GPM 2018

Fragen zur Personenzertifizierung nach GPM

Fragen zur Personenzertifizierung nach GPM


Set of flashcards Details

Flashcards 229
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Other
Created / Updated 24.02.2018 / 20.03.2023
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20180224_gpm_2018?max=40&offset=40
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180224_gpm_2018/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Die Anordnungsbeziehung zeigt, wie sich zwei Vorgänge, Vorgänger und Nachfolger zueinander verhalten.
Die Arbeitspaketbeschreibung sollte genau enthalten, welche Aufgaben ausgeführt und wie diese gemacht werden sollen.
Die Aufwände werden mit der Rentabilitätsrechnung geschätzt.
Die beiden Ebenen der Stakeholderkommunikation heißen Sach- und Beziehungsebene.
Die Bewertung identifizierter Stakeholder erfolgt anhand …
Die Codierung im PSP kann alphabetisch, numerisch, alphanumerisch und klassifizierend vorgenommen werden.
Die Dimensionen der Objekte lauten: Organisation, Produktion und Investition.
Die für das Projekt notwendigen Faktoren sind Mensch, Maschine, Material, Sachmittel und Finanzmittel.
Die kleinste Einheit im Projektstrukturplan ist das Wurzelelement.
Die Kostenganglinie zeigt den Kapitalbedarf zu bestimmten Zeitpunkten im Projektverlauf und bildet die Grundlage für die Kapitalbedarfsermittlung.
Die Phasen des Projektmanagement lauten: Initialisierung, Definition, Planung, Steuerung und Abschluss.
Die Stakeholderanalyse läuft ab: Identifikation, Gruppierung/Klassifikation, Dokumentation und Bewertung.
Die Stakeholderanalyse läuft ab: Identifizieren, Interessen analysieren, Macht/ Konfliktpotential ermitteln, Maßnahmen planen und Controlling der Maßnahme.
Die Summierung der Kosten im Projektverlauf heißt: Kostenganglinie.
Die Zielgrößen des magischen Dreiecks sind Leistung, Kosten und Projektleiter.
Ein Arbeitspaket braucht nicht beschrieben zu werden, sondern wird nur an einen verteilt.
Ein Arbeitspaket sollte 1 – 5 % des Gesamtumfangs eines Projektes ausmachen.
Ein maximaler Zeitabstand MAXZ ist der Zeitwert einer Anordnungsbeziehung, der nicht unterschritten werden darf.
Ein Meilenstein hat eine festgelegte Dauer.
Ein Meilenstein ist ein Ergebnis mit besonderer Bedeutung.
Ein minimaler Zeitabstand MINZ ist der Zeitwert einer Anordnungsbeziehung, der nicht unterschritten werden kann.
Ein Projekt ist eine Aufgabe, die wir schon hundertmal getan haben.
Ein Projektrisiko …
Ein Projektsteckbrief…
Ein Risiko beschreibt eine zukünftige, negative Auswirkung auf das Projekt.
Ein sequenzieller Phasenplan bedeutet, dass alle Vorgänge parallel laufen.
Eine Alternative für Arbeitspaket ist Wurzelknoten.
Eine Aussage hat immer eine Sach- und Beziehungsebene.
Eine Sprungfolge ist eine Anordnungsbeziehung mit einer Anfang-Ende-Beziehung (AE).
Eine Umfeldanalyse erfasst …

Erklären Sie die Begriffe FAZ, FEZ, SAZ, SEZ.

  • FAZ= Zeitpunkt, an dem ein Vorgang frühestens beginnen kann
  • FEZ= Zeitpunkt, an dem ein Vorgang frühestens enden kann
  • SAZ= Zeitpunkt, an dem ein Vorgang spätestens beginnen muss
  • SEZ= Zeitpunkt, an dem ein Vorgang spätestens enden muss

Erklären Sie präventive und nachträgliche Maßnahmen im Risikomanagement

  • Präventive Maßnahmen:
    • Maßnahmen bevor das Risiko eintritt
  • nachträgliche Maßnahmen:
    • Maßnahmen nach Eintritt des Risikos

Erläutern Sie die Arten der Codierung für den PSP.

  • rein numerisch: 1, 1.1, 1.1.1
  • alphabetisch: A, A.A, A.A.A
  • alphanumerisch: 1., 1.A., 1.A.a
  • Teilcode für Arbeitspaket-Nummer
  • Projektphase
  • Projektnummer

Es gibt nur interne Auftraggeber.
Es werden in Projekten 3 Organisationen eingesetzt: Einfluss-, Matrix-, Autonome- und Projektorganisation.

Finden Sie jeweils 3 Bespiele für interne und externe Projekte

  • Intern
    • Bonussystem für MA
    • Weiterbildung für MA
    • Jubiläumsfeier
  • Extern
    • Bau eines neuen Bürogebäudes
    • Bestellung einer neuen Maschine
    • Bestellung eines Sonderwunsches

Formulieren Sie den Auftrag bitte neu, so dass er erreichbar ist: Buchen Sie mir bitte ein günstigeres Hotelzimmer.

Buchen Sie mir bitte ein Hotelzimmer der Kategorie A für den 01.06. im Hotel Adlon in Berlin.

Gibt es Regeln bzw. eine Vorgehensweise für die Zieldefinition? Wenn ja, welche?

  1. Identifikation – Zielfindung
  2. Formulierung
  3. Erstellung des Zielsystems
  4. Operationalisierung (Zielsprache, SMART)
  5. Priorisieren

Handelt es sich um ein Projekt I?
Handelt es sich um ein Projekt II?