SAP 3

SAP3 ZERTI TEST

SAP3 ZERTI TEST


Kartei Details

Karten 79
Sprache Deutsch
Kategorie Elektronik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 06.11.2017 / 01.07.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20171106_sap_1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171106_sap_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Welche Aussagen über die Parameter einer elementaren Suchhilfe treffen zu ?
Ist es möglich, die Anzahl der Schlüsselfelder von bereits aktiven transparenten Tabellen zu erhöhen ?
Welche der folgenden Aussagen zu Indizes sind richtig ?
Views gestatten lesende und ändernde Zugriffe. Welche Aussagen treffen zu ?
Domänen: ihre Kommentare ?
Änderungen an aktiven transparenten Tabellen: Der Typ eines Nichtschlüsselfeldes wird von NUMC nach CHAR geändert. Welche Folgeaktionen sind zu erwarten ?
Suchhilfen kennen verschiedene Anbindungsmöglichkeiten im ABAP Dictionary. Welche Aussagen treffen zu ?

Wozu werden Fremdschlüssel (FS) im ABAP Dictionary definiert ?

Welche der folgenden Aussagen zu APPEND-Strukturen sind richtig ?
Wo können automatische Eingabeprüfungen gegen die Prüftabelle stattfinden ?
Sie haben ein Dynpro mit fünf Auswahlknöpfen (Radiobuttons) angelegt. Welche der folgenden Maßnahmen ist erforderlich, damit immer genau ein Auswahlknopf ausgewählt ist ?
Welche Aussagen zur Field-Anweisung sind korrekt ?
Welche der folgenden Aussagen zu Auswahlknöpfen (Radiobuttons) ist richtig ?
Unter welchen Voraussetzungen wird ein Modul mit dem Zusatz ON CHAIN-INPUT in einer CHAIN-Formulierung ausgeführt ?
Aus einem Dynpro heraus soll zur Listenverarbeitung gewechselt werden. Welche Aussagen stimmen hierzu ?
Welche Wirkung hat die Anweisung SUPPRESS DIALOG in einem PBO Modul eines Dynpros ?
Welche der folgenden Aussagen zum Feldtransport zwischen ABAP und Dynpro stimmen ?
Welche Voraussetzungen müssen für eine selbstprogrammierte Prüfung gegeben sein, damit ein Dynpro-Eingabefeld wieder eingabebereit wird ?
Findet eine PAI-Verarbeitung statt, wenn in einem TabStrip zwischen Registerkarten umgeschaltet wird, deren Reiter den Funktionstyp `P` besitzen ?
Welche der folgenden Aussagen zu Drucktasten sind richtig ?
Welche der folgenden Aussagen zu Subscreen-Dynpros (subscreens) sind korrekt ?
Die Ablauflogik eines Dynpros habe folgende Form: PROCESS BEFORE OUTPUT. MODULE INIT. PROCESS AFTER INPUT. MODULE EXIT. FIELD A MODULE PRUEFEN. Das Feld A ist ein Eingabefeld des Dynpros. Zu welchem Zeitpunkt wird der eingegebene Wert an die Variable A in dem zugehörigen Modulpool übertragen ?
Wo können Sie den Status und den Titel für ein modales Dialogfenster (Popup) setzen ?
Welche Aussagen sind zu Kontextmenüs auf Dynpros korrekt ?
Welche Aussagen treffen für das SAP Grid Control zu ?
Wie werden bei der Listenverarbeitung Daten im HIDE-Bereich abgelegt ?
Eingaben des Anwenders sollen auf dem Selektionsbild geprüft werden (z.B. Berechtigungsprüfung). Im Fehlerfall soll der Anwender die Eingaben korrigieren können. Welche Schritte müssen dazu programmiert werden ?
Eine Liste soll im Programm mit Hilfe des SAP Grid Controls ausgegeben werden. Welche Schritte müssen im Programm realisiert werden ?
Eine logische Datenbank besitzt insgesamt vier Knoten: den Wurzelknoten node_00; unterhalb der Wurzel ist der Knoten node_01 und danach der Knoten node_2 so an-geordnet, dass sie zur gleichen Hierarchieebene gehören. Außerdem besitzt der Knoten node_2 noch einen hierarchisch abhängigen Knoten node_21. Im Programm sind folgende Anweisungen: NODES: node_00, node_02. GET node_00. GET node_02. GET node_00 LATE. Wann wird das LATE-Ereignis ausgeführt ?
Wie wird die korrekte Anzahl der Nachkommastellen von Währungsbeiträgen bei der Ausgabe auf einer ABAP-Liste sichergestellt ?
Wie werden Ikonen auf einer ABAP-Liste ausgegeben ?
Welche Vorteile bieten logische Datenbanken ?
In einem Programm wird die Anweisung WRITE 'Anschrift und Bankverbindung'(001) ordnungsgemäß ausgeführt. Trotzdem erscheint in der Liste an entsprechender Stelle ein anderer Text. Welche Ursachen kann das haben ?
Eine logische Datenbank besitzt insgesamt vier Knoten: den Wurzelknoten node_00, unterhalb der Wurzel ist der Knoten node_01 und danach der Knoten node_02 so angeordnet, dass sie zur gleichen Hierarchieebene gehören. Außerdem besitzt der Knoten node_02 noch einen hierarchisch abhängigen Knoten node_21. Im Programm sind folgende Anweisungen: NODES node_02. GET node_02 Welche Knoten der Struktur werden von der logischen Datenbank gelesen ?
Über die Anweisung CREATE OBJECT können Objekte einer Klasse instanziiert werden. Welche Fälle können dabei eintreten ?
Welche der folgenden Aussagen über Vererbung sind richtig ?
Bei einem „Singleton Pattern“ muss sichergestellt werden, dass von einer Klasse cl_singleton nur ein Objekt erzeugt werden kann. Welche Mechanismen muss man sich dabei bedienen ?
Was ist ein (Instanz-) Konstruktor ?
Typisierung ist in ABAP nicht immer notwendig, z.B. nicht bei Schnittstellen-parametern eines Unterprogramms. Welche Aussage ist diesbezüglich bei ABAP Objects gültig ?
Was ist innerhalb von Klassendefinitionen erlaubt ?