Dings

abcdefghaij

abcdefghaij


Kartei Details

Karten 18
Sprache Deutsch
Kategorie Landwirtschaft
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 22.01.2018 / 22.01.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180122_dings
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180122_dings/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

3 Symptome Rechtsherzinsuffizienz

  • Ödeme
  • Venenstauung
  • Stauungsleber

Symptome Linksherzinsuffizienz

Dyspnoe, Tachypnoe

Lungenödem

Leistungsabnahme

Schwäche

Wo tastet man den Herzspitzenstoss (Normales und Hypertrophisches Herz)

5. ICR links auf der Medioklavikularlinie tastbar
6. ICR links lateral der Medioklavikularlinie verstärkt tastbar (z.B. bei Linksherzhypertrophie)

5 Pulseigenschaften

Frequenz
Regelmäßigkeit
Hart (durus) oder weich (mollis) 
Geschwindigkeit des Anstiegs: Schnell (celer) oder langsam (tardus)
Amplitude: Hoch (altus/magnus) oder niedrig (parvus)

6 Spezielle Pulssituationen

  • Pulsus celer et altus (bspw. im Rahmen einer Aorteninsuffizienz
  • Pulsus tardus et parvus (bspw. im Rahmen einer Aortenstenose)
  • Pulsus paradoxus: Pathologischer Abfall der Blutdruckamplitude um mehr als 10 mmHg bei Inspiration; der periphere Puls ist dadurch bei Inspiration schwächer tastbar 
  • Pulsdefizit 
  • Pulsus alternans 
  • Pulsus dicrotus 

3 Gründe für einen Pulsus paradoxus

Ein Pulsus paradoxus ist ein Abfall der Blutdruckamplitude von mehr als 10mmHg bei Inspiration, dadurch wird dieser spürbar schwächer

  • Perikardtamponade
  • Schwerer Asthmaanfall
  • Spannungspneumothorax

p.m. über Erb

Spindelförmiges Holosystolikum

  • Hypertrophe Obstruktive Kardiomyopathie

p.m. über 2. ICR rechts parasternal

Was für eine Variation dieses Geräusches wäre möglich?

Spindelförmiges Holosystolikum mit fakultativem Ejektionsclick, typisch für Aortenstenose

Ebenfalls möglich sind ein Holosystolikum

Austin-Flint-Geräusch

Rumpelndes, spätdiastolisches Geräusch, das durch eine Behinderung der Mitralklappenöffnung entsteht. Hierfür wird insbesondere ein durch den Blutreflux der undichten Aortenklappe verursachtes Flattern des vorderen Mitralsegels verantwortlich gemacht.

p.m. über 5. ICR links medioklavikulär

Holosystolikum 
Fortleitung in die Axilla links (in Linksseitenlage)
Evtl. 3. Herzton
Leiser 1. Herzton

Mitralinsuffizienz

p.m. über 5. ICR links medioklavikulär

Spätsystolisches Crescendo 
Ggf. hochfrequenter, mittelsystolischer Klick

Mitralklappenprolaps

p.m. über 5. ICR links

Verzögertes Diastolikum mit Decrescendo 
"Paukender" 1. Herzton
Ggf. Mitralöffnungston
Ggf. zusätzliches präsystolisches Crescendo

Mitralstenose

p.m. 2 ICR links parasternal

Spindelförmiges Holosystolikum 
Ggf. frühsystolischer, pulmonaler Ejektionsklick und/oder weit gespaltener 2. Herzton 
Fortleitung in den Rücken ist beschrieben (Auskultation zwischen den Schulterblättern)

Pulmonalstenose

p.m. 2 ICR links parasternal

Protodiastolikum mit Decrescendo

Mitralinsuffizienz

p.m. 2 ICR parasternal links

Systolikum und Diastolikum: "Maschinengeräusch"

Persistierender Ductus arteriosus botalli

p.m. 3/4 ICR links parasternal 

SystolikumHolosystolikum ("Pressstrahlgeräusch")

Ventrikelseptumdefekt

p.m. 4 ICR rechts parasternal

Diastolikum: Verzögertes Diastolikum mit Decrescendo
Ggf. präsystolisches Crescendo 

Trikuspidalstenose

p.m. 4 ICR rechts parasternal

Holosystolikum

Trikuspidalinsuffizienz