GPM 2018
Fragen zur Personenzertifizierung nach GPM
Fragen zur Personenzertifizierung nach GPM
Set of flashcards Details
Flashcards | 229 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Other |
Created / Updated | 24.02.2018 / 20.03.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20180224_gpm_2018?max=40&offset=200
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180224_gpm_2018/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Projektklassen kennen Sie?
- Projekte werden mit Hilfe von Dimensionen klassifiziert, z.B.
- Auftraggeber
- extern
- intern
- nach Neuartigkeit
- Innovationsobjekt
- Fachobjekt
- Routineobjekt
- nach Projektorganisation
- Einflussorgansiation
- Matrixorgansation
- autonome Organisation
- nach Geografie
- National
- International
- nach Größe
- Kleines Projekt
- Mittleres Projekt
- Großprojekt
- Auftraggeber
Welche Punkte sollte eine Arbeitspaketbeschreibung beinhalten?
- Die Beschreibung eines AP ist nicht genormt, aber sollte z.B. beinhalten:
- Identifikation
- Projektname und Projektnummer
- AP-Beziehung, Versionsnummer und PSP-Codierung
- AP-Verantwortliche
- Inhalt und Leistung
- Aufgaben und Ergebnisse
- Starttermin und Endtermin
- Beteiligte Mitarbeiter
- Aufwand und Kosten
- Voraussetzungen und Einsatzmittel
- Schnittstellen zu den anderen Arbeitspaketen
- Identifikation
Welche Steuerungsmaßnahmen kann man bei festgestellten Planabweichungen ergreifen?
- Veränderung der Ressourcen (mehr oder qualifizierter)
- Reduktion des Aufwands (Zukauf, technische Alternativen)
- Erhöhung der Produktivität (höhere Motivation, Methodenwechsel)
- Veränderung des Leistungsumfangs
- Verbesserung der Prozessqualität (für eine bessere Zusammenarbeit)
Welche Techniken zur Fortschrittsgrad-Messung kennen Sie?
- Statusschritt-Technik
- Meilensteinen bzw. Zwischenergebnissen Prozentzahl zuordnen
- 50-50-Verfahren
- FGR ist ab Start immer 50% und wird bei Ende auf 100% gesetzt
- 0-100-Verfahren
- FGR ist ab Start immer 0% und wird bei Ende auf 100% gesetzt
- Mengen-Proportionalität
- FGR = fertig gestellte Menge / geplante Menge
- Sekundär-Proportionalität
- FGR = FGR der primären Projektaufgabe z.B. Autobahnbau:
- FGR der montierten Leitplanken = FGR der Fahrbahn
- FGR = FGR der primären Projektaufgabe z.B. Autobahnbau:
- Zeit-Proportionalität
- FGR = verstrichene Zeit / geplante Zeitdauer
- Schätzung
- FGR geschätzt (Achtung >>90%-Syndrom)
Welche unterschiedlichen Gruppen von Stakeholdern kennen Sie?
- Promotoren
- Opponenten
Welche zeitlichen Verteilungsarten gibt es für Kosten innerhalb des Arbeitspaketes, für das sie anfallen?
- Über die Periode des Arbeitspaketes können Kosten wie folgt verteilt sein:
- Gleichverteilt (GV)
- Die Kosten sind gleichmäßig über den zeitlichen Verlauf des Arbeitspaketes verteilt.
- Anfangsverteilt (AV)
- Die Kosten fallen zu Beginn des Arbeitspaketes an.
- Endverteilt (EV)
- Die Kosten fallen am Ende des Arbeitspaketes an.
- Gleichverteilt (GV)
Welche Zielarten gibt es?
- - Ergebnisziele
- Deliverables
- - Vorgehensziele z.B.
- Projektdauer
- Projektorganisation
- Budget
Welches Gliederungsprinzip im PSP hat sich in der Praxis durchgesetzt?
- Gemischt gegliederter PSP
- es ist darauf zu achten, dass innerhalb einer Ebene nur ein Prinzip angewendet wird.
Welches Ziel verfolgt die Projektumfeldanalyse?
- dient primär der Klärung des notwendigen Informationsaustausches zwischen
- dem Projekt und
- den Projektumfeldfaktoren (z.B. Linienmanagern)
Wie entsteht ein Vertrag?
- Angebot + Annahme, oder
- zwei übereinstimmende Willenserklärungen
Wie erstellen Sie eine Umfeldanalyse?
- Identifizieren
- Gruppieren / Klassifizieren der Umfeld Faktoren
- Dokumentieren
- Bewertung
Wie gehen Sie bei einer Stakeholderanalyse vor? Beschreiben Sie Ihr Vorgehen in logischer Reihenfolge.
- Identifizieren
- Interessen analysieren
- Macht und Konfliktpotential ermitteln
- Maßnahmen planen
- Controlling der Maßnahmen
Wie geht man mit identifizierten Risiken um?
Das Gesamtrisiko und das verbleibende Restrisiko enthalten die nicht identifizierten Risiken in vollem Umfang.
- Vermeiden z.B.
- Projekt nicht durchführen
- andere Lösungsalternative wählen - Überwälzen z.B.
- Versicherung abschließen
- Risiko an Vertragspartner übertragen - Mindern/ verringern
- präventiv (Eintrittswahrscheinlichkeit verringern) oder
- korrektiv/ kurativ (Tragweite bei Eintritt verringern) - Selber tragen
- Risiken werden akzeptiert
Wie ist das Vorgehen bei der Möglichkeit von Risiken? Beschreiben Sie dieses in logischer Reihenfolge.
- Identifikation von Risiken
- Analysieren und Bewerten
- alle Risiken müssen monetär mit einer vermutenden Schadenshöhe (SH) bewertet werden.
- Dazu wird noch die Eintritts-Wahrscheinlichkeit geschätzt / bewertet
- daraus der Risikowert errechnet. EW X SH = RW
- RW wird als Rückstellung im Projektbudget aufgenommen - Maßnahmen planen
- präventiven oder kurative Maßnahmen
- Strategien zum Umgang mit Risiken kann definiert werde
- geplanten Maßnahmen werden bewertet, die Kosten der Durchführung dem Projektbudget zugerechnet
- Risikowert für “nach Maßnahme“ muss neu berechnet werden - Risiko-Controlling
Wie ist die systematische Vorgehensweise bezüglich Chancen und Risiken?
1. Chancen und Risiken identifizieren {und} analysieren
2. Chancen und Risiken vor Maßnahmen bewerten
3. Maßnahmen planen
4. Situation nach Maßnahmen bewerten
5. Entscheidungen über Maßnahmen treffen
6. Maßnahmen einplanen, durchführen und überwachen
Zudem sollten die gemachten Erfahrungen zukünftigen Projekten zugute kommen.
Wie lauten die Projektmanagement-Phasen gemäß DIN 69901?
- Initialisierung
- Definition
- Planung
- Steuerung
- Abschluss
Wie werden Risiken bewertet?
Eine quantitative Bewertung ist der Risikowert
RW = Eintrittswahrscheinlichkeit EW {%} x Tragweite (bzw. Schadenshöhe) TW {Euro)
FW = Fertigstellungsgrad (FGist) * gesamte Plankosten (Gkplan
Worin besteht die Aufgabe eines Strukturplans? Was ist im Einzelnen bei der Erstellung eines PSP zu tun?
- Der PSP zerlegt das Projekt in kontrollierbare Teile, die Arbeitspakete
- Er stellt den vollständigen Projektinhalt als Tabelle oder in Baumform dar.