GPM 2018
Fragen zur Personenzertifizierung nach GPM
Fragen zur Personenzertifizierung nach GPM
Kartei Details
Karten | 229 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 24.02.2018 / 20.03.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20180224_gpm_2018?max=40&offset=120
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180224_gpm_2018/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nennen Sie Vorteile und Nachteile der autonomen Projektorganisation.
- Vorteile
- Befugnisse und Verantwortlichkeiten sind eindeutig geregelt
- Niedriger Kommunikationsbedarf
- Hohe Identifikation mit dem Projekt
- Nachteile
- Auslastung der Ressourcen schwierig
- Wiedereingliederung in die Linie nach Projektende notwendig
- Know-how-Abfluss
Nennen Sie Vorteile und Nachteile der Einfluss-Projektorganisation.
- Vorteile
- Keine organisatorischen Veränderungen
- Gute Ressourcenauslastung
- Guter Wissensaustausch
- Nachteile
- Hoher Kommunikationsbedarf
- Projektleiter kann kaum Maßnahmen durchsetzten
- Linie wird stark belastet
Nennen Sie Vorteile und Nachteile der Matrix-Projektorganisation.
- Vorteile
- Flexibler Ressourceneinsatz möglich
- Keine Herauslösung aus der Linie
- Wissensaustausch
- Nachteile
- Konfliktpotential durch Projekt- und Abteilungsziele
- Hoher Kommunikationsbedarf
- Projektarbeit durch Tagesgeschäft vernachlässigt
Nennen Sie zwei Möglichkeiten für die Gliederung eines PSP´s
- Phasen-PSP
- objekt-, funktions- und gemischtorientierter PSP
Nennen und beschreiben Sie das Phasenmodell nach DIN 69901.
- Initialisierungsphase
- Projektidee analysieren und konkretisieren
- Projekt vorbereiten
- Projektbrief etc.
- Definitionsphase
- Kernteam bilden
- Ziele definieren
- Meilensteine festlegen etc.
- Planungsphase
- PSP
- Terminplan
- Einsatzmittelplan etc.
- Steuerungsphase
- Durchführung und Überwachung des Projekts
- bei Bedarf Umplanung
- Abschlussphase
- Nachkalkulation
- Abschlussbesprechung und –bericht
- Archivierung etc.
„Stakeholderidentifizierung, Macht und Konfliktpotential, Matrixorganisation, da aus allen Abteilungen Mitarbeiter eingesetzt werden können und geklärt werden kann, wie das Bonussystem zukünftig genutzt werden kann.“
Skizzieren Sie den beim Controlling durchlaufenden Zyklus.
Skizzieren und erläutern Sie freie Puffer und Gesamtpuffer.
Freier Puffer (FP)
Zeit, um die ein Vorgang verschoben werden kann, ohne nachfolgende Vorgänge Ni verschieben zu müssen
FP = min {(FAZ(Ni) – MINZ(Ni)) – FEZ}
Gesamtpuffer (GP)
Zeit, um die ein Vorgang verschoben werden kann, wenn nachfolgende Vorgänge Ni mit verschoben werden, sich der Endtermin des Projekts aber nicht verschiebt
GP = min {(SAZ(Ni) – MINZ(Ni)) – FEZ}
Wann im Projektverlauf erstellen Sie einen PSP? Kann er auch weggelassen werden?
Projektplanungsphase
Wenn er nicht ausgestellt wird:
- Risiko unvollständige Planung
- Aufgaben, Arbeitspakete oder Teilaufgaben werden vergessen
- Informationen über Termine, Budget, etx. sind nicht vorhanden
Was bedeutet AROMA?
Annehmbar
Realisierbar
Objektiv
Messbar
Aussagefähig
Was besagt die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg?
Faktoren:
- Motivatoren fördern Zufriedenheit. Sie entstehen aus der Arbeitsaufgabe an sich.
- Hygienefaktoren verhindern Unzufriedenheit. Sie entstehen aus dem Arbeitsumfeld.
Beachte:
- Fehlende Zufriedenheit ist nicht automatisch Unzufriedenheit.
- Es gibt einen Überlappungsbereich zwischen den Faktoren.
- Motivatoren erzeugen eher intrinsische Motivation, während Hygienefaktoren eher extrinsische Motivation erzeugen.
Was für Arten von Geschäften gibt es?
Verpflichtungsgeschäft (z.B. Bestellen eines Autos)
Erfüllungsgeschäft (z.B. Übergabe des Autos)
Was für Vertragsarten gibt es? Was muss der Auftragnehmer jeweils erbringen?
- Kaufvertrag (Ware)
- Werkvertrag (Erfolg (z.B. Hausbau, Softwareentwicklung))
- Dienstvertrag (Arbeitsleistung (muss nicht erfolgreich sein)
- Mietvertrag Niesbrauch (= Nutzungsrecht)
Was ist Bestandteil einer Projektumfeldanalyse?
Was ist das Magische an dem magischen Dreieck?
Das magische Dreieck ist ein gleichseitiges Dreieck, d.h. alle Seiten sind gleich. Sobald es an einer Ecke ein Problem gibt, werden di anderen Ecken auch mitgezogen.
Was ist der kritische Weg in einem Vorgangsknoten-Netzplan (VKN)? Wie lässt er sich erkennen und was lässt sich aus ihm ableiten?
Der kritische Weg ist eine Kette von Vorgängen vom Start- bis zum Endmeilenstein, in der alle Puffer null sind.
Durch eine Verzögerung von Vorgängen auf dem kritischen Weg verschiebt sich der Endtermin des Projekts.
Bei Ressourcenkonflikten sind Vorgänge auf dem kritischen Weg mit hoher Priorität auszuführen.
Was ist der Unterschied zwischen Lasten- und Pflichtenheft?
- Lastenheft enthält die Anforderung des AG, WAS und WOFÜR
- Pflichtenheft gibt das Verständnis des AN vom Projektziel wieder, WIE und WOMIT er die Ziele erreichen will.
Was ist der Unterschied zwischen Projektmanagementphasen und Projektphasen?
Projektmanagementphasen sind in allen Projekten vorhanden:
- Initiierung
- Definition
- Planung
- Steuerung
- Abschluss
Ein Arbeitspaket ist eine geschlossene Aufgabenstellung, bei der zu einem bestimmten Zeitpunkt eine bestimmte Leistung erbracht sein muss.
Was ist ein kritischer Pfad?
Engpässe werden visualisiert
Keine Verschiebung der Termine möglich - Gefährdung des Endtermins
- Was ist ein Projekt und welche wesentlichen Merkmale hat es?
Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist. Wesentliche Merkmale:
- Einmaligkeit der Bedingungen
- Begrenzte Ressourcen
- Innovative Herausforderung / komplexe Aufgabenstellung
- Definierter Start- und Endtermin
- Definiertes Projektziel
- Interdisziplinäres Team
- Risiken
Was ist ein Projektstrukturplan (PSP)?
- vollständige, hierarchische Darstellung der im Projekt zu erledigenden Aufgaben.
- kann zur Gliederung Teilprojekte oder Teilaufgaben beinhalten.
- Die kleinsten Elemente der Baumdarstellung sind die Arbeitspakete.
Hinweise: Im PSP sollen alle Leistungen, die Kosten verursachen oder in Rechnung gestellt werden können, enthalten sein. Unabhängig vom Gliederungsprinzip des PSP ist immer >>Projektmanagement<< als Teilaufgabe vorzusehen. Englische Bezeichnung: work breakdown structure (WBS)