..


Set of flashcards Details

Flashcards 88
Language Deutsch
Category Psychology
Level University
Created / Updated 13.02.2018 / 11.02.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180213_angststoerungen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180213_angststoerungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

PTBS 

Ätiologie 

Grundannahme: Sensorische und emotionale Momente eines traumatischen Ereignis konsolidieren sehr stark. Kontextinformationen sind weniger elaboriert und konsolidiert

>  Gedächtnisveränderung steht im Zentrum

1. Emotionsverarbeitungstheorie

  • Fehlende emotionale Verarbeitung als Grund für PTSD
  • Furchtgedächtnis: Hoch assoziatives Netzwerk, welches emotional aufgeladene Informationen des Traumas beinhaltet
  • Vermeidungsverhalten führt zu kurzfristiger Reduktion einer Angstreaktion, aber nicht zur langfristigen Veränderung der Struktur

>>> Dort setzt die Therapie an!

 

2. Kognitives Modell der chroischen PTBS

  • Traumagedächtnis: starkes Priming, primär perzeptuelle Verarbeitung, geringe Elaboration und Kontextualisierung
  • Dysfunktionale Interpretation erschweren die Verarbeitung des Traumas
  • Aufrechterhaltung des Bedrohungsgefühls und der Symptome & Auslösung von Emotionalen Reaktionen
  • Emotionale Reaktionen implizieren Vermeidung und Sicherheitsverhalten

>>Teufelskreis der Aufrechterhaltung

1.  Traumagedächtnis wird nicht verändert

2.  Negative Interpretationen werden nicht hinterfragt und modifiziert

3.  Sicherheitsverhalten führt dazu, dass der Betroffene in seinen Überzeugungen bestärkt wird

PTBS 

Therapie - KVT

 

KVT

  1. Klassifikatorische Diagnostik, Status und Verlaufsdiagnostik mittels Fragebogen
  2. Therapeutische Beziehung und Rahmenbedingung
  3. Vermittlung eines Störungs- und Veränderungsmodells
  4. Problemanalyse: Traumagraphiken, Hot-Spot Analyse
  5. Angstmanagement
  6. Konfrontation mit den schlimmsten Momenten bzw. der Furchtstruktur
  7. Triggeranalyse und Diskriminationslernen
  8. Rückfallprophylaxe
  • >  Konfrontation in Vivo: Extinktion von Furchtreaktion auf Externe Reize.
    • — Aufsuchen von Situationen, Aktivitäten welche Angst auslösen
  • >  Konfrontation in Sensu: Konfrontation mit internen Repräsentationen und die damit assoziierten sensorischen Reaktionen/Erfahrungen des Traumas
    • — Wiederholtes, intensives Wiedererleben des Traumas
    • — Änderung von Dysfunktionalen Interpretationen mittels kognitiven Methoden
  • >  Triggeranalyse: Patienten, lernen symptomauslösende Reize zu identifizieren
  • >  Diskriminationslernen: Lernen zu Unterscheiden zwischen objektiv bedrohlichen Reizen, sicheren Reizen und vermeintlich bedrohlichen Reizen, die lediglich Teil des Traumagedächtnisses sind

PTBS

Therapie - EMDR

 

>  „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“

>  Kurzzeitig belastende Erinnerung hervorrufen

>  Gleichzeitig bilaterale Stimulation (v.a. Augenbewegung)

>  Hilft blockierte Verarbeitung belastender Erinnerungen zu aktivieren und zügig zu verarbeiten

>  Ziel: Belastende Erinnerungen nicht mehr als problematisch erleben

Betrachtungsebenen 

  • Symptomatologische Kriterien
  • Spontaneitätskriterien
  • Zeitkriterien
  • Frequenzkriterien
  • Tempokriterien
  • Schweregradkriterien
  • Ausschlusskriterien

Grober Diagnoseablauf 

  1. Verdacht auf Angststörung
  2. Anamnese des Patienten
  3. Abgrenzung zu organischen Ursachen
  4. Differentialdiagnose
  5. Behandlung

Nosolgisch-operationalisierte Diagnostik 

Identifikation einer definierten Störung 

vor allem Fremdeinschätzung 

syndromale diagnostik 

 

detaillierte Information zum schweregrad 

selbst und fremd ratings

 

Symptom Kategorien 

1.Vegetative Symptome
>> Schweissausbrüche

2.Symptome, die Thorax und Abdomen betreffen
>>Atembeschwerden

3.Psychische Symptome
>> Derealisation oder Depersonalisation

4.Allgemeine Symptome
>> Gefühllosigkeit oder Kribbelgefühle

5.Symptome der Anspannung (nur bei GAS)
>> Muskelverspannungen

6.Unspezifische Symptome (nur bei GAS)
>> Anhaltende Reizbarkeit