Anatomie KA (3) Kniegelenk

Kniegelenk - Art. Genus, Gelenkkapsel Art. femorotibialis Art. femoropatellaris Bandapparat ( Außen/Innen) Menisci ( Medial/ Lateral)

Kniegelenk - Art. Genus, Gelenkkapsel Art. femorotibialis Art. femoropatellaris Bandapparat ( Außen/Innen) Menisci ( Medial/ Lateral)

Christopher Görsch

Christopher Görsch

Fichier Détails

Cartes-fiches 19
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Université
Crée / Actualisé 12.12.2017 / 09.01.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20171212_3_anatomie_physiologie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171212_3_anatomie_physiologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die 3 Artikulierenden Knochen des Kniegelenks ( Art. Genus) 

  1. Tibea 
  2. Femur 
  3. Patella

Das Kniegelenk ( art. Genus ) Zusammegestzes Gelenk.

Nenne den Lateinischen Begriff für ein Zusammengestztes Gelenk

Articulatio Composita

Nenne die 2 Teilegelenke des Art. Genus

  1. Art. Femorotibialis 
  2. Art. Femorpatellaris 
Sind in einer Gemeinsamen Gelenkkapsel und liegen in einer Gelenkhöhle

Der Lat. Begriff für d. Schienbein ? 

Tibia

Der Lat. Begriff für d. Wadenebein?

Fibula

Nenne 5 Wichtige Merkmale des Unterschenkels (Crus)  

 

  1. Lange Röhrenknochen = aus einem Knochenschaft ( Diaphyse), einer Proximalen/ Distalen Epiphyse
  2. Proximale Verbindung: Art. Tibiofibularis - Straffes Gelenk, Gelenk zw. Schien/ und Wadenbein( Tibia/Fibula) 
  3. Distale Verbindung: Sydesmoses tibiofibularis, Syarthrose (unechte G.) 
  4. bilden mit inneren/äußeren Knöchel (Malleos medialis/ Lateralis), die sog. Malleolengabel 
  5. Im ges. Verlauf durch Bindegewebige Mebran, die Membrana Interossea Cruris verbunden 

Die Kniescheibe, Patella ist ein

Art. Femorotibialis 

Nenne die Gelenkpartner 

  1. Femur 
  2. Tibia

Art. Femorotibialis 

Nenne die zwei Gelenkfächen, Konvexe u. Konvex 

  1. Femur: Konvex - Condylus lateralis u. Medialis Femoris
  2. Tibia: Konkav -Facies articularis superior tibiae 

Art. Femorotibialis 

Nenne die Gelenkart 

Drehschnaniergelenk ( Trochogynglimus)

Art. Femorotibialis 

Welche Bewegungen sind möglich? 

  1. Flex/ Extension 
  2. In 90° Flexion,IR (10°) / AR (30-40°) 

Art. femoropatellaris

Nenne die Gelenkfächen 

  1. Femur: Facis patellaris femoris
  2. Patella: Facies articulis patellae 

Art. femoropatellaris

Nenne die Gelenkart

 Schlittengelenk

  • bei Bewegung gleiten Femurkondylen bis zu 10 cm an d. Patella vorbei 

Die Membrana fibrosa liegt innerhalb der ... ? 

Gelenkkapsel 

Die Membrana Synocialis liegt innerhalb der ....

Gelenkhöhle 

Die Gelenkkapsel d. Art. Genus 

Nenne 5 Merkmale 

  1. ist schlaf und weit 
  2. Spannt zwischen d. Tibiakondylen u. Femurkondylen, (dh. Epikondylen ausserhalb der Gelenkkapsel) 
  3. Zw. Membrana Synovialis u. Membrana Fibrosa liegt Bindegewebe, dass in den Anteleilen unterschiedlich aufgebaut ist 
  4. von vielen Bändern und Musekelsehnen verstärkt 
  5. besitzt viele kommunizierende Schleimbeutel (z.B. Recessus suprapatellairs, Recessus subpopliteus, Bursa musculi semimembranosi etc)

Bandapparat 

Nenne die drei Ventralen Außenbänder der Kapsel

  1. Ligamentum Patllae
  2. Retinaculum patellae mediale - Longitudinale/transversale faserzüge 
  3. Retinaculum laterale - Longitudinale/ faserzüge 

Bandapparat

Nenne die 2 Medial/Lateral - Führungsbänder 

  1. Lig. collaterale tibiale = (Mediale) > ist das kräftigere, mit G.kapsel u. Innenmeniskus verwachsen 
  2. Lig. colleterale fibulare = (Laterale) > ist das schwächere, nicht mit der Kapsel verwachsen 

Beide Bänder sichern hauptsächlich d. gestreckte Knie in der Frontaleben und verhindern X-Beine u. O-Beine

Bandapparat 

Nenne die 2 Dorsalen Verstärkungsbänder der Kapsel 

  1. Lig. popliteum obliquum ( schräg) 
  2. Lig. popliteum acuatum (bogenförmig)