Buchführung und Abschlusstechnik
Buchführung und Abschlusstechnik 2017
Buchführung und Abschlusstechnik 2017
Kartei Details
Karten | 157 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 16.12.2017 / 13.08.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20171216_buchfuehrung_und_abschlusstechnik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171216_buchfuehrung_und_abschlusstechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Bestandserhöhung an Halbfabrikaten (uE)
Anfangsbestand uE (Periode 01) 12.000,-
Endbestand uE (Periode 01) 20.000,-
Abschlussbuchungen zum 31.12.01:
Bestandsminderung an Fertigfabrikaten (fE)
Produktionsaufwand für 100 Stück fE in 01: 6.000,-
Bestandsminderung fE in 02: 30 Stück
Umsatzerlöse in 02 durch Verkauf von 30 Stück 3.000,-
Buchungssatz Bestandsminderung fE
Anfangsbestand fE (40 Stück) 2.400,-
Endbestand fE (10 Stück) 600,-
Umsatzerlöse durch Verkauf von 30 Stück bar 3.000,-
Abschlussbuchungen zum 31.12.:
Buchungssatz Bestandsminderung fE
Wenn der Bestand von Fertigerzeugnissen in 02 um 500 Stück sinkt (Herstellungskosten 20,-/Stück, Verkaufspreis netto 50,-/Stück), bucht man:
Bestandsänderung bei Halb- und Fertigfabrikaten (Beispiel)
Periode 02 AB EB
Fertigfabrikate fE 36.000,- 24.000,-
Halbfabrikate uE 25.000,- 35.000,-
Produktionsaufwand für xp 30.000,-
Umsatzerlöse für xa 40.000,-
GuV-Rechnung nach dem Gesamtkostenverfahren (GKV)
GuV-Rechnung nach dem Umsatzkostenverfahren (UKV)
Vergleich der GuV-Rechnung nach GKV und UKV
Gewinnermittlung nach UKV (Beispiel)
Produktionsaufwand (xp = 100 Stück) 1.000,-
Umsatzerlöse (xa = 60 Stück) 1.200,-
Anfangsbestand fertige Erzeugnisse fE (50 Stück) 500,-
Unterschiede zwischen GKV und UKV
Laufende Buchungen und Abschlussbuchungen
Formale Abschlussbuchungen
Totalerfolg und Periodenerfolg eines Unternehmens
Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen
Abschreibungen und Erfolgsausweis.
Abschreibungen und Bilanzausweis
Planmäßige Abschreibungen
Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen
Abschreibungsursachen
Stammkarte
Der Abschreibungsplan
Die planmäßige Nutzungsdauer
Abschreibungsverfahren
Verfahren der Zeitabschreibung
Die lineare Abschreibung
Restbuchwert (Beispiel)
AHK einer maschinellen Anlage am 02.01.01: 100.000,-
Planmäßige Nutzungsdauer: 4 Jahre.
Restbuchwerte am Ende des 2. Jahres (31.12.02) bei ...
Buchungssätze bei linearer Abschreibung
Erwerb einer Maschine am 02.01.01 für 200.000,- zzgl. 10% USt per Bank.
Abschreibung linear über 4 Jahre. Buchungssätze zum 31.12.01:
Außerplanmäßige Abschreibungen
Abschreibungsplan einer maschinellen Anlage (Beispiel)
Ursprünglicher Abschreibungsplan:
- Anschaffungskosten in t0: 200.000,-
- Lineare Abschreibung über acht Jahre
Wiederbeschaffungskosten einer Gebrauchtanlage in t4: 40.000,-
Abgang maschineller Anlagen
Verkauf maschineller Anlagen (Beispiel)
Verkaufspreis netto (Bank) 10.000,-
Restbuchwert Fall A) 10.000,- - Fall B) 12.000,- - Fall C) 7.000,-
Ersetzt man die direkte durch eine indirekte Abschreibung, ergibt sich
Darlehensforderungen
Drohender Zahlungsausfall (Beispiel)
t0 Vergabe eines Darlehens über 100.000,- für zwei Jahre.
t1 Es ist mit einem Zahlungsausfall von 60.000,- zu rechnen.
t2 Bei Endfälligkeit zahlt Darlehensnehmer: Fall A 10.000,- Fall B 100.000,-
Buchungen beim Darlehensgeber:
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (LuL)
Einzelabschreibung / Pauschalabschreibung
Klassifizierung von Forderungen aus LuL
Abschreibungsgrundsätze für Forderungen aus LuL
Abschreibung zweifelhafter Forderungen (Beispiel)
01.12.01: Ford. aus LuL 100.000,- zzgl. 10% USt.
31.12.01: Wahrscheinlicher Zahlungsausfall 40%.
27.01.02: Zahlungseingang auf Bank inkl. 10% USt:
Fall A 44.000,- - Fall B 88.000,-
Pauschalwertberichtigung (PWB) von Forderungen aus LuL