PV Anlagen

PV Anlagen

PV Anlagen


Kartei Details

Karten 20
Lernende 18
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 27.11.2017 / 15.02.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20171127_pv_anlagen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171127_pv_anlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Arten von PV Anlagen gibt es ?

-Aufdach

-Inndach

-Flachdach

-Fassaden Anlage

-FreiflächenAnlage

welche nutzfläche ergibt sich ca auf einem Flachdach für eine PV Anlage? Auf einem Schrägdach?

50% Flachdach

85% Schrägdach

Wie viel m² PV Anlage brauche ich für ca 1Kwp?

6-7m²

was Kostet ca ein 1Kwp 

...

Was ist U Mpp und wie wird sie berechnet?

MPP Maximum Power Point =ca.  Lerlaufspannung x 0.8

Optimale Leistung durch Spannungs reglung anhand von einzrahlung und Temp.

Welche Stecker und Kabel Typen werden für PV anlagen gebraucht?

Stecker MC3 und MC4

Kabel muss UV beständig sein und bis 1000V (Hochspannungskabel)

-Mit Kabel schlaufen vermeiden.

Welche Angaben sind wichtig für die Amortisation von einer PV Anlage'

Energy payback Time (grau energy) 2-3 Jahren

Erntefaktor ca 12 fach in CH, Lebensdauer ca 30 jahren

 

von welchen faktoren ist der Energy Ertrag abhänig

Modultypen (11-25%)

Wirkungsgrad WR

Verschattung 

Standort

Ausrichtung und Montage (Hinterlüftung)

Amortisation ist abhängig von KEF und KEF ist abhängig von Anlage Typ.

Mit welchem Gewicht muss gerechnet werden bei Flachdach und bei Aufdach?

 

Flachdach ca 100kgm²

Aufdach ca 13-25kg m²

Wie ist ein PV Modul aufgebaut?

1 Zelle = 0.6V (3A oder 5A)

1 Modul= 36 Zellen= 21.6V

Je nach Anlage werden Module Parallel oder Seriel geschaltet

Durchbruchspannung liegt bei 12-50V

Anlagen werden in der Regel 125- 600V verbaut

Pro 18-10 zellen wird eine Bypassdiode verbaut um unter 12V Durchbruchspannung zu sein

Welche Zellen Arten gibt es?

-Monokristalline 19-22%Wirkungsgrad

-Polykristalline 15-20%

Dünnschichtzelle 5-7%

Welche Elk. Sicherheitseinrichtungen braucht es für eine PV Anlage

HAK, Bezügersicherung, zähler, RCD B (wenn wr keine galv Trennung und kein RCD typ B im WR, LS AC Seite, AC Schalter, WR mit nullspannung auslöser; DC Schalter wenn I<=10A und <=2kw ( bei WR max 6kW)

Wie hoch darf die Maximale Leerlaufspannung sein gemäss NIN

Leerlaufspannung gemäss Hersteller x anzahl Module x Korrekturfaktor= <=1000V

Korrektur faktor 1.15 mittelland

1.2>800 bis 1500müm

1.25 > 1000müm

Was ist zu beachten bezüglich das verlegen der DC Leitungen 

Immer plus und minus zusammen verlegen (kein kreis)

AC und DC getrennte Rohre, Kanal

bei Paralle geschaltete Strange sind überstrom Schutzeinrichtungen ezu verbauen (GAK)

sind SPD pflicht bei PV Anlagen?

nein wird empfohlen, bei Blitzschutzanlage  ja

mit einer PV Anlage wird ein Haus nicht Blitzschutzpflichtig.

Wann und wie sind PV Anlagen melde pflichtig?

Immer Anschlussgesuch an Netzbetreiber

ab 30kVA vorlagepflichtig an ESTI (Abnahme durch Esti)

Kontrollperiode gleich wie Haus

welche PV anlagen Typen gibt es?

Direkt gekoppelt DC last

Inselbetrieb mit Akku

Netzgekoppelt System

Mit welchen vergütungen kann gerechnet werden bei einer PV Anlage?

2-9.9 =Einmaligevergütung ca. 1000.-pro kwp

10-29.9= Wahlrecht KEV oder EIV

ab 30 kwp KEV

KEV gibt es 20 Jahre ink warte zeit ab inbetriebnahme

Nach welchen Normen ist eine PV Anlage dokumentation zu erstellen und was beinhaltet sie?

Nach EN 62446

-Allgemein, Adresssen

-Systemdaten

-übersichts Schema

-Konzept der Erdungsanlage

-Beschreibung der eingebauten Schutzeinrichtungen mit genauen Angaben über fabrikat Schaltung und Funktion

-Angaben über die Mechanische Konstruktion

-Bedingungsanleitung und Wartungs und Instandhaltungsinstruktionen

-Anlagekonzept, wie ist vorzugehen im störungsfall (Feuerwehr plan)

-Sina

-Mess und Prüfprotokoll Photovoltaik

Welche Kennzeichnungen müssen angebracht werden?

Betriebsmittel >50AC oder 120DC sind mit entsprechenden Blitzpfeile zu versehen.

Die Anschlusspunkte bei Verteilkasten, Sicherungskasten, und Wechselrichter sind mit Leistungsschilder zu versehen. Maximale Leerlaufspannung