OTA
Instrumentiertätigkeit, Zählkontrolle, Prophylaxen
Instrumentiertätigkeit, Zählkontrolle, Prophylaxen
Set of flashcards Details
Flashcards | 39 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 22.01.2018 / 04.05.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20180122_ota_AMRC
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180122_ota_AMRC/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nenne 8 Aufgaben des Instrumentierdienstes.
- Einholung von Informationen über die OP und Besprechung mit dem Springer
- Prä-, intra- und postoperative Zählkontrolle
- richten der Instrumenten- und Zusatztische
- chirurgische Händedesinfektion und steriles Ankleiden
- Einhaltung / Kontrolle der Sterilität
- mithilfe bei der Patientendesinfektion und Abdeckung
- korrekte Annahme und Abgabe der Präparate
- Situationsgerechtes Instrumentieren, Kontrolle der Ver- und Gebrauchsgüter
Nenne das Ziel der chirurgischen Händedesinfektion.
Abtötung der transienten und Verminderung der residenten Hautflora.
Die chirurgische Händedesinfektion ist dazu da um die Infektionskette zu unterbrechen.
Nenne 4 Anforderungen an sterile OP-Mäntel
- hohe Reißkraft
- hoher Berstdruck
- keine Partikelfreisetzung
- keine Risse, kaputte Stellen
Beschreibe die korrekte Durchführung der Sterilgutentnahme aus dem Container
- Sicherheitsabstand
- rückenschonendes Arbeiten
- nicht im Container wühlen
- keine Instrumente unter den Arm klemmen
- nicht zu viele Instrumente gleichzeitig rausnehmen
Beschreibe die Durchfährung der Patientendesinfektion
- Händedesinfektion, anziehen von sterilen Handschuhen
- Desinfektionsmittel nach OP Gebiet wählen ( Haut/Schleimhaut)
- Patien mit feuchtigkeitsaufsaugenden Tüchern umbgeben
- Desinfektion kreisförmig von der Schnittführung zur Peripherie
- Tupfer nur einmal verwenden
- Einwirkzeit von 3 Minuten beachten
Nenne 10 Prinzipien einer Instrumentation
- Konzentriert arbeiten
- systematisches Anreichen in chonologischer Reihenfolge ohne besondere Aufforderung des Operateurs
- der Arbeitsrythmus wird dem Operateur angepasst
- dem Operateur in die Hand instrumentieren
- situatives reinigen der Instrumente
- rückenschonende Arbeitsweise
- Auf Rückgabe der Instrumente achten
- stechende, schneidende Instrumente unter Einhaltung der UVV anreichen
- Tischordnung einhalten
- nicht über kreuz arbeiten
- Sicherheitsabstand, Sterilität gewährleisten
Nenne drei Anforderungen an einen sterilen Wundverband
- saugfähig, luftdurchlässig
- konstanter Druck auf der gesamten Wundoberfläche
- Barriere für Bakterien und andere Noxen
Beschreibe was mit dem Begriff "beabsichtigt belassener Fremdkörper" gemeint ist
Ein beabsichtigt belassener Fremdkörper ist körperfremd, erfüllt aber einen medizinischen Zweck und ist willentlich im Körper belassen.
Bsp.: Implantate, Herniennetze, Stents
Aber auch Nadeln, wenn die Entfernung ein grüßeres Risiko wäre.
Beschreibe, was mit dem Begriff " Unbeabsichtigt belassener Fremdkörper" gemeint ist
Ein unbeabsichtigt belassener Fremdkörper wurde unwillentlich im Körper belassen, er erfüllt keinen medizinischen Zweck sondern gefährdet den Patienten
Bsp.: Tupfer, Bauchtücher
Was bedeutet das Zählen im Vier - Augen - Prinzip?
- sichtbar und hörbar zählen
- zwei Personen gleichzeitig
- Ansage dem Operateur und Dokumentation
Beschreibe die Verantwortlichkeiten der Zählkontrolle
- Instrumentist und Springer haben die Dürchführungsverantwortung
- Durch Ansage an den Operateur wird dieser auch zur Verantwortlichkeit gezogen
- der leitende Arzt hat die Anordnungsverantwortlichkeit
- Krankenhausleitung hat die Organisationsverantwortlichkeit
Definiere die " Offizielle Zählkontrolle"
- offizielle Zählung zu einem schriftlich dokumentierten Zeitpunkt im 4-Augen-Prinzip mit anschließender Einbeziehung des Operateurs durch das Ansagen der Ergebnisse; alle Materialien müssen gezählt werden
Nenne das Ziel der Zählkontrolle
Schutz von Patient und Personal durch die Vergewisserung und Dokumentation zur Vollständigkeit
Nenne 4 Situationen/Ereignisse wo ein erhöhtes Risiko besteht, Fremdkörper unbeabsichtigt im Patienten zu belassen
Notfall OP
Änderungen im OP Ablauf
Hoher Blutverlust
Adipöse Patienten
Nenne Folgen von unbeabsichtigt belassenen Fremdkörpern
Infektion
Sepsis
Verletzung innerer Organe
Tod
Läsionen von Blutgefäßen
Nenne die häufigste Symptomatik die Fremdkörper wie Bauchtücher hervorrufen können
Fieber
Schmerzen
Ileus
Passagestörung
Nenne die Vorgehensweise bei Diskrepanzen bei einer Zählkontrolle
Stopp der OP
Erneute Zählkontrolle
Suchen im Patienten ( manuell oder röntgen)
Dokumentation
Was ist eine Pneumonie (Definition)?
Pneumonie ist eine Lungenentzündung, also eine bakterielle oder virale Infektion der Alveolen / des Lungenunterstützung. Kann durch Bakterien, Viren, Pilze oder durch Aspiration ausgelöst werden
Nenne den Unterschied zwischen primär und sekundärer Pneumonie
Primär: Lungenentzündung bei nicht vorbelasteten/ nicht immunsuppressierten Patienten
Sekundär: bei Patienten, die schon eine Infektion bzw Vorerkrankung der Lunge hatten ; vorliegendes Grundleiden (Diabetes, HIV)
Nennen sie den häufigsten Übertragungsweg einer Pneumonie
Tröpfcheninfektion
Nenne drei Ziele einer Pneumonie Prophylaxe
Lungenbelüftung verbessern
Reduktion des Sekrets
Aspiration verhindern
Nenne drei grundsätzliche Maßnahmen der Pneumonie Prophylaxe
Atmung aktivieren : atemvertiefende Maßnahmen
Sekretabbau fördern :endotracheal absaugen
Oberkörper hoch lagern
Nenne die Definition von Kontraktur
Eine Kontraktur beschreibt eine dauerhafte Verkürzung von Muskeln, Sehnen und Bändern, was zu einer eingeschränkten Beweglichkeit führt
Was ist das Ziel einer Kontraktur Prophylaxe?
Ziel soll sein, den normalen Bewegungsablauf zu fördern und Gelenke in funktionstüchtiger Stellung zu halten
Nenne die vier Arten von Kontrakturen
Beugekontraktur
Streckkontraktur
Adduktionskontraktur
Abduktionskontraktur
Nenne vier prophylaktische Maßnahmen um Kontrakturen zu verhindern
Bewegung fördern
Achten auf Schmerzen
Neutralstellung der Gelenke
Umlagerung und Polsterung
Was ist eine Thrombose?
Eine Thrombose ist ein durch ein Blutgerinsel verengtes oder verstopftes Gefäß
Nenne die drei Faktoren nach Virchow, die eine Thrombose verursachen.
Kreislauffaktor: verlangsamter Blutstrom
Wandfaktor : Schäden der Gefäßwand
Blutfaktor: erhöhte Gerinnungsneigung
Nenne acht Risikofaktoren für die Entstehung einer Thrombose
Schwangerschaft
Hormonelle Verhütung
Rauchen
Hypertonie
Herzinsuffizienz
Immobilität
Thrombophilie
Diabetes
Nenne die zentralen Indikationen für das Tragen von MTPS ( medizinische thrombose-prophlaxe Strümpfe)
Intra- und postoperativ
Bei Entbindung
Bei immobilität
Nenne 5 Kontraindikationen für die MTPS
Rechtsherzinsuffizienz
Arterielle Durchblutungsstörungen
Lokale Defekte
Nekrosen
Ödeme
Nenne das Wirkungsprinzip der MTPS inklusive des Druckprofils
Durch die elastischen Fasern der Strümpfe wird eine Kompression der Beine und damit auch der Venen erreicht, welche die Funktion der Muskelpumpe unterstützt. Da die Strümpfe an den Knöcheln einen Druck von 18mmHg aufbauen, der Richtung Oberschenkel auf 6mmHg abnimmt, unterstützen sie den venösen Rückstrom des Blutes.
Auf was achten sie bei der OP Einleitung bezüglich der Thrombose-prophlaxe?
Trägt der Patient MTPS?
Trägt er sie korrekt?
Keine Kontraindikationen
Definiere den Begriff "Dekubitus"
Ein Dekubitus ist ein Druckgeschwür, welches entsteht, wenn über einen geraumen Zeitraum Druck und Scherkräfte auf Gewebe wirken können
Nenne drei Faktoren, die bei der Dekubitus Entstehung eine wesentliche Rolle spielen
Zeit
Druck+Scherkräfte
Risikofaktoren
Nenne vier endogene/ intrinsische Risikofaktoren
Immobilität
Vermindertes Schmerzempfinden
Sensibilitätsstörungen
Herz- Kreislauf Erkrankungen
Nenne drei exogene/ extrinsische Faktoren
Falsche Lagerung
Scherkräfte+ Reibung
Feuchtigkeit
Nenne und erkläre die 4 Dekubitus- Kategorien
1.) Druckgeschwür = verminderte Durchblutung, Rötung lässt sich nicht wegdrücken
2.) Ischämie = Blasen, Ödeme
3.) Anoxie = tiefe Hautschichten betroffen, keine Durchblutung
4.) Nekrose = Gewebe wird bis in den Knochen zerstört, Nekrose, Zelluntergang
Nenne die grundsätzlich gefährdeten Stellen für die Entstehung eines Dekubitus
Ferse
Sitzbeinhöcker
Steißbein