GPM 2018

Fragen zur Personenzertifizierung nach GPM

Fragen zur Personenzertifizierung nach GPM


Fichier Détails

Cartes-fiches 229
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Autres
Crée / Actualisé 24.02.2018 / 20.03.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20180224_gpm_2018?max=40&offset=24
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180224_gpm_2018/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definieren Sie den Begriff Ziel.

  • ein künftig gewünschter Zustand (Soll-Zustand)
  • auch die Einhaltung von Rahmenbedingungen (Restriktionen) wie z.B.
    • vorgegebene Maximalkosten
    • Termine

Definieren Sie die Begriffe Risiken und Chancen.

  • Risiken
    • mögliche ungeplante Ereignisse oder Situationen mit negativen Auswirkungen
  • Chancen
    • mögliche ungeplante Ereignisse oder Situationen mit positiven Auswirkungen.

Der Auftraggeber leitete das Projekt und führt es zum Erfolg.
Der früheste Endzeitpunkt wir errechnet durch die Addition von frühestem Anfangszeitpunkt und Dauer.
Der Gesamtpuffer wird berechnet durch die Addition von freiem Puffer und spätesten Endzeitpunkt.
Der Lenkungsausschuss ist nur für das Projekt zusammengesetzt.
Der Lenkungsausschuss, als Gremium auf der operativen Ebene, …
Der Nachteil bei der Matrixorganisation ist der Konflikt mit der Linie.
Der Projektauftrag …
Der Projekterfolg bedeutet, wenn das magische Dreieck eingehalten wurde und die Stakeholder zufrieden sind.
Der Projektsteckbrief wird auch Pflichtenheft genannt.
Der Projektstrukturplan ist die Mutter aller Projektpläne.
Der Projektstrukturplan kann nach folgenden Gliederungen vorgenommen werden: Objekte, Funktionen, Phasen, Gemischt.
Der Prozess der Ressourcenplanung beinhaltet Bedarf ermitteln, Kapazität ermitteln, Abgleich und Optimierung.
Der Risikowert errechnet sich aus Tragweite x Machtpotenzial.
Der Vorteil bei der Autonomen Projektorganisation ist die flexible Mitarbeiterauslastung.
Die Anordnungsbeziehung zeigt, wie sich zwei Vorgänge, Vorgänger und Nachfolger zueinander verhalten.
Die Arbeitspaketbeschreibung sollte genau enthalten, welche Aufgaben ausgeführt und wie diese gemacht werden sollen.
Die Aufwände werden mit der Rentabilitätsrechnung geschätzt.
Die beiden Ebenen der Stakeholderkommunikation heißen Sach- und Beziehungsebene.
Die Bewertung identifizierter Stakeholder erfolgt anhand …
Die Codierung im PSP kann alphabetisch, numerisch, alphanumerisch und klassifizierend vorgenommen werden.
Die Dimensionen der Objekte lauten: Organisation, Produktion und Investition.
Die für das Projekt notwendigen Faktoren sind Mensch, Maschine, Material, Sachmittel und Finanzmittel.
Die kleinste Einheit im Projektstrukturplan ist das Wurzelelement.
Die Kostenganglinie zeigt den Kapitalbedarf zu bestimmten Zeitpunkten im Projektverlauf und bildet die Grundlage für die Kapitalbedarfsermittlung.
Die Phasen des Projektmanagement lauten: Initialisierung, Definition, Planung, Steuerung und Abschluss.
Die Stakeholderanalyse läuft ab: Identifikation, Gruppierung/Klassifikation, Dokumentation und Bewertung.
Die Stakeholderanalyse läuft ab: Identifizieren, Interessen analysieren, Macht/ Konfliktpotential ermitteln, Maßnahmen planen und Controlling der Maßnahme.
Die Summierung der Kosten im Projektverlauf heißt: Kostenganglinie.
Die Zielgrößen des magischen Dreiecks sind Leistung, Kosten und Projektleiter.
Ein Arbeitspaket braucht nicht beschrieben zu werden, sondern wird nur an einen verteilt.
Ein Arbeitspaket sollte 1 – 5 % des Gesamtumfangs eines Projektes ausmachen.
Ein maximaler Zeitabstand MAXZ ist der Zeitwert einer Anordnungsbeziehung, der nicht unterschritten werden darf.
Ein Meilenstein hat eine festgelegte Dauer.
Ein Meilenstein ist ein Ergebnis mit besonderer Bedeutung.
Ein minimaler Zeitabstand MINZ ist der Zeitwert einer Anordnungsbeziehung, der nicht unterschritten werden kann.
Ein Projekt ist eine Aufgabe, die wir schon hundertmal getan haben.
Ein Projektrisiko …
Ein Projektsteckbrief…