Versicherungen - allgemein wichtige Begriffe
Intensiv Training W&G
Intensiv Training W&G
Kartei Details
Karten | 29 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 20.02.2018 / 22.02.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180220_versicherungen_allgemein_wichtige_begriffe
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180220_versicherungen_allgemein_wichtige_begriffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Zeitwert-Versicherung
vergütet dem Wiederbeschaffungswert des versicherten Gegenstandes (=Anschaffungswert - Wertverminderung)
-> Typisch für alle Motorfahrzeug-Versicherungen
Neuwert-Versicherung
Vergütet den WIederbeschaffungswert des versicherten Gegenstandes (Preis für Neuanschaffung heute)
-> Typisch für Hausratversicherungen
Franchise
TOtale Kostenbeteiligung des Versicherten an Schadenzahlungen pro Kalenderjahr. DIe Versicherung übernimmt eine Leistung erst, wenn der Franchise-Betrag aufgebraucht ist.
-> typisch bei der Krankenkasse
Selbstbehalt
Betrag, der bei jedem Schadensfall selbst zu tragen ist.
Zweck: -bessere Vorsicht; -Vermeidung von kleinen Schadenanzeigen.
Typisch für Hausratversicherung: Motorfahrzeugversicherung; obligatorisch bei der Krankenkasse
Überversicherung
Die Versicherungssumme ist höher als der Wert des versicherten Gegenstandes.
Unterversicherung
Die Versicherungssumme ist tiefer als der Wert des versicherten Gegenstandes.
Doppelversicherung
Für eine Sache ist mehr als eine Versicherung abgeschlossen worden. Im SChadensfall wird der Schaden aber nur 1x bezahlt. z.B. anteilsmässig von den beteiligten Versicherungen
Bonus-Malus-System
Unfallfreie Fahrer werden mit einer Prämienreduktion belohnt.
Fahrer mit Unfällen mit einer Prämienerhöhung bestraft. Üblich bei Motorfahrzeug - Haftpflichtversicherungen und bei Vollkaskoversicherungen
Regress
Falls ein Versicherter sich grob-fahrlässig oder strafbar verhalten hat, kann die Versicherung nach Bezahlung des Schadens einen Teil vom Versicherten zurückverlangen
Elementarschäden
Schaden, die durch das Wirken der Natur verursacht werden.
Mobiliarversicherung
=Hausratversicherung
für SChäden an bewegliche Sachen
Gebäudeversicherung
für Schäden an Gebäuden und Garagen
Motorfahrzeug
Teilkaskoversicherung
für schäden am eigenen Motorfahrzeug
Motorfahrzeug
vollkaskoversicherung
für Schäden am eigenen Motorfahrzeug
Privathaftpflichtversicherung
für SChäden an Dritten
Motorfahrzeug
Haftpflichtversicherung
Für Schäden an Dritten
Betriebshaftpflichtversicherung
Von der Unternehmung verursachte Schäden bei Dritten.
1. Säule
AHV, IV, EO
obligatorisch
Umlageverfahren
Existenzminimum
2. Säule
Berufliche Vorsorge
Pensionskasse
obligatorisch
Kapitaldeckungsverfahren
Sicherung von ca. 60& des ursprünglichen Einkommens
3. Säule
Private Vorsorge
3a & 3b
Lebensversicherung
freiwillig
Kapitaldeckungsverfahren
Sicherung des gewohnten Lebensstandards und weiteren Bedürfnissen
Unfall
ein plötzliches, unfreiwilliges und von aussen einwirkendes Ereignis mit schädigender Wirkung auf eine Person oder eine Sache
Berufsunfall
- für Unfallschäden während der Arbeit sowie für Berufskrankheiten
- Obligatorisch für Berufstätige in der Schweiz
- Die Versicherungsprämie wird vom Arbeitgeber übernommen
Nichtberufsunfall
Für Unfallschäden in der Freizeit und auf dem Arbeitsweg.
wird bei einer Anstellung von über acht Std. pro Woche vom Arbeitgeber abgeschlossen. Die Prämie ist vom Arbeitnehmer zu tragen oder wird freiwillig vom Arbeitgeber übernommen.
Nicht-Berufstätige müssen sich über die Krankenkasse zusätzlich gegen Unfälle versichern.
Erwebsersatz für Dienstleistende und bei Mutterschaft
Erwerbsausfallentschädigung während dem Militärdienst (Männer), während des Mutterschaftsurlaubes (Frauen).
Normaler Ablauf: Der AG bezahlt weiterhin den Lohn und erhält von der EO einen Teil davon ersetzt.
Arbeitslosenversicherung ALV
Für Einkommensausfall infolge Arbeitslosigkeit.
Todesfallversicherung
Die Versicherungssume wird fällig, wenn der Versicherte vor Ablauf der Versicherungsdauer stirbt.
ERlebensfallversicherung
Die Versicherungsumme wird fällig, wenn der Versicherte den Ablauf der Versicherungsdauer erlbt.
Gemischte Lebensversicherung
Die Versicherungssumme wird sowohl fällig, wenn der Versicherte vor Ablauf der Vertragsdauer stirbt, als auch wenn er den Ablauf der Versicherungdauer erlebt. Das bedeutet aber entweder etwas höhere Prämien oder eine etwas tiefere Versicherungssumme.
Rückkaufswert
Bei vorzeitiger Kündigung einer Kapitalversicherung steht dem Versicherungsnehmer ein Rückkaufswert auf die bereits bezahlten Beiträge zu.