Baukunde


Fichier Détails

Cartes-fiches 16
Utilisateurs 30
Langue Deutsch
Catégorie Technique
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 18.02.2018 / 15.12.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20180218_02_bindemittel
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180218_02_bindemittel/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

(INFO)Bindemittel (Allgeimeines)

Bindemittel sind fein gemahlene mineralische Pulver oder Kunststoffe in bestimmter chemischer Zusammensetzung. Wenn diese mit Wasser vermischt werden entsteht eine klebrige bindige Masse die nach einer gewissen Zeit erstarrt und erhärtet. Man unterscheidet zwischen hydraulischen Bindemitteln (erhärten an der Luft / Wasser) und nicht hydraulischen Bindemitteln (Luftbindemittel, welche nur an der Luft härten z.b Weisskalk, Gips).

Bindemittel in Baustoffen sind:

- Zemente (Beton, Mörtel, UBs)

- Gebrannter Kalk (Mörtel, Putze)

- Gips (Bauplatten, Putze, UBs)

- Lehm 

- Bitumen (Dachabdichtungen, Strassenbau)

- Polymere

-

(INFO)Funktionsschema

-

Zement

Zement ist ein hydraulisches Bindemittel, d.h ein fein gemahlener anorganischer Stoff, der mit Wasser gemischt, Zementleim ergibt. Er erstarrt und erhärtet durch Hydratation und ist nach dem erhärten auch unter Wasser fest.

Nenne 5 Haupt- und ein Nebenbestandteil von Zementen.

 

Portlandzementklinker 

Hüttensand

Puzzolane

Flugasche

Gebrannter Schiefer

Kalkstein

Silicastaub

(Neben) Calciumsulfat

(INFO)Fabrikationsschema für Portlandzement

-

Baukalke

Der Begriff Kalk wird für verschiedene Materialien verwendet

Welche Materialien sind damit gemeint?

Kalkstein

Calciumcarbonat

Gebrannter Kalk

Weisskalk

(INFO)Baukalke

Kalk: Calcium, chemisches Element.

Kalkstein: Gesteinsart, Hertsellung von Hydraulischem Kalk, Weisskalk und Zement.

Calciumcarbonat: pulverförmiger Kalkstein, Kreidemehl, Verwendung in der chemischen Industrie.

Gebrannter Kalk: Stückkalk, Weissfeinkalk, Calciumoxid, in Brennöfen auf 1000 Grad erhitzt wird das Kohlendioxid ausgetrieben und es bleibt Calciumoxid.

Weisskalk: gelöschter, Fett-, Gruben- und Sumpfkalk, gebrannter Kalk in Verbindung mit Wasser ensteht Calciumhydroxid.

-

Weisskalk

Herstellung: Nach Aufbereiten und brennen von 800-900 grad ensteht Stückkalk. Anschliessend wird dieser fein gemahlen        --> Weissfeinkalk. Weissfeinkalk mit Wasser übergossen zerfällt in feines Pulver --> Kalkhydrat. Noch mehr Wasser und Lagerung --> Stumpf- oder Grubenkalk.

a) Nenne 3 Eigenschaften von Weisskalk.

b) Nenne 3 Verwendungen für Weisskalk.

a) Eigenschaften:

bindet langsam und nur an der Luft

wenig druckfest

atmend

Giftklasse 4 - Ätzend auf Haut und Atemorgane.

ungelöschter Kalk verursacht grosse Wärmeentwicklung

b) Verwendung:

Stückkalk

Weissfeinkalk als Bindemittel für Kalksandsteine

Kalkhydrat --> Mörtel, Kalkfarben

Zusatz für Gipsmörtel

 

Hydraulischer Kalk

Herstellung: Rohmaterial wird aufbereitet, gemischt und bei 900-1000 Grad gebrannt. Nach Trockenlöschen zerfallen Kalkstücke in feines Pulver. Anschliessend gemahlen und mitRohgipstein ergänzt.

a) Nenne 3 Eigenschaften von hydraulischem Kalk.

b) Nenne 3 Verwendungen für hydraulischem Kalk.

a) Eigenschaften:

sehr fein gemahlen

weniger druckfest als Zement

plastisch

elastisch

Wärme- und Schalldämmend

atmend

b) Verwendung:

Putz- und Mauermörtel

Versetzmörtel

Zusatz für Pumpbeton

Zusatz für Sichtbetonmischungen

Baugips

Rohmaterial: Rohgipsstein

Herstellung: Rohmaterial bei 350-400 Grad gebrannt, anschliessend fein gemahlen und bei 180-200 Grad gekocht.

a) Nenne 3 Eigenschaften von Baugips.

b) Nenne 3 Verwendungen für Baugips.

 

 

a) Eigenschaften:

glatte Oberfläche

gut verarbeit- und formbar

gute Haftfestigkeit

feuerhemmend

wärme- und schalldämmend

atmend

b) Verwendung:

Wand- und Deckenputze (in nicht feuchten Räumen)

Vollgipsplatten

Gipskartonplatten

Gipsfaserplatten

Trockenstuckelemnte

Anhydrit - Unterlagsböden

Magnesit

Magnesit besteht aus kaustisch gebrannter Magnesia, das zur schnellen Hydratation einen Anreger benötigt.

Nenne 2 Verwendungen für Magnesit.

Bindemittel für Holzwolleleichtbauplatten

Magnesiaestrich (Industrieböden)

nur für Trockenbereiche geeignet (nicht wasserfest)

Kunststoffbindemittel

Nenne 4 Kunststoffbindemittel.

Polystyrol

Terpoplymere

Polyurethan

Phenolharze

Polyesterharze

Epoxidharze

(INFO)Kunststoffbindemittel Anwendungsbereiche

Polymerbeton: Fertigbauteile - Ablaufrinnen, Lichtschächte, Sockelelemnte, Fensterelemte, Sturtzelemente

Mauer- und Klebmörtel: Elastisch / wetterbeständig - Mauerwerke, verleimen von vorfabrizierten Bauelementen.

Putzmörtel: elastisch, wetterbeständig, gute Haftfestigkeit.

Überzüge und Beschichtungen: rutsch- und abriebfest, chemische Wiederstandsfähigkeit, wasser- und öldicht.

-

Bituminöse Bindemittel

Stoffgemische aus verschiedenen Kohlenwasserstofen und Wasser, die durch Luftabschluss organische Substanzen bilden. Erdöl, Erdgas, Asphalt und Teer sind natürliche Bitumina. Bitumen ist eine schwarze, zähflüssige, klebrige Masse.(wasserbeständig) Bitumen ist bei 150-200 Grad gut zu verarbeiten.

Nenne 4 Anwendungsbereiche für Bitumen. 

Strassenbau

Wasserbau

Hochbau

Tunnelbau

Erdbau

Korrosionsschutz

Kulturtechnik

(INFO)Bindemittel, Kleber

Bitumenemulsionen: 50% Bitumen+Emulgator+Wasser. Anwendung: Oberflächenbehandlungen warm oder kalt, Voranstrich.

Cutback: Bitumen vermischt mit flüchtigen organischen Lösungsmitteln. Anwendung: Oberflächenbehandlungen

Lackbitumen: ca. 50% Lösungsmittel. Anwendung: kalt verarbeitet, Voranstrich bei verkleben von Belagsschichten.

-

(INFO)Beläge

Oberflächenbehandlungen: bituminöses Bindemittel wird auf bestehende Srassendecke aufgesprüht, mit Splitterabgestreut und eingewalzt.

Kunststoffmodifizierte Beläge: weisen ein verbessertes Gebrauchsverhalten bei Hitze und Kälte auf.

Dünnschichtasphalt: bituminöse Heissmischbeläge.

Hot Rolled Asphalt: sand- und mörtelreiches Mischgut mit Eibettung von Grobsplitt.

Gussasphalt: Splitt, Sand und Filler mit bituminösen Bindemittel gemischt und aufgeheizt --> streichbare Masse

Drainasphalt: Besteht aus sandarmen Mineralstoffgemisch und Polymerbitumen.

Splittmastixasphalt: Aufgrund ausgeprägtem Splittgerüst stand- und verschliessfest.

-

(INFO)Teer / Asphalt

Teer wird durch Destillation von Steinkohle und Braunkohle gewonnen. Enthält grosse Mengen an giftigen Stoffen (darf im Bauwesen nicht verwendet werden). 

Asphalt lässt sich auf künstlichem Weg herstellen (bestehen aus Kohlenwasserstoffen des Erdöles).

Anwendung: Strassenbeläge, Dachpappen. Für Strassenbau werden Sand, Bitumen, Split mit Asphalt heiss gemischt.(Asphalt-Beton)

 

-