Querbeet


Kartei Details

Karten 435
Lernende 149
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 02.11.2017 / 18.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20171102_svit_immobilienbewirtschaftung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171102_svit_immobilienbewirtschaftung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist die Aberkennungsklage?

Innert 20 Tagen seit Erteilung der prov. Rechtsöffnung kann der Schuldner die Aberkennungskläge erheben. Das ist eine ordentliche Klage (mit allen Beweismitteln), mit welcher der schuldner geltend macht, die Forderung , für die der Gläubiger prov. Rechtsöffnung erhalten hat, bestehe nicht oder sei zumindest nicht vollstreckbar. Dringt er durch, wird die Betreibung eingestellt. Andernfalls wird die prov. Rechtsöffnung definitiv und der Gläubiger kann die Betreibung fortsetzen.

Erläre die eingeschränkte Empfangstheorie:

Der Empfänger muss im Besitz der Erklärung sein, damit sie die Wirkung hat bzw. die Massnahme ausgelöst wird.

Erkläre die uneingeschränkte Empfangstheorie:

Wenn ein Schreiben, welches per Post versandt worden ist, in den "Machtbereich" des Empfängers gelangt. Grundsätzlich ist das bei Versand einer eingeschriebenen Postsendung der nächst folgende Werktag.

Strukturelle Eigenschften und Gebäudezustand beurteilen. Was sind die Arbeitsinstrumente?

Grobdiagnose, Feindiagnose, Massnahmenplan

Was beinhaltet eine Grobanalyse (Gebäudeunterhalt)?

Der "Diagnostiker" verfasst einen schriftlichen Bericht über das Objekt:

  • Bau- und Zonenordnung
  • Lage und Grösse
  • Ist-Zustand des Gebäudes
  • Energiebilanz Ist- und Soll-Zustand
  • Vorschlag für das weitere Vorgehen Erneuerungskonzept
  • Liste der Mängel und der erkannten Probleme

Was beeinhaltet eine Feinanalyse (Gebäudeunterhalt)?

In dieser Voruntersuchungsstufe geht es darum, den Bau noch genauer kennenzulernen und die einzelnen Bauteile (Schallschutz, Dach, Tragwerk, Innenausbau, Haustechnik) zu untersuchen, um ihren Zustand beurteilen zu können. Notfalls mit Fachleuten wie Architekt, Bauingenieur oder Bauphysiker.

Grob- und Feinanalyse sind in einem Zustandsbericht wie folgt zusammengefasst:

  • Bau und Zonenrecht
  • Baulicher Zustand generell
  • Grundrissstrukturen
  • Die Gebäudehülle (Bauphysikalisch: Schall, Wärme und Kälteschutz + Konstruktiv: Tragwerk, Trennung, Gestaltung)
  • Gebäudetechnik: Wärme, Elektro, Sanitär, Lüftung
  • Energiebilanz

Erneuerungs-Strategien (Gebäude)

Welche Erneuerungs-Strategie wird umgesetzt?

  • Werterhaltung (alles so lassen wie es ist)
  • Teilerneuerung
  • Gesamterneuerung mit Wertsteigerung (Dachsanierung & neu Dachwohnung)
  • Ersatzneubau

Erneuerungsmassnahmen:

Was soll erneuert werden?

  • Energetische Sanierung
  • Instandhaltung-, Instandsetzungsmassnahmen
  • Nasszellen und Küchen
  • Grundrissanpassungen

Die Kernfragen eines Projektes lassen sich in 5 Elemente gliedern:

  • Analyse: Was ist die Absicht des Kunden, welche Ziele verfolgt er in welcher Zeit?
  • Aufgabe: Welche Aufgaben ergeben sich daraus, was für bedingungen beeinflussen oder stören die Ziele?
  • Budget: Welche Kosten?
  • Zeitlicher Ablauf: Welche Zeit nehmen die Arbeisschritte in Anspruch und was für Termine und Reihenfolgen ergeben sich daraus?
  • Ergebnisse: In was für Teilergebnisse kann der gesamte Ablauf gegliedert werden und wann sollen diese erreicht sein?

Um ein Projektziel zu formulieren, sind wiederum 5 Elemente zentral, die auch als Fragen gestellt und beantwortet werden können:

S Wie Spezifisch Das Ziel ist möglichst genau und verständlich

M Wie Messbar    Die Zielrichtung ist messbar formuliert

A Wie Ausführbar Keine Fantasien, ein erreichbarer Zustand

R Wie Resultatorientiert Das Ziel beschreibt ein konkretes Resulatat

T Wie Terminiert Es besteht eine klare Vorstellung der Zeitverhältnisse

Die Machbarkeitsstuedie ist die zentrale Grundlage für die Beurteilung von Lösungsalternativen. Ziel ist es, die Machbarkeit eines Bauprojektes bezüglich folgender Kriterien zu prüfen:

  • Finanzielle Machbarkeit
  • Technische Durchführbarkeit
  • Gesetzgebung ( Gesetze und Verordnungen sowie Bau- und Umweltschutzrechte)
  • Politisch-gesellschaftliches Umfeld (Nachbarn, Behörden, Interessenverbände..)
  • Machbarkeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit

Der zulässige Lösungsspielraum eines Projektes wird vor allem durch die verschiedenen Rahmenbedingungen eingeschränkt. Man unterscheidet:

Wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

Investitionsplan (Grobterminplan, Kostenschätzung, Wirtschaftlichkeitsrechnung (Kosten/Nutzen)

Finanzplan = Erforderlichen finanziellen Mittel durch HE (Eigenmittel, Fremdmittel (Darlehen,Baukredit)

Technische Rahmenbedingungen

Mit der Wahl des Standortes sind die Gegebenheiten des Grundstückes bekannt:

Erschliessung, bestehende Bausubstanz, Geologie des Baurundes, Altlasten etc.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Vielzahl der Gesetze und Verordnungen.

Betriebliche Rahmenbedingungen

Sowohl während der Bauausführung als auch während des Betriebes des fertigen Bauwerkes stellen Sicherheitsanforderungen der Behörden (Suva, Arbeitsinspektorat, Gesundheits- und Wirtschaftspolizei) wichtige projektbezogene Rahmenbedingungen dar.

Terminliche Rahmenbedingungen

Zwischentermine, Meilensteine sowie Nutzungdauer, gesamte Lebensdauer, Instandsetzungsintervalle eines Bauwerkes

Ziele und Grundsätze der Projektorganisation:

  • Zweckmässige, rationelle Arbeits- und Entscheidungsabläufe
  • Einwandfreie, problembezogene Koordination aller Beteiligten in Entscheidungsprozessen
  • Eindeutige Zuordnung von Aufgaben und Kompetenzen/Verantwortung
  • Gute Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Projektorganisation sicherstellen
  • Mögliche Konflikte überwinden und die Prioritäten innerhalb des Gesamtprojektes gemeinsam setzen
  • Optimales Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen erreichen

Ein wesentliches Ziel der Projektorganisation ist es, eine wirksame Koordination sicherzustellen. Koordination ist das systematische, zielgerichtete Abstimmen von Absichten, Massnahmen, Aufgaben und Tätigkeiten, die zueinander irgendwie in beziehung stehen. Dadurch erreicht man ein geordnetes und wirtschaftliches Zusammenwirken aller beteiligten Stellen. 

Was ist die definition eines Mangel?

beeinträchtigte oder fehlende "Tauglichkeit zum vorausgesetzten Gebrauch".

Definiere die beiden Begriffe "ordentlicher" und "ausserordentlicher Unterhalt"

Ordentlich = in Kompetenz des Bewirtschafter, ersatz bei normalem Gebrauch/ Lebensdauer - Kühlschrank

ausserordentlicher = Grössere, teure Sanierungen wie: Ersatz der Heizung, Fenster = diese Auslagen liegen nicht in der Kompetenzsumme des Verwalters

Der Postbote rutscht auf dem Grundstück von Herr Meier auf einer Eisfläche aus. Wie nennt man dies Art der Haftung?

Werkeigentümerhaftung

Was ist der Unterschied zwischen Auftrag und Werkvertrag?

Beim Werkvertrag ist ein Arbeitserfolg geschuldet, beim Auftrag bloss ein sorgfältiges Tätigwerden. 

Welche Art von Sicherungsmittel liegt vor?

• Interne Schuldübernahme
• Konventionalstrafe
• Kumulative Schuldübernahme / Schuldbeitritt

 • Konventionalstrafe 

Nenne 6 wichtige Angaben, welche im Plankopf erwähnt werden müssen:

  • Auftraggeber mit Name und Adresse

  • Plantitel

  • Massstab

  • Plannummer

  • Datum Erstellung

  • Revisionsdatum

  • Auftraggeber, Bauherrschaft

  • Objektbezeichnung

  • Planverfasser Architekt

  • Planformat/ Plangrösse 

Bei Plänen werden auch Sinnbilder und Schraffuren erwähnt und gezeigt. Erläutere in 1-2 Sätzen für was diese benötigt werden.

Sinnbilder und Schraffuren werden in Plänen zur Verbesserung der Lesbarkeit und Verständlichkeit eingesetzt. Schraffuren zeigen auf welche Materialien zum Einsatz kommen. Sinnbilder werden z.B bei Fensteröffnungsarten oder Haustechnischeninstallationen (Dusche, Lavabo) verwendet. 

Der Grundriss Werkplan Mst. 1:50 ist ein wichtiger Plan. 

a.) Erläutere in 1-2 Sätzen detailiert um was für einen Plan es sich dabei handelt.

b.) Nenne 4 wichtige Angaben welche auf diesem Plan dargestellt werden müssen.

Der Grundriss 1:50 ist ein Horizontalschnitt durch ein Geschoss. Die Schnittlage wird so angelegt, dass alle Tür und Fensteröffnungen geschnitten werden können und so auf dem Plan sichtbar dargestellt werden.

Es werden Rohbau-Elementen wie Mauern, Fenster- und Türöffnungen (inkl. Öffnungsrichtung), Treppen, sowie die festen Installationen (Apparate, Radiatoren) eingezeichnet, ebenso fest eingebaute Möbel. 

  • Nordpfeil

  • Plankopf

  • Detaillierte Innenvermassung/ Rohbaumasse

  • Detaillierte Aussenvermassung/ Rohbaumasse

  • Raumbezeichnung/ Raumnummer

  • Materialisierung Boden/ Wand/ Decke

  • Koten von Sturzhöhen, Brüstungshöhen, Bodenkoten fertig und roh

  • Schraffuren der geschnittenen Flächen (Wände)

  • Türöffnungsarten

  • Apparate (Küche/ Nasszellen)

  • Hinweis auf Hauptschnitte und Detailpläne 

Benenne die Schichten von einer Aussendämmung mit hinterlüfteter Fassadenverkleidung 

1. Wetterschutzschale (Fassadenverkleidung)

2. Hinterlüftung (Luftraum)
3. Wärmedämmung
4.  Tragschale innen (Mauerwerk)

5. Innenputz 

Welche zwei wichtigen Funktionen hat eine Dampfsperre zu erfüllen?

Die Dampfsperre verhindert die Dampfwanderung von der warmen zu kalten Seite der Konstruktion (bauphysikalisch)

Beim Flachdach dient die Dampfsperre als Schutz für die darunterliegende Konstruktion während der Ausführung/Bauzeit. 

Nenne 4 wichtige Eigenschaft, welche die Kautschuk-Folien auszeichnen:

  • sehr elastisch

  • Witterungsbeständig und gute Durchwurzelungsfestigkeit

  • 100% recyclierbar

  • wird vorkonfektioniert (CAD Planung) gesamte Abdichtung kommt fertig auf die Baustelle als

    ein ganzes Stück

  • sehr langlebig 

Nenne 4 wichtige Anlageteile einer Heizungsanlage für ein Einfamilienhaus:

  • Zuführung und Lagerung von Energieträgern

  • Wärmeerzeugung

  • Wärmeverteilung

  • Wärmeabgabe

  • Sicherheitseinrichtungen

  • Steuerung

  • Kamine 

Beschreibe was eine kontrollierte Wohnungslüftung ist und wie sie funktioniert. Nenne 3 Nachteile

 

  1. Die kontrollierte Wohnungslüftung ist ein Zu- und Abluftsystem mit Wärmerückgewinnung. Die Be- und Entlüftung der Räumlichkeiten erfolgt kontrolliert mittels einer Steuerung.

    Die verbrauchte Luft in den Räumlichkeiten wird abgesogen und über den Wärmetauscher abgeführt. Die Frischluft wird von aussen angesogen gefiltert und beim Wärmetauscher erwärmt und in die jeweiligen Räumlichkeiten eingeblasen. Der Nutzer muss nicht manuell Lüften.

    • Kosten für Installation und Betrieb (Reinigung, Wartung)

    • Strombedarf

    • mehr Technik = mehr Defektrisiko 

    • Platzbedarf

Bei welchen Anlagen der Haustechnik eines Gebäudes, wird die Wärmerückgewinnung (WRG) hauptsächlich angewendet? und um was geht es dabei im wesentlichen?

Lüftung- oder Abwasserinstallationen

Die bereits erwärmte Innenluft wird verwendet um kühle Aussenluft welche in den Innenraum geblasen wird, vorab aufzuwärmen. Dieser Vorgang erfolgt im Plattentauscher (WRG). Das Ziel ist mit dieser Massnahme den Heizenergieaufwand (Energiekosten) zu minimieren. 

Nenen den Bodenaufbau:

  • Betondecke
  • Wärmedämmung

  • Trittschalldämmung

  • PE-Folie (Trennung)

  • Unterlagsboden (evt. inkl. Bodenheizung)

  • Fertigbelag 

Die relative Luftfeuchtigkeit kann eine Sättigung von über 100% überschreiten?

JA

Erkläre die Funktion der Sachpläne des Bundes und nenne 4 Sachpläne:

Sachpläne des Bundes

Erarbeiten von Grundlagen zur Erfüllung der raumwirksamen Aufgaben des Bundes.

Schifffahrt Flugverkehr Nationalstrassen Bahnverkehr

Sondernutzungspläne gestalten den Nutzungsplan näher aus und enthalten besondere Regelungen für Teilräume und Teilaspekte. Nenne 4 Arten von Sondernutzungspläne:

Bebauungsplan

Gestaltungsplan

Quartierplan

Baulinienplan 

Bauzonen dienen der Besiedlung. Welche Elemente müssen erfüllt sein, damit Land einer Bauzone zugewisen werden kann?

Eignung des Geländes
Erschliessung innert 15 Jahren
Rechtliche Sicherstellung des Landes zur Bebauung 

Eine der grundlegenden Errungenschaften des Raumplanungsrechts ist die Uterscheidung in Baugebiet und Nichtbaugebiet. Nenne 4 Beispiele von Nicht-Bauzonen

Landwirtschaftszone

Gefahrenzone

Freihaltezone
Wald 

Rahmennutzungspläne sind parzellenscharf?

JA

Gestaltungspläne sind Spezialbauordnungen, welche bis zu einem gewissen Mass von der Bau- und Zonenordnung abweichen dürfen.

JA

Bei Änderung der Nutzungsplanung müssen nicht alle betroffenen Grundeigentümer rechtzeitig, individuell und in geeigneter Weise angehört werden, eine Publikation im Amtsblatt genügt?

JA

Nur der Bund kann Sachpläne erlassen?

JA

Der Bund muss die Richtpläne genehmigen?

JA

Erkläre den Ablauf eines Baubewiligungsverfahrens:

Baugesuch
Auflage- und Einspracheverfahren
Prüfung des Baugesuchs und der Einsprachen Bauentscheid
Rechtsmittelverfahren