Werkstoffe 3 FHNW FS 2018

Fragen zur Vorlesung Werkstoffe FHNW Frühlingssemester 2018, Dozent Prof. Dr. Brauner Die Studierenden sind in der Lage, die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes des Werkstoffes Kunststoff für die Bauteilentwicklung zu beurteilen.

Fragen zur Vorlesung Werkstoffe FHNW Frühlingssemester 2018, Dozent Prof. Dr. Brauner Die Studierenden sind in der Lage, die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes des Werkstoffes Kunststoff für die Bauteilentwicklung zu beurteilen.


Set of flashcards Details

Flashcards 86
Students 23
Language Deutsch
Category Technology
Level University
Created / Updated 26.02.2018 / 09.01.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180226_werkstoffe_3_fhnw
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180226_werkstoffe_3_fhnw/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Warum ist die Viskosität bei Prepreg erhöht, wodurch kann dieses erreicht werden?

Mit Matrixwerkstoff vorimprägnierte (also bereits getränkte) Fasermatten werden auf die Form aufgelegt. Das Harz ist dabei nicht mehr flüssig, sondern hat eine leicht klebrige feste Konsistenz. Der Verbund wird anschließend mittels Vakuumsack entlüftet und danach, häufig im Autoklaven, unter Druck und Hitze ausgehärtet.

Die Viskosität der Epoxydharze (Duromere) nimmt (nach Erreichen eines Minimums) mit steigender Temperatur zu.

Was ist Dyneema, und wie wird es hergestellt?

Dyneema ist eine synthetische Chemiefaser auf der Basis von PE mit ultrahoher molarer Massse (Ultra-High-Molecular-Weight Polyethylene = UHMW-PE).

Die Dyneemafasern werden durch Gelextrusionsspinnen, einem Spezialfall des Lösungsspinnens, hergestellt. Es werden Filamente aus gelartigen Lösungen erzeugt, wobei die Moleküle parallel zueinander angeordnet werden. Durch das Strecken und durch Thermofixierung entsteht eine Kristallstruktur, die zur hohen Festigkeit der Faser führt

Was hat auf das Tränkungsverhalten im Infusionsverfahren einen Einfluss?

Tränkungsrelevante Eigenschaften von Duroplasten sind deren Viskosität, Reaktivität und Oberflächenspannung sowie die Ausbildung des Kontaktwinkels in Kombination mit dem Fasermaterial bzw. der applizierten Schlichte.

Nennen Sie Vor- und Nachteile des Handlaminierens.

Vorteile

  1. Niedrige Investitionskosten
  2. Einfache Herstellung von Prototypen, Einzelstücken oder Kleinserien
  3. Sehr gute Oberfläche der Gelcoat-Seite

Nachteile

  1. Qualität des Bauteils hängt stark vom Können/Erfahrung des Personals ab
  2. Nur eine sehr gute Oberfläche kann am Bauteil hergestellt werden
  3. Unngenehme Arbeitsbedingungen aufgrund von Lösemittelemissionen insbesondere von Styrol (Reaktivverdünner in ungesättigten Polyesterharzen)

Nennen Sie Verfahren zur Herstellung von FVK Strukturen.

Nassverfahren

  • Handlaminieren
  • Faser-Harz-Spritzen
  • Wickeln
  • Pultrusion
  • Injektionsverfahren
  • Infusionsverfahren
  • Nasspressen

Prepregverfahren

  • Vakuumv
  • Autoklavv
  • Pressv
    • Formpressen
    • Fliesspressen
    • Overmoulding

Welche Verfahren zur Herstellung von FVK Bauteilen sind automatisierbar?

Bis Grossserie: Pultrusion, Autoklav und S-RIM