:
    • Winterruhe: können schnell wieder aufwachen, sich also bei Gefahr verteidigen
    • Winterschlaf: wenn sie aufgespührt weden, sind sie Wehrlos
  • Weg der Energieersparnis:
    • Winterruhe: Durch das Ruhen und der geringen Absenkung der Körpertemperatur können sie ein wenig Energie beim Stoffwechsel einsparen
    • Winterschlaf: Durch den Rückgang des Stoffwechsels können sie bis zu 96% an Energie einspare

Unterschiede Winterstarre - Winterschlaf

Winterschlaf: Endotherme, Körpertemperatur bleibt über 5°C, können durch äussere Reize geweckt werden

Winterstarre: Ektotherme, lassen sich gefrieren, können nicht durch äussere Reize geweckt werde

Drei Arten von Schäden (indirekte und direkte) duch Gefrieren

  • direkte Schäden: (durch Gefrieren)
    • messerscharfe Eiskristalle durchstechen zarte Strukturen, z.B von aussen Zellmembranen oder in den Zellen Organell-Membranen
    • Proteine und Enzyme können ihre Funktion nicht mehr optimal ausführen und werden langsamer -> Stoffwechsel erlahmt
  • indirekte Schäden: (Stoffwechselschäden)
    • Austrocknen von Zellen durch osmotischen Stress (hohe Teilchenkonzentration im Zelläusseren wegen Einbildung)

gefriertolerant - gefrierintolerant

.