GPM 2018
Fragen zur Personenzertifizierung nach GPM
Fragen zur Personenzertifizierung nach GPM
Kartei Details
Karten | 229 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 24.02.2018 / 20.03.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20180224_gpm_2018?max=40&offset=80
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180224_gpm_2018/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Ihr Geschäftsführer hat erfahren, dass Sie einen Kurs in Projektmanagement gemacht haben. Wie erklären Sie ihm, dass Projekte in der heutigen Wirtschaft nicht mehr wegzudenken sind?
- Flexibel bei Kundenanforderung reagieren
- Innovatives Schaffen
- interdisziplinäres Team
In welche 2 Kategorien können Einflussfaktoren des Projektumfelds gegliedert werden?
- Intern und Extern
- Sachlich und Sozial
In welchem Dokument wird der Leistungsumfang eines Projekts beschrieben?
- Lastenheft
- vom AG festgelegte Gesamtheit der Forderungen an die Lieferungen und Leistungen eines AN innerhalb eines Projektaustrags.
- Pflichtenheft
- vom AN erarbeitete Realisierungsvorgaben auf der Basis vom AG vorgegebenen Lastenheft (DIN 69901-5)
Das Pflichtenheft baut auf dem Lastenheft auf, umgekehrt ist das nicht sinnvoll.
Nennen Sie 2 Vor- und Nachteile für eine autonome Organisation
- Vorteile:
- MA können sich auf das Projekt konzentrieren
- PL hat Führungskompetenz
- Kaum Konflikte, da MA freigestellt
- MA identifizieren sich mit Projekt
- Nachteile:
- Projekt verliert den Kontakt zur Linie
- MA müssen wieder in die Linie nach Abschluss
Nennen Sie 2 Vor- und Nachteile für eine Einflussprojektorganisation
- Vorteile:
- keine organisatorische Umstellung nötig
- Optimale Auslastung der Mitarbeiter
- Nachteile:
- Keine Kompetenz für den PL
- Projekt kann die Ressourcen spät bekommen
- Konflikt zwischen Linie und PL
Nennen Sie 3 Prinzipien nach denen Projektstrukturpläne gegliedert werden können
- Objektorientiert
- Phasenorientiert
- Funktionsorientiert
Nennen Sie 3 Schätzmethoden
- Expertenschätzung
- Einzelschätzung
- Mehrfachbefragung
- Delphi Methode
- Schätzklausuren
- Analogiemethode
- Prozentsatzmethode
- Parametrische Methode
- Dreipunktschätzung – PERT-Methode
Nennen Sie 5 Schritte des Stakeholdermanagemts in der sachlich-logischen Reihenfolge.
- Identifizieren
- Interessen analysieren
- Macht- und Konfliktpotential ermitteln
- Maßnahmen planen
- Monitoring (neue Stakeholder, veränderte Interessenlagen
Nennen Sie den Unterschied zwischen retrograd und progressiv.
- progressiv:
- Vorwärtskalkulation in der Netzplantechnik
- retrograd
- Rückwärtskalkulation in der Netzplantechnik.
Nennen Sie die 4 Schritte des Risikomanagements
- Identifizieren
- Analyse und Bewertung
- Maßnahmen planen
- Risikocontrolling
Nennen Sie die einzelnen Stufen der Projektplanung
- Was ist zu tun?
- Projektstrukturplan,
- Arbeitspakete
- Was ist wann zu tun?
- Ablauf – und Terminplan
- Wer tut was wann?
- Einsatzmittelplan
- Was wird benötigt?
- Ressourcenplan
- Wie viele Kosten fallen an und wann?
- Kostenplan
Nennen Sie die Vor- und Nachteile einer Autonomen Projektorganisation.
- Vorteile:
- Koordinationsmöglichkeiten erleichtert
- geringes Konfliktpotential gg der Linie
- schnelle Entscheidungswege
- hohe Identifikation mit dem Projekt
- Nachteile
- Gefahr des Eigenlebens
- Erheblicher Eingriff in Unternehmensstruktur
- Auslastung der Mitarbeiter unregelmäßig
- Eingliederungsprobleme der Mitarbeiter in Linie nach Ende des Projekts
Nennen Sie drei Methoden zur Ermittlung des Fortschrittsgrades.
- 0/100, 50/50
- Statusschritte
- Schätzung
- Mengen-, Zeit- und Sekundärproportionalität
Nennen Sie drei Projektorganisationsformen? Was sind jeweils die Verantwortlichkeiten und Befugnisse des Projektleiters?
- Einfluss-Projektorganisation (Stabs-Projektorganisation)
- PL nur beratend und koordinierend tätig
- PL hat keine Befugnisse oder Verantwortung für das Projekt
- Autonome Projektorganisation (Reine Projektorganisation)
- PL ist disziplinarischer und fachlicher Vorgesetzter
- PL trägt die volle Verantwortung für das Projekt
- Matrix-Projektorganisation
- PL ist fachlicher Vorgesetzter (Linienmanager bleibt disziplinarischer Vorgesetzter)
- PL trägt die Verantwortung für das Projekt.
Nennen Sie Fragetechniken
- Offene Frage
- Informationsfrage
- Geschlossene Frage
- Alternative Frage
- etc.
Nennen Sie grundlegende Eigenschaften von Projekten.
- Definierter Start- und Endtermin
- Ziele sind vor Start festgelegt
- Es gibt einen Verantwortlichen oder Auftraggeber
- Begrenzte Ressourcen
- Gewisse Komplexität der Aufgabenstellung
- Einmaligkeit der Bedingungen
- Interdisziplinär (Aufgabenstellung und Projektteam)
Nennen Sie mögliche Gliederungsprinzipien der Projektstrukturierung.
- Objektorientiert (Zerlegung z.B. in Bauteile)
- Funktionsorientiert (Zerlegung in Aktivitäten)
- Phasenorientiert (Zerlegung in Projekphasen)
- Gemischtorientiert (Gliederungsprinzipien der Ebenen des PSP unterschiedlich)
Die Gliederung der Teilaufgabe >>Projektmanagement<< wird hierbei nicht berücksichtigt.
Nennen Sie Projektarten und geben Sie jeweils ein Beispiel an.
- nach Objekten:
- Investitionsprojekte (z.B. Bau einer Brücke oder eines Gebäudes)
- Forschungs- und Entwicklungsprojekte (F&E, z.B. Entwicklung eines Mobiltelefons)
- Organisationsprojekt (z.B. Reorganisation eines Unternehmens)
- nach Projektklassen z.B.
- Projektgröße
- Projektdauer
- Kulturkreis.
Nennen Sie verschiedene Methoden zur Aufwandsschätzung.
- Expertenschätzung (z.B. Schätzklausur, Delphi-Methode, Einzel- und Mehrfachbefragung)
- Analogiemethode (Vergleich mit einem abgeschlossenen Projekt oder Arbeitspaket)
- Prozentsatzmethode (aus abgeschlossenem Projekt Abschätzung der prozentualen Aufwandsverteilung der Phasen oder Arbeitspakete)
- Parametrische Schätzungen (z.B. COCOMO, Lines of Code)
- Bereichsschätzung (Dreipunktschätzung mit optimistischem, wahrscheinlichem und pessimistischem Wert)