Marketing
Bis orange
Bis orange
Kartei Details
Karten | 81 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Marketing |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 16.11.2017 / 13.01.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20171116_marketing_qAj-
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171116_marketing_qAj-/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wertkettenanalyse
Konzept zur Erfassung der wichtigsten Tätigkeiten, zur Eruierung und zum Aufbau eines Unternehmens.
Marktsystem
Die spez. Struktur eines best. Marktes mit seinen Akteuren und Prozessen; wird häufig in Form des Marketinggesichts bildlich dargestellt.
Strategische Geschäftsfelder (SGF)
Unterteilung eines Marktes in einzelne produktspezifische Tätigkeitsbereiche
Strategische Geschäftseinheiten (SGE)
Organisatorische Unterteilung eines Unternehmens in einzelne produkt- oder marktspezifische Tätigkeitsgebiete.
Impulskäufe
Spontankäufe
POP
Point of Purchase, Kaufort
Trendscouting
Spezialform der MF mit der Lifestyle Trends aufeführt werden.
Marktkapazität
Max. Aufnahmefähigkeit eines Marktes ohne Berücksichtigung der Kaufkraft
Marktpotenzial
Max. Aufnahmefähigkeit eines Marktes unter Berücksichtigung der Kaufkraft
Marktvolumen
Die eff. in einem Markt generierten Umsätze/Absätze
Marktanteil
Der von unserem Untern. generierte Anteil am Umsatz des Gesamtmarktes in Prozent.
Sättigungsgrad
Gibt Auskunft, wie weit ein Marktpotenzial bereits ausgeschöpft ist.
Formel: Sättigungsgrad= MV* 100/ M.potenzial
Substitutionskonkurrenz
Mitbewerber, die ein Produkt anbieten, die ein ein eigenes Produkt substituieren/ersetzen kann
Wechselkosten
Transaktionskosten, die einem Abnehmer durch den Wechsel des Anbieters entstehen.
SWOT-Analye
Analyse der internen Stärken und Schwächen eines Unternehmens sowie der externen Chancen und Gefahren auf dem Markt.
Beliebtes Instrument der Sitationsanalyse.
Wechselkosten
Transaktionskosten die einem Abnehemer durch den Wechsel des Anbieters entstehen
PEST Analyse
Analyse zur Untersuchung der Rahmenbedingungen der Unternehmensumwelt.
Marktforschung
Systematische Beschaffung, Verarbeitung und Analyse von marketigrelevanten Informationen.
Pretest
Qualitätssicherung; Marketingentscheide werden von der Umsetzung auf ihre Tauglichkeit und Wirtschaftlichkeit überprüft.
Primäre Marktforschung
Instrumente zur Marktuntersuchung, die auf indiv. neu zu erhebenden Untersuchungen beruhen
Qualitative MF
Psychologische MF, meinungsbezogene Meinungen werden untersucht.
Quantitative MF
Ermittlung numerische Werte
sekundäre MF
Das Sammeln von best. Infos zur Untersuchug eines Marktes
Random Verfahren
Auswahlverfahren der MF, bei der die Stichprobenauswahl zufällig erfolgt
Quota Verfahren
Auswahlverfahren der MF, bei der die Stichprobenauswahl verhältnismässig den Merkmalen ( bsp. Alter oder Geschlecht) der Grundgesamtheit entspricht.
Omnibusumfrage
Mehrthemenumfrage, bei der untersch. Fragen versch. Auftragsgeber in einer Erhebung zusammengefasst werden.
Panelumfrage
Repräsentative Erhebung: in regelmässigen Abständen im gleichen Personenkreis
Ökonomische Ziele
Klar messbare, quantifizierbare Ziele, z.B. Umsatzvorgaben
Psychologische Ziele
Z.b Image der eigenen Marke, "qualtitative"
SMART Regel
Vorgabe zur erfolgr. Zieldefinierung
Specific, Measurable, Achievable, Relevant und Time based.
Marktbearbeitungsstrategien
Strategien hinsichtlich der geografischen und kundenbezogenen Marktabrgrenzung
Wachstumsstrategien
Strategien, die das künftige Umsatzwachstum einer Unternehmung garantieren sollen.
Wettbewerbsstrategien
Sie führen zum Erfolg auf einem umkämpften Markt.
Nenne 2 Marktbearbeitungsstrategien und deren Def.
Zielmarktstrategie: Zur geografischen Unterteilung von untersch. Märkten
Marktsegmentstrategie: Kundenspezifische Unterteilung
Dif.
Undif.
Konzentrierte Marktbearbeitung
Dif.: Für jeden Zielmarkt wird ein indiv. Marketing Mix erstellt
Undif.: Massenmarketing; Für alle gleich im gesamten Markt.
Konzentrierte: Ein Unternehmen konzentriert sich mit seinem Angebot nur auf eine spezifische Zielgruppe.
Primärzielgruppe und Sekundärzielgruppe
Hauptzielgruppe und Nebenzielgruppe
Wie bestimmt man Zielgruppen?
-Soziodemografisch: Alter, Geschlecht, Familienstand
-Psychografisch: Lebensstil, Einstellung, Persönlichkeit, Sinus Milieus
- Geografisch
- Verhaltensbezogen: Interessen, KAufanlass
Sinus- Milieus
Instrument zur Zielgruppenplanung anhand von soziales Milieus
Innovatoren
Die ersten Käufer eines neuen innovativen Produktes, die oft über Gutes und Schlechtes sprechen
Early Adaptors
Verbraucher die sich zb. nach dem Kaufverhalten der Innovatoren richten