Querbeet


Set of flashcards Details

Flashcards 435
Students 149
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Other
Created / Updated 02.11.2017 / 18.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20171102_svit_immobilienbewirtschaftung
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171102_svit_immobilienbewirtschaftung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Der Sondernutzungsplan enthält besondere Regelungen für Teilräume. Er gestaltet den Rahmennutzungsplan näher aus. Nenne 4 Sondernutzungspläne:

  1. Bebauungsplan
  2. Gestaltungsplan
  3. Erschliessungsplan, Quartierplan
  4. Landumlegungsplan

Zähle 2 Enteignungsarten und die entsprechenden Auswirkungen auf:

Formelle Enteignung

- Ganzer oder teilweiser Übertrag einer Sache auf den Enteigner

Materielle Enteignung

- Der Gebrauch einer Sache wird eingeschränkt oder untersagt

Bauvorschriften lassen sich in 3 Hauptarten einteilen. Nenne diese und führe je ein Beispiel zu jeder Art auf

Nutzungsvorschriften - Ausnützungsziffer, Überbauungsziffer

Gestaltungsvorschriften - Einfügungsgebot, Verunstaltungsverbot, Umgestaltungsverbot

Technische Vorschriften - Sicherheitsvorschriften, Hygienevorschriften, Energievorschriften, Mindestflächen und -höhen von Räumen, Brand- und Immisionsschutz

Bau- und Zonenreglemente (Zonenordnungen) beinhalten, je nach Zone, verschiedene Vorschriften. Zähle sie auf

  • maximale und minimale Ausnützung
  • Gebäudelänge und -höhe, geschosszahl
  • Grenzabstände
  • Abstellflächen für Fahrzeuge und Fahrräder
  • Umgegungsgestaltung, Begrünung, Bepflanzung
  • Abfallordnung

Definiere die rechtlichen Begriffe Baute und Anlage:

Baute: Schutzbietendes Dach für Menschen, Tiere und Sachen

Anlage: Bauvorhaben an Bauten

Nenne 3 Situationen, mit welchem das Stockwerkeigentum endet

  • Untergang der Liegenschaft
  • Untergang des Baurechtes
  • Löschung Grundbuch

Was bedeutet der Hinweis unter der Rubrik Anmerkungen auf einem Stammblatt "Stockwerkanteile verpfändet"?

Es bedeutet, dass die einzelnen Stockwerkeinheiten mit Schuldbriefen belegt sind und somit das Stammgrundstück nicht mehr als Ganzes belastet werden kann.

Nenne in 3 Stichworten den Inhalt des Begründungsaktes?

  • Klarer Wille zur Bildung von Miteigentum an einem Grundstück und Ausgestaltung dieses Miteigentums zu Stockwerkeigentum
  • Genaue Bezeichnung der Stockwerke mit Angabe ihrer Anteile am Gesamtgrundstück (Wertquote)
  • Räumliche Ausscheidung jedes Stockwerkes

Es gibt verschiedene Abstimmungsquoren. Nenne die 3 möglichen und deren Beechnung.

  • Einfaches Mehr - Zustimmung der Mehrheit der anwesenden Köpfen - Genehmigung Jahresrechnung, Wahl/Abwahl Verwalter, Erlass einer Hausordnung
  • qualifiziertes Mehr - Zustimmung der Mehrheit der anwesenden Köpfen, die zugleich mehr als die hälfte der Wertquoten besitzen - nützliche bauliche Massnahmen wie Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe
  • Einstimmigkeit - Zustimmung aller STWE (1000/1000) - Aufhebung STWEG, luxuriöse bauliche Massnahmen

Nenne die wesentlichen Unterschiede zwischen Sonderrechte und Sondernutzungsrechte (ausschliessliche Benützungsrechte)

Sonderrecht:

  • gesetzlich geregelt
  • gibt einem STWEG das Recht, einen bestimmten Teil ausschliesslich zu nutzen, zu verwalten und innen auzubauen
  • Sonderrecht muss in sich abgeschlossen sein und einen eigenen Zugang haben

Sondernutzungsrecht:

  • nicht im Gesetz geregelt
  • gibt einem STWEG das Recht, einen gemeinschaftlichen Teil ausschliesslich zu nutzen, jedoch nicht zu verändern.
  • Keine Vorgaben über Abgeschlossenheit

Sie als Vermieter erfahren vom Mieter, dass er den Mietzins hinterlegen wird. Sie meinen zu Unrecht. Welche Möglichkeiten bestehen, um in den Besitz dieser Mieten zu kommen?

Der Vermieter kann bei der Schlichtungsbehörde die Herausgabe der zu Unrecht hinterlegten Mietzinse verlangen, sobald ihm der Mieter die Hinterlegung angekündigt hat.

Hinterlegte Meitzinse fallen dem Vermieter zu, wenn der Mieter seine Ansprüche gegenüber dem Vermieter innert 30 Tagen seit Fälligkeit des ersten hinterlegten Mietzinses bei der Schlichtungsbehörde geltend macht.

darf die Schlichtungsbehörde in Bezug auf die Hinterlegung von Mietzinsen einen Entscheid fällen?

Nein. Es handelt sich um eine Kompetenzstreitigkeit. Die schlichtungsbehörde kann, muss aber nicht, einen Urteilsvorschlag ausfällen. Geschiet dies nicht, stellt sie eine Klagebewilligung aus.

wiso wurde die ZPO am 1.Januar 11 in Kraft gesetzt? Nenne 2 Gründe für die Einführung dieser Zivilprozessordung

  • Vereinheitlichung / Vereinfachung: anstelle früher gültigen 26 kantonalen Zivilprozessordnungen
  • Kostenersparnis

Welche grundsätzliche Aufgabe hat die Schlichtungsbehörde zu erfüllen?

Was bedeutet "paritätische" Schlichtungsbehörde?

  • Hat nach Friedensrichtertradition die Aufgabe, die Parteien zu versöhnen
  • sie ist mit 3 Personen besetzt; einem Vorsitzenden, einem Mietervertreter und einem Vermietervertreter

Die Schlichtungsbehörde hat die Möglichkeit einen Urteilsvorschlag auszustellen. Bei welchen Streitigkeiten und bis max. Streitwert darf sie dies?

5000 Fr

- hinterlegung

- missbräuchlicher Mietzins

-Kündigung

Erstreckung bei Wohn- und Geschäftsräumen

Sie haben einem Mieter wegen 257d gekündigt. Ihr Auftraggeber erwartet, dass Sie ihn vor der entsprechenden Behörde vertreten. Folgen Sie dieser Aufforderung?

Nein. Im summarischen Verfahren darf der Bewirtschafter den Vermeiter nicht vertreten (Art. 68 ZPO sieht dies nicht vor). Für die gewerbsmässige vertretung ist ein Rechtsanwalt erforderlich

nennen Sie die vier Marketinginstrumente nach McCarthy und umschreiben Sie diese

Product: Welche Immobilie soll am Markt angeboten werden? Standort, Funktionalität, etc

Price: Mietzins, Konditionen, Honorar

Place: Welche Vertriebsmöglichkeiten bestehn um die Immobilie an den potentiellen Mieter zu bringen? Werbung, Kontaktpflege

Promotion:  Welche kommunikativen Massnahmen sollen die Kenntnisse, Einstellungen und Verhaltensweisen der möglichen Mieter beeinflussen? Werbung, Kontaktpflege, Public Relations etc

Nenne drei Gründe warum eine Decke abgehängt wird:

  • Akkustik/Schallschutz
  • Raumvolumenverkleinerung/Heizenergie verringern
  • Verkleidung von Leitungsführungen
  • Ebene Decken Untersichten
  • Ästhetik

Nenne je zwei gesundheitliche und bauökologische Kriterien, welche für die Anforderung von MINERGIE-ECO erfüllt werden müssen:

  • Licht: fördert gesundheitliche Effekte
  • Lärm: Schallschutzmassnahmen
  • Raumluft: Minimierung der Schadstoffemissionen

 

  • Rohstoffe: von wo kommen die Rohstoffe her
  • Herstellung: Verringerung der grauen Energie
  • Rückbau: Konstruktionen so wählen, das ein einfacher Rückbau/Abbruch möglich ist

Zähle alle Hauptgruppen des BKP auf und nenne je ein Beispiel:

Grundstück   Grundstückkosten, Servitute

Vorbereitungsarbeiten  Abbrüche, Pfählungen, 

Gebäude  Baumeister, Schreiner, Fenster

Betriebseinrichtungen  Industrieküche, Warenlift

Umgebung   Swimmingpool, Gartenanlage

Baunebenkosten   Bewilligungsgebühren, Kopierspesen, Versi.

6-8 Reserve, Unvorhergesehenes

Ausstattung  Mobiliar, Leuchten, Vorhänge

Erklären Sie wann die SIA Normen angewendet werden.

Die SIA Normen gelten als Regel der Baukunde sowie als ergänzendes Recht und werden bei Streitigkeiten als Entscheidungsgrundlage von Richtern herbeigezogen.

Wie erkennst du einen Bauprojektplan? Nenne 3 Merkmale. Für was werden die Bauprojektpläne benötigt?

  • Mst. 1:100, Titel im Plankopf
  • Farben (Rot, Gelb, Schwarz)
  • Unterschriften
  • Nordpfeil
  • Angabe von Fensterflächen, Bodenflächen, Masstab, Grenzabstand, Bemassung
  • Fixpunkt m.ü.M

Werden für die Baueingabe benötigt.

Für wen werden die Ausführungspläne erstellt? In welchem Massstab werden diese Pläne erstellt?

  • Zur Ausführung der geplanten Arbeiten der unterschiedlichen Unternehmern
  • Mst. 1:50

Beschreibe den Aufbau und Verwendungszweck eines VSG-Glases

Ein Verbundsicherheitsglas besteht mind. aus zwei oder mehreren Glasscheiben welche mit einer Folie verbunden sind. Bei einer Beschädigung zersplittert das Glas, zerbricht jedoch nicht in Einzelteile sondern bleibt ganz. Anwendung bei Absturzsicherung wie Brüstungen, Fenster oder Oblichter

Was beachten Sie bei einer Balkonsanierung? Kannst du über die entsprechende Vorschrift die wichtigste Erkenntnis benennen?

  • Schallschutzanforderung  Detailführung Bauphy.
  • Wärmeschutzanforderungen  Detailf. Bauphysik.
  • Absturzsicherung bestehend/alt   höhe min. 1 m
  • Grenzabstände, Baulinien, Näherbaurecht  Bau-und Zonengesetz
  • Statik, Baugrund Fundation  Detailführung Bauingenieur

nenne die 4 thermodynamischen Funktionen einer Lüftungsanlage

  • Erwärmen
  • kühlen
  • befeuchten
  • entfeuchten

Was sind:

DINKS?

LOHAS?

Woopies?

  • sind kinderlose Paare mit Doppeleinkommen
  • Personen die einen gesundheitsbewussten (Nachhaltigkeit) Lebenstil pflegen
  • Wohlhabende ältere Personen

Was für Eigenschaften/Anforderungen bringt ein guter Hauswart mit?

  • gute allg. Bildung
  • einwandfreier Leumund
  • fundiertes Fachwissen
  • psychologisches Geschick
  • Organisationstalent
  • kostenbewusstes Denken
  • Fähigkeit, zu führen und zu motivieren
  • Verständis für wirtschaftliche Zusammenhänge

Nebst der technischen Alterung einer Immobilie gibt es die Soziale Alterung. Nenne 4 typische Beispiele, welche der sozialen Alterung unterlegen sind:

  • neue Technologien
  • neue Mobilität
  • neues Wohnverhalten
  • neue Raumansprüche

Nenne die 6 Planungsphasen der SIA Norm 112

In welchem Zeitpunkt beginnt die Phase 6 und was beinhaltet sie?

  1. strategische Planung
  2. Vorstudie
  3. Projektierung
  4. Asführung
  5. Realisierung
  6. Bewirtschaftung

Beginn nach der Bauwerksübergabe (während Inbetriebsetzung)

Betriebssicherstellung und Bauwerkserhaltung

Erkläre die Begriffe Ordnungs- und Verwirkungsfrist:

Ordnungsfristen geben dem Adressaten eine Zeit vor, innert welcher eine Handlung vorgenommen werden sollte. Die Nichteinhaltung dieser Fristen sieht aber nicht die Ungültigkeit der entsprechenden Handlung nach sich, d.h. die Handlung kann später nachgeholt werden.

 

Verwirkungsfrist, kann die entsprechnede Handlung nur innert dieser Frist vorgenommen werden. Eine zu spät vorgenommene Handlung ist grundsätzlich wirkungslos. Die Verwirkungsfristen können im Gegensatz zu den Verjährungsfristen nicht unterbochen oder gehemmt werden, und sie sind von Amtes wegen zu beachten. (in der Regel Fristen für die Parteien)

Welche Betreibungsarten kennst du?

2.1.2 Art. 39 ; Konkursbetreibung

Die Betreibung wird auf dem Wege des Konkurses als „ordentliche Konkursbetreibung“ oder als „Wechselbetreibung“ fortgesetzt, wen der Schuldner (natürliche oder juristische Person) im Handelsregister eingetragen ist.

 

Die Personen, welche im Handelsregister eingetragen waren, unterliegen, nachdem die Streichung durch das SHAB bekannt gemacht worden ist, noch während 6 Monaten der Konkursbetreibung.

 

2.1.4 Art.41; Betreibung auf Pfandverwertung

Voraussetzung ist ein Grundpfand oder Faustpfand. Dadurch wird die Verwertung verlangt. Kann auch gegenüber einem der Konkursbetreibung unterliegenden Schuldner durchgeführt werden.

 

2.1.4 Art. 42; Betreibung auf Pfändung

Ist die „gewöhnliche“ Betreibungsart. Wird immer dann angewendet wenn der Schuldner nicht im Handelsregister eingetragen und die Schuld nicht Pfandgesichert ist. 

Nenne die ordentlichen Betreibungsorte:

Natürliche Person.                      Wohnsitz (Art. 23 ZGB, Ort mit der Absicht dauernden Verbleibes)

Im Handelsregister eingetragene Juristische Pers. Und Gesellschaften         Hauptsitz der Firma -Handlungsregistereintrag

Nicht eingetragene juristische Personen (Verein)            Hauptsitz Ihrer Verwaltung – wenn nicht vorhanden, am Wohnsitz Präsident

Gemeinderschaft im Sinne von Art. 336 ZGB                   Ort der gemeinsamen wirtschaftlichen Tätigkeit

Gemeinschaft der STWEG                                                Ort der gelegenen Sache

Einzelfirma                                                                           Wohnsitz

Zähle besondere Betreibungsorte auf:

Art. 48 SchKG Schuldner ohne festen Wohnsitz

Art. 49 Erbschaften (solange die teilung noch nicht erfolgt ist)

Art. 50 Im Ausland wohnende Schuldner

Art. 51 Grundpfandforderung

Faustpfandforderungen

Art. 52 Arrestbetreibung

Art. 68c minderjähriger Schuldner

Schuldner unter umfassender Beistandschaft

Schuldner unter Beistand

Am schweizerischen Aufenthaltsort; Schuldner kann am Aufenthaltsort betrieben werden, wenn er in offensichtlicher Weise seine Wohnsitzverhältnisse verschleiert

Am letzten Betreibungsort des Erblassers

Geschäftsniederlassung in der CH oder Ort wo der Schuldner in der CH sein Spezialdomizil gewählt hat

Am Ort der Gelegenen Sache

Der Gläubiger kann wählen zwischen dem Ort, an dem der Schuldner wohnt, oder dort, wo sich das Pfand befindet

Ort des Arrestgegenstandes

Wohnsitz des gesetzlichen Vertreters

Sitz des KESB

Grundsätzlich Wohnsitz des Schuldners

Was heisst Rechtsstillstand (SchKG)?

Als Rechtsstillstand bezeichnet man den Fall, in dem keine Betreibungshandlungen gegen einen bestimmten schuldner vorgenommen werden dürfen, weil er sich in einer besonderen Situation befindet, die das Gesetz als schutzwürdig erachtet.

Während des Militär- oder Schutzdienstes

Bei Todesfall in der Familie

Bei Tod des Schuldners (Betreibung für Erbschulden)

Bei Verhaftung des Schuldners bis zur Bestellung eines Vertreters

Bei schwerer Erkrankung des Schuldners (Einvernahmeunfähigkeit)

Allg. Notzustand (Epidemie,Naturkatastrophe, Krisenzeit)

Wirkung der Betreibungsferien und des Rechtsstillstandes auf den Fristenlauf?

Betreibungsferien und rechtsstillstand hemmen den Fristenlauf nicht, Läuft eine Frist während der Betreibungsferien oder während der Dauer eines Rechtsstillstandes ab, so verlängert sich diese bis zum 3. Werktag (Samstag, Sonntag sowie Feiertag nicht mitgezählt) nach Ende der Betreibungsferien oder des Rechtstillstandes.

Der Gläubiger muss nun die Wirkung des Rechtsvorschlages beseitigen. Es stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

 

  1. Erwirken eines vollstreckbaren Entscheides im Zivilprozess. Der Gläubiger, der keinen Vollstreckungstitel besitzt, muss zuerst einen vollstreckbaren Entscheid des Richters erwirken.
  2. Durch ein Verwaltungsverfahren. Die Verwaltungsbehörden des Bundes und der Kantone sowie die dazu ermächtigten Institutionen ( Ausgleichskassen, Krankenkassen, obligatorische Unfallversicherungen etc.) können ihre Forderungen im sogenannten Verwaltungsverfahren geltend machen. Voraussetzung hierfür ist Fälligkeit der Forderung
  3. Im Rechtsöffnungsverfahren. Der Gläubiger muss beim entsprechenden Gericht ein Rechtsöffnugnsbegehren einreichen. Man unterscheidet zwei Formen, die definitive und die provisorische Rechtsöffnung. Massgebend ist die Art des Rechtsöffnungstitels.

 

Definitive Rechtsöffnungstitel:

  • Vollstreckbare gerichtliche Entscheide
  • Gerichtliche Vergleiche
  • Unbestrittene Urteilsvorschläge und gerichtlich genehmigte Vereinbarungen bei Mediationen
  • Gerichtliche Schuldanerkenungen (Klageanerkennungen)
  • Vollstreckbare öffentliche Urkunden über Geldleistungen

Provisorische Rechtsöffnungstitel?

  • Öffentliche Urkunde = Ehevertrag, Pfändungsverlustschein, Pfandausfallschein, Konkursverlustschein, sofern der Schuldner die Forderung im Konkurs anerkannt hat.
  • Schriftliche Schuldanerkennung des Betriebenen = diese muss eine klare, unterschriftlich bestätigte Erklärung des Schuldners enthalten. Anders als beim definitiven Rechsöffnugnstitel stehen dem Schuldner im prov. Verfahren alle Einwendungen zu, welche die Schuldanerkennung zu entkräften vermögen. Er muss die Einwendung auch nicht strikt beweisen, sondern es genügt, wenn er sie glaubhaft macht. Mögliche Einwendungen:

 

  • Fehlende Untschrift
  • Urkundenfälschung
  • Widerrechtliches Rechtsgeschäft
  • Noch nicht fällige Forderung
  • Schulderlass
  • Willensmangel (Grundlagenirrtum, Täuschung etc)

Möglichkeit um den Rechtsvorschlag zu beseitigen:

Zivilprozess > Schlichtungsverfahren > Schlichtungsbehörde

Rechtsöffnungsverfahren > Rechtsöffnungsverfahren > Rechtsöffnungsrichter