Aufbaukurs 3

Anatomie in Vivo

Anatomie in Vivo


Kartei Details

Karten 32
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 20.12.2017 / 14.11.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20171220_aufbaukurs_3
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171220_aufbaukurs_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kontraindikationen für Querdehnungen

  • Frische Muskel- und Muskelfaserrisse
  • Sehenabrisse
  • Tendinitis (Sehenentzündung)
  • Myositis (Muskelentzündung)
  • Periostitis (Knochenhautentzündung)
  • andere frische Traumen

Was wird als Segment bezeichnet?

Rückenmarksabschnitt und das gesamte Einflussgebiet des Spinalnervs (mit allem von ihm innervierten Gewebe). Es gibt 31 Segmente/Spinalnerven.

Was ist ein Dermatom?

Das Innervationsgebiet (funktionelle Versorgung eines Gebietes (Organ/Haut)) eines Spinalnervs in der Haut

Head'sche Zonen

Bei Erkrankung innerer Organe können Hautareale (welche in ihrer Ausdehnung dem Dermatom ensprechen) eine Überempfindlichkeit oder gesteigerte Schmerzempfindlichkeit aufweisen

Mackenzie-Zonen

sind übermässig/gesteigerte Muskelzonen, welche auf Organerkrankungen schliessen lassen.

Triggerpunkt

Ein Triggerpunkt ist ein Ort erhöhter Reizbarkeit in einem verspannten Faserbündel des Skelettmuskels und befindet sich im Muskelgewebe und/oder seiner zugehörigen Faszie.

Tenderpoints

Sind schmerzhafte Druckpunkte am Muskel-Sehnenübergang, welche der Diagnostik der Fibromyalgie dienen. Von insgesamt 18 Druckpunkten müssen mind. 11 schmerzhaft sein. Und die Symptome müssen länger als drei Monate anhalten.

Aspekte der Befundaufnahme

  • Anamnese
  • Inspektion
  • Palpation
  • Perkussion
  • evtl. Auskultation (Abhören)
  • evtl. Funktionsprüfung
  • weitere Abklärungen

Aus welchen Punkten setzt sich die Anamnese zusammen?

  • Jetziges Leiden
  • Persönliche Anamnese (Krankheiten, OPs, Medikamente etc.)
  • Systemanamnese (aktueller Zusand der versch. Organsysteme und Psyche)
  • Psychosoziale Anamnese (Umgebung der Person)
  • Familienanamnese (erbliche Krankheiten)

Die 5 W's

  • Was sind die momentanen Beschwerden?
  • Wo erlebt der Klient den Schmerz?
  • Wie erlebt er den Schmerz?
  • Wodurch wird er ausgelöst?
  • Wann treten die Beschwerden auf?

Orientierungshilfen für die Inspektion von lateral

  • Processus Mastoideus
  • Akromioklavikulargelenk
  • Trochanter Major
  • Mitte des Kniegelenkspalts
  • Malleolus lat.

Was zeigt das Ott-Zeichen?

Entfaltbarkeit der Dornfortsätze im Bereich der BWS / mind. 3-4 cm

Was zeigt das Schober-Zeichen

Entfaltbarkeit der Dornfortsätze der LWS / mind. 5 cm

Worauf kann ein Schmerz beim Lasège-Zeichen hindeuten?

  • Bandscheibenvorfall in der LWS
  • Ischias-Syndrom
  • gereizte Hirnhäute

(Zeit Probleme im Nervensystem)

Welche Befundtests gibt es?

  • Hauttempartur
  • Oberflächensensibilität
  • Hautverschiebung (Flächiges Verschieben)
  • Hautfaltenmethode nach Kibler
  • Knetpalpation
  • Druckpalpation
  • Perkussion

Kontraindikationen für Querdehnungen

  • Frische Muskel- und Muskelfaserrisse
  • Sehenabriss
  • Tendinitis (Sehenentzündung)
  • Myositis (Muskelentzündung)
  • Periostitis (Knochenhautentzündung)
  • andere frische Traumen

Nenn die vier Muskelschlingen des Schultergürtels?

  • Serratus-Rhomboideus-Schlinge
  • Trapezius-Levator-Schlinge
  • Trapezius-Serratus-Schlinge
  • Pectoralis-Trapezius-Schlinge

Was ist eine isotonische Muskelkontraktion?

Die Muskellänge verändert sich (verkürzt), die Muskelspannung bleibt (volle Giesskanne anheben)

Was ist eine isometrische Muskelkontraktion?

Keine Veränderung der Muskellänge, die Muskelspannung wird erhöht (Giesskanne füllt sich)

Aktive Muskelinsuffizienz

der Muskel kann sich nicht vollständig kontrahieren

Passive Muskelinsuffizienz

der Antagonist des Muskels lässt sich nicht ausreichend dehnen

Muskelatrophie

Abnahme des Muskelvolumens und der Muskelkraft durch Untätigkeit ( mind. 1x/Tag mit 20% der Maximalkraft belasten)

Wirkung der «Streichung»

  • erste Kontaktaufnahem
  • beruhigend und entspannend
  • Abschilferung der abgestorbenen Hautzellen und Anregung der Neubildung
  • Anregung der Talgdrüsen
  • Elastizität der Haut erhöht
  • venöser Rückstrom wird gefördert
  • der Lymphstrom und Stoffwechsel angeregt

Wirkung der «Reibung»

  • Druchblutungsanregung
  • Hauttemperatur steigt
  • erwärmung des Gewebes
  • Gefässerweiterung
  • Lymphstrom und Stoffwechsel werden angeregt

Wirkung der «Gewebsrollen/Hautverschiebung»

  • Lockerung des Gewebes
  • Verschieblichkeit der Gewebe untereinander soll verbessert werden
  • Durchblutungsanregung
  • Verklebungen lösen
  • Elastizität der Haut wird erhöht

Wirkung der «Knetung»

  • Durchblutungsverbesserung der Muskeln
  • Lockerung des Gewebes
  • Erweiterung des Muskelspiels
  • Verschieblichkeit des Muskels gegen seine knöcherne Unterlage soll verbessert werden

Wirkung der «Zirkelung/Friktionen»

  • Pathoogische Gewebsablagerungen sollen gelockert werden
  • Druchblutungsförderung
  • Tonusregulierung
  • Zerteilung von Myogelosen
  • Einflussnahme auf die Atmung
  • Verklebungen/Verwachsungen sollen gelöst werden

Gezielte Griffe

  • Klopfungen/Klatschungen/Hackungen
    Wirkt auf die Haut und Muskulatur tonisierend, im Thoraxbereich wird Sekret gelöst
    Kontraindikation: Spasmen, Nierengegend (Hackung: auf dem Thorax, Abdomen und bei Lähmungen)
  • Erschütterung
    Innere Organe, Haut und Muskulatur / wirkt tonisierend, im Thoraxbereich wird Sekret gelöst, regt die Darmtätikeit an
  • Schüttelung
    detonisierend auf Muskulatur, wirkt entlastend auf Gelenke (Gelenkspalt wird erweitert) Achtung bei Prothesen!
  • Vibrationen
    detonisierend, beruhigend, im Thoraxbereich wird Sekret gelöst
  • Intermittierende Drückungen
    auf das Venen-Lymphsystem, stark entstauend, nur an Extremitäten anwenden

Was bedeutet Orthopädie?

Die Orthopädie beschäftigt sich mit der Erkrankung des Stütz- und Bewegungsapparates (Knochen, Gelenke, Muskeln und Sehnen). Hilfe zur Behandlung sind chirurgische Verfahren, Physiotherapie, Schmerztherapie und Anpassung von Hilfsstrukturen (Bsp. Einlagen)

Was bedeutet «Rheumatologie»?

Unter Rheuma versteht man alle Krankheiten im Bereich des Bewegungsapparates (Muskeln, Sehnen, Gelenke, Knochen), die nicht durch eine Verletzung oder durch tumoröse Veränderungen hervorgerufen worden sind. Da Rheuma eine Erkrankgung der Bindegewebsstrukuturen ist und überall im Körper vorhanden ist, können fast alle Organe betroffen sein. Der typische rheumatische Schmerz tritt vor allem in Ruhe (in der Nacht) auf. Bewegung bessert den Schmerz.

Unterschied funktionelle und strukturelle Haltungsstörung

  • Bei funktionellen Halturngsstörungen liegen nicht primär anatomische Veränderungen vor. Fehlhaltungen kommen als Ausgleichshaltung vor –> rein funktionell und können korrigiert werden
  • Bei strukturellern Haltungsstörungen finden sich veränderte Knochenformen und andere anatomische Strukturen, welche die Fehlhaltung bedingen. Therapeutisch kaum änderbar.

Nenne die vier Muskelschlingen des Schultergürtels

  • Serratus-Rhomboideus-Schlinge
  • Trapezius-Levator-Schlinge
  • Trapezius-Serratus-Schlinge
  • Pectoralis-Trapezius-Schlinge