Buchführung und Abschlusstechnik
Buchführung und Abschlusstechnik 2017
Buchführung und Abschlusstechnik 2017
Kartei Details
Karten | 157 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 16.12.2017 / 13.08.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20171216_buchfuehrung_und_abschlusstechnik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171216_buchfuehrung_und_abschlusstechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Betriebliche und private Steuern
Über das Privatkonto sind zu buchen:
Beim gemischten Warenkonto
Beim gemischten Warenkonto
Beim gemischten Warenkonto
Das Konto "Wareneinkauf"
Im Konto "Wareneinkauf"
Das Konto "Warenverkauf"
Nach der Bruttomethode wird im GuV-Konto
Beim Kontenabschluss nach der Nettomethode
Mit Einführung des dritten Kontos "Wareneinsatz"
Die Umsatzsteuer (USt)
Die geschuldete Umsatzsteuer
Umsatzsteuerkonten (Drei-Konten-Methode)
Mögliche Buchungen nach der Drei-Konten-Methode (USt-Satz 10%)
USt-Abrechnungsmodus
Rücksendungen (ohne USt-Berücksichtigung)
Rücksendungen (mit USt-Berücksichtigung)
Bezugsaufwendungen
Beim Erwerb von Büroschränken
Rabatte und Boni
Ein Lieferantenskonto in Höhe vom 330,- (inkl. 10% USt)
Private Warenentnahmen
Private Warenentnahmen
Anzahlungen 11.000,- (inkl. 10% USt). Es gilt:
Anzahlungen
Personalaufwand
Beiträge zur Sozialversicherung
Lohn- und Gehaltsabrechnung (Beispiel)
Bruttogehalt Herr M zum 30.09. 4.000,-
Lohnsteuer 400,- und Solidaritätszuschlag 22,-
Sozialversicherung (ANA + AGA) 1.600,-
Folgende Zahlungen sind zu leisten:
Gehaltsabrechnung Monat Dezember 01 (Beispiel)
Bruttogehalt Dezember 01 5.000,-
Lohnsteuer und Solidaritätszuschlag 500,-
Arbeitgeberanteil AGA 1.000,-
Arbeitnehmeranteil ANA 1.000,-
Gehaltsvorschuss (Beispiel)
Arbeitnehmer A erhält am 15.12.01 einen Vorschuss von 2.000,- , der mit dem Gehalt Januar 02 zu verrechnen ist.
Buchhaltung im Industriebetrieb ist komplexer als im Handelsbetrieb, weil
Verhältnis von Produktionsmenge (xp) und Absatzmenge (xa)
Produktion auf Lager
Verkauf vom Lager
Erlös pro Stück 40,- und Produktionsaufwand pro Stück 30,-. Entsprechende Lagerbestände sind vorhanden.
Werkstoffverbrauch
Erfassung des Werkstoffverbrauchs
Die Skontrationsmethode
Bestandserhöhungen von Fertigfabrikaten (fE)