Buchführung und Abschlusstechnik

Buchführung und Abschlusstechnik 2017

Buchführung und Abschlusstechnik 2017


Fichier Détails

Cartes-fiches 157
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Université
Crée / Actualisé 16.12.2017 / 13.08.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20171216_buchfuehrung_und_abschlusstechnik
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171216_buchfuehrung_und_abschlusstechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Pauschalwertberichtigung (Beispiel)

31.12.01: Bestand vermeintlich sicherer Forderungen 220.000,- (inkl. 10% USt).

31.12.02: Bestand vermeintlich sicherer Forderungen (inkl. 10% USt):

Fall A 275.000,- Fall B 165.000,- 

Erfahrungssatz der Forderungsausfallquote: 4% 

Abschreibungen und Zuschreibungen

Möglichkeiten und Grenzen von Zuschreibungen

Wertpapiere zum Handel bei Banken (Beispiel)

15.12.01: Anschaffungskosten (AK) Wertpapiere 1.000,-

31.12.01: Kurswert 1.200,-

05.01.02: Verkauf 1.040,- 

Wertpapiere bei allen Kaufleuten

Rechnungsabgrenzungsposten (RAP) 

RAP sind in den folgenden Fällen zu bilden:

Vorschüssige, periodenübergreifende Auszahlung

01.12.01: Unternehmer A zahlt 6.000,- Miete für drei Monate im Voraus. 

Nachschüssige, periodenübergreifende Auszahlung

01.04.02: Überweisung der Versicherungsprämie für die zurückliegenden 12 Monate in Höhe von 12.000,-

Ein RAP aktiv ist zu bilden, soweit eine

Ein RAP passiv

Bei einem antizipativen aktiven RAP

Nachschüssige Auszahlung (Beispiel)

01.04.02: Überweisung von 12.000,- einmalige Versicherungsprämie für die zurückliegenden 12 Monate. 

Vorschüssige Einzahlung (Beispiel)

01.12.01: Bankgutschrift 6.000,- Miete für drei Monate im Voraus 

Mit der Bildung von Rückstellungen

Rückstellungen

Rückstellungen

Bildung einer Rückstellung (Beispiel)

01.07.01: Kunde verklagt uns auf 70.000,- Schadenersatz. 

23.09.01: Wir überweisen 5.000,- auf das Konto der Gerichtskasse. 

15.12.01: Unser Analt sieht uns im Unrecht. 

Auflösung einer Rückstellung (Beispiel)

31.12.01: Bildung einer Schadenersatzrückstellung 70.000,- 

06.03.02: Fall A Freispruch

06.03.02: Fall B Zahlung nach Verurteilung 62.000,- 

06.03.02: Fall C Zahlung nach Verurteilung 75.000,- 

Wenn eine im Dez. 01 beschädigte Maschine mit geschätztem Aufwand von 1.000,- zzgl. 10% USt am 28.02.02 repariert wird. 

Die Hauptabschlussübersicht 

In der Hauptabschlussübersicht sind u.a. auszuweisen

Bestandteile der Hauptabschlussübersicht 

Einzelunternehmen 

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Kommanditgesellschaft (KG) 

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Aktiengesellschaft (AG) 

Ergebnisverwendung bei der Offenen Handelsgesellschaft (OHG)

Gesetzliche Gewinnverteilung der OHG (Beispiel)

Gewinn der OHG in 01: 72.000,- 

Gesellschafter          Kapital 01.01.          Einlage (Ende 01)     /     Entnahme (Ende 01)

A                                  100.000,-                    +10.000,- 

B                                  200.000,-                                                              -20.000,- 

Gezeichnetes Kapital

Das Konto "Gewinnrücklagen"

Verluste einer Kapitalgesellschaft

Gewinnrücklagen einer AG

Gewinn und Verlust der Kapitalgesellschaft

Das Konto "Gewinnverwendung"

Gewinnverwendung (Beispiel)

Jahresüberschuss in 01: 10.000,- 

5.5.02: Hauptversammlung beschließt Dividendenzahlung 4.000,- und Gewinnthesaurierung 6.000,-