Querbeet


Kartei Details

Karten 435
Lernende 149
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 02.11.2017 / 18.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20171102_svit_immobilienbewirtschaftung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171102_svit_immobilienbewirtschaftung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne 3 Wärmepumpen mit korrektem Fachbegriff:

Wärmepumpe mit Erdwärme

Wärmepumpe mit Erdsonden

Wärmepumpe mit Erdregister 

Wie breit ist die Standardschrankelementbreite nach Euro -Norm?

Wie heisst die andere hier in der Schwiez gebräuchliche Norm und wie breit ist die Standardschrankbreite?

Standardschrankbreite nach Euro-Norm: 60 cm 

Sink-Norm: 55cm 

Aus was für Materialen bestehen die Arbeitsflächen in der Küche normalerweise?

Spanplatten mit Kunstharz belegt, Naturstein (Granit), Chromstahl, Massivholz, Kunststein, Keramikplatten, Beton (selten), Corian, Schiefer 

Der Minergie-A Standard, ist der Standard (von allen Miergie-Labels) mit dem geringsten Wärmeverbrauch (Minergie Kennzahl Wärme 0 kWh/m2a)

Der Standard Miergie Eco kommt ur bei Umbauten und Sanierungen zur Anwendung?

Die Mehrkosten bei Standard Miergie-P dürfen höchstens 15% betragen?

Jeder Bau mit Minergie Zertifikat stehen Fördergelder zu?

Der Miergie-A Standard ist nur mit Nutzung von Sonnenenergie am Gebäudestandort erreichbar?

Erläutere in zwei Sätzen die Aufgabe eines Fundamentes.

Wie nennt man das Fundament in Form einer durchgehenden Betonplatte?

Aufgaben eines Fundamentes:Ein Fundament überträgt die Bauwerks- und Nutzlasten auf den Boden.

Durchgehende Betonplatte: Plattenfundament 

Verbundsicherheitsglas (VSG) wird für Brüstungen eingesetzt?

Je höher der U-Wert einer Verglasung ist, desto besser ist die Wärmedämmeigenschaft?

Um welche Art Schall andelt es sich bei folgenden Beispielen:

- Fernseher

- Wasserleitung

- tanzende Personen

- klopfen

Lärmquelle Fernseher: Luftschall
Lärmquelle Wasserleitung: Körperschall
Lärmquelle tanzende Personen: Trittschall (Körperschall)

Lärmquelle klopfen: Körperschall 

Formelle und Materielle Enteignung: rechtliche und finanzelle Auswirkung:

Formelle Enteignung; rechtliche und finanzielle Auswirkung:

  • -  Ganzer oder teilweiser Grundstücksübergang auf den Enteigner.

  • -  Vollständige Entschädigung (kein Anspruch auf Realersatz).

    Materielle Enteignung; rechtliche und finanzielle Auswirkung:

  • -  Der Gebrauch einer Sache wird eingeschränkt oder untersagt.

  • -  Entschädigung ist nur unter bestimmten (strengen) Voraussetzungen und bei besonderes schweren, objektiv wirtschaftlich relevanten Beeinträchtigungen zu leisten. 

Richtpläne sind parzellenscharf?

Überbauungspläne bezwecken hauptsächlich eine harmonische, auf die Umgebung abgestimmte architektonische Gestaltung?

Der Kanton beschliesst die Rahmennutzungspläne?

Für die Sondernutzungspläne sind Gemeinden zuständig?

Lärmempfindlichkeitsstufen werden von der Gemeinde festgelegt?

Der Kanton kann den Ermessensspielraum der Gemeinden bei der Ortsplanung einschränken oder aufheben?

Zähle stichwortartig auf, unter welchen Voraussetzungen ei gestaffelter Mietzins vereinbart werden kann:

  • -  Mietverhältnis für eine Dauer von mindestens drei Jahren vereinbart .

  • -  Mietzins darf höchstens einmal jährlich erhöht werden.

  • -  Der Betrag der Erhöhung muss im Voraus in Franken festgelegt sein.

  • -  Die Mitteilung der Erhöhung an den Mieter darf frühestens vier Monate vor Eintritt jeder

    Mietzinserhöhung erfolgen. 

Aufgrund welcher Anpassungsmethode erfolgt die Berechnung der Netto- bzw. Bruttorendite und was wird dabei geprüft?

Berechnung aufgrund der absoluten Methode.

Es wird geprüft ob der Mietzins aufgrund der aktuellen Kostenfaktoren zu einem übersetzten Ertrag führt. 

Welche 7 Möglichkeiten gibt es ein Schlichtungsverfahren zu beenden?

- Vergleich
- Klagerückzug
- Klageanerkennung
- Entscheid
- Urteilsvorschlag
- Klagebewiligung
- Gegenstandslosigkeit 

Bei welchen "Kompetenzstreitigkeiten" kann sich die Eigentümerschaft unabhängig vom Streitwert durch die Verwaltung vertreten lassen?

- Hinterlegung
- missbräuchlicher Mietzins

- Kündigung
- Erstreckung 

Die Verjährungsfrist für Versicherungsansprüche beträgt 2 Jahre?

In welche 5 Elemente lassen sich die Kernfragen eines Projektes, wie es Ihnen bevorsteht, gliedern und welche generelle Fragen stellen sich dazu jeweils?

Analyse: Absicht des Kunden? Welche Ziele werden verfolgt und per wann?

Aufgabe: Welche Aufgaben ergeben sich, gibt es Bedingungen, welche die Ziele beeinflussen oder gar stören?

Budget: Welche Kosten entstehen?

Zeitlicher Ablauf: Termine, wie viel Zeit wird benötigt?
Ergebnisse: Können Teilergebnisse gegliedert werden, welche Meilensteine und Termine sind zu definieren? 

Gemäss SIA 118 "Abnahme eines Werkes" ergeben sich für den Bauherren 3 verschiedene Garantiefristen. Nenne diese:

Garantiefrist für sichtbare Mängel nach 2 Jahren SIA 118 und OR Art. 172

Garantiefrist für verdeckte Mängel nach 5 Jahren SIA 118 und OR Art. 371

Garantiefrist für verschwiegene Mängel nach 10 Jahren SIA 118 und OR Art. 180 

Wie hoch ist der U-Wert eines sehr gut wärmegedämmten Glases?

U-Wert Glas: 0.5 - 0.9 W/m2K 

Wiso hat eine Fassade ovr der Sanierung keinen Algenbefall, obwohl die Umbgebung die gleiche geblieben ist?

Die Oberflächentemperatur (aussen) ist nach der Sanierung tiefer, somit bildet sich schneller Tauwasser auf der Oberfläche (aussen). Es benötigt auch länger bis die Fassade abtrocknet. Bei einer Feuchtenoberfläche bilden sich viel schneller Algen. 

Sie haben für ein Mehrfalilienhaus das GEAK-Dokument erhalten und müssen nun dem Eigentümer den Inhalt erläutern und die folgenden Fragen beantworten:

a. Was wird im GEAK abgeblideten Dokument bewertet un in die Energieklassen von A-G eingeteilt?

b. Neben der Beurteilug des Ist-Zustandes des Gebäudes macht der GEAK weitere Aussagen. Nenne 2 weitere Auskünfte im GEAK Bericht

c. Was bedeutet ein schlechtes Resultat mit Bewertungen G des GEAK? Sind Konsequenzen mit Sanierungsplicht zu befürchten?

a) Gesamtenergie

    Gebäudehülle

b)

Hinweis für Verbesserungsmassnahmen
Vergleichbarkeit mit anderen Liegenschaften
Grundlage für die Planung von baulichen und gebäudetechnischen Verbesserungsmassnahmen

c) Nein es sind keine Konsequenzen mit Sanierungspflicht da, aber eine Klassifizierung G zeigt auf dass die Liegenschaft ein erhebliches Defizit aufweist und eine energetische Sanierung ansteht. 

Gemäss Raumplanungsgesetz stimmen Bund, Kantone und Gemeinden ihre raumwirksamen Tätigkeiten aufeinander ab und verwirklichen die gewünschte Entwicklung des Landes.

Nenne 4 wichtige Aufgaben und Zuständigkeiten der Kantone:

- Erlass von Raumplanungsgesetz u. -verordnungen
- Erlass von Richtplänen
- Erlass von Nutzungsplänen
- Prüfen und Genehmigen der Richtpläne der Gemeinden 

Nutzungspläne sind Parzellenscharf?

Richtpläne müssen zwingend vom Bundesrat genehmigt werden?

Bei der Erarbeitung von Sondernutzungsplänen ist die Mitwirkung der Bevölkerung nicht mehr erforderlich, diese erfolgte ja bereits im Laufe der Rahmennutzungsplanung?

Der Rahmennutzungsplan kann von den betroffenen Grundeigentümern angefochten werden?

Ausnahmebewilligungen (Bau) kann die Gemeinde nur erteilen, wenn diese im Gesetz vorgesehen sind?

Hauptgruppe nach e-BKP-H

A  Grundstück

B Vorbereitung

C Konstruktion Gebäude

D Technik Gebäude

E Äussere Wandbekleidung Gebäude

F Bedachung Gebäude

G Ausbau Gebäude

I Umgebung Gebäude

J Ausstatung (Mobiliar, Textilien)

V Planungskosten

W Nebenkosten zur Erstellung

Y Reserve

Z MWST

Bei Umbauten werden die bleibenden Bauteile, neue oder umgebaute und abzubrechnede in welchen Farben dargestellt?

Bleibende/Bestehend = Schwarz

neue oder umgebaute Teile = rot

abzubrechende = gelb

Ein Gebäude besteht aus folgenden Konstruktionselementen:

  • Tragkonstruktion
  • Fundament
  • Gebäudehülle
  • Haustechnik (Versorgung & Entsorgung)
  • Innenausbau

Funktion einer Aussenwand?

  • Tragen
  • Wärmedämmen
  • Schützen

Aufgaben und Anforderung an eine Decke?

  • Statische Lasten - Eigenlast und Nutzlast aufnehmen ud auf Fundament übertragen
  • Bauphysikalische Anforderungen (Schallschutz, Brandschutz
  • Ästhetische Anforderung