DHK
Kapitel 2.7-3.6/6.1-6.5
Kapitel 2.7-3.6/6.1-6.5
Set of flashcards Details
Flashcards | 65 |
---|---|
Students | 22 |
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 02.11.2017 / 07.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20171102_dhk
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171102_dhk/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Branchen Sind bei der Risikofunktion speziell gefährdet?
- Textilbranche (Trend, Saisonartikel)
- Lebensmittelbranche (vorallem frische Ware)
- Unterhaltungselektronik ( immer neuer technischer Fortschritt)
Nennen Sie 3 Qualitätsfunktionen eines Detaillisten?
- Preisfunktion
- Sortimentsfunktion
- Beratungsfunktion
Mit welchen Kommunikationselementen erreichen Sie Ihre Kunden?
- PR (Öffentlichkeitsarbeit)
- Werbung
- Verkaufsförderung
- persönlicher Verkauf
Warum spielt die Verpackung in der Wertschöpfungskette eine wichtige Rolle?
- Verpackung sollte Ware schützen
- Sie sollte den reibungslosen Transport unterstützen
- Sie sollte Diebstahlsicher sein (z.B. Hartplastikverp. bei Leuchtmittel oder Software)
Wie kann ein Betrieb langfristig erfolgreich arbeiten?
- Wenn er den Kundenbedürfnissen gerecht werden kann
- sich von seinen Mitanbietern (Konkurenz) unterscheidet
- Rentabel ist.
Was heisst Distribution?
Das gestalten und steuern des Transportes eines Produktes vom Hersteller zum Endverbraucher.
Was heisst Detaillierung(Kommissionierung)?
Das Abpacken,Abfüllen,Reinigen der Produkte.
Nennen Sie die Leistungen die zum Warenverkauf (Warenabsatz) gehören?
Kalkulation= Marktgerechter Preis
Kundschaft beraten= abhängig von Verkaufsform
Werben für das Sortiment= Werbung+Verkaufsförderung
Kundenbeziehung pflegen=spezielle Kundenleistungen für Absatzförderung
Markterschliessung= Kundengewinnung durch neue Produkte
Was heisst Sortiment?
Das gesamte Warenangebot eines Detaillisten
Aus was besteht der Sortimentsplan?
Warengruppen
- Herrenmäntel, Herrenhosen, Herrenpullover
- Käse, Rahm, Butter, Joghurt
Artikelgruppen
- Sommerhosen, Freizeithosen, Winterhosen
- Vollmilchjoghurt, Bio Joghurt, Griechischer Joghurt
Sorten
- Lange Hosen, kurze Hosen, Baumwollhosen
- Erdbeere, Schokolade, Mokka
Unterschied Marktziele und Produktziele?
Marktziele
- An wen und wo soll verkauft werden? (Was ich als Unternehmen will)
Produktziele
- Was soll verkauft werden? (Was die Kunden wollen)
Nennen Sie die 5 Sinne der Warenvorlage?
Gehörsinn
- nicht zu lange sprechen
Sehsinn
- das Produkt so bald als möglich zeigen
Geruchssinn
- den Kunden gegebenenfalls daran riechen lassen
Geschmackssinn
- wenn möglich den Kunden degustieren lassen
Tastsinn
- Den Kunden das Produkt fühlen lassen oder ausprobieren lassen
Was ist das Ziel der Warenbeschaffung?
Alle nötigen Güter für das Sortiment verfügbar machen
Was sind die 4 wichtigen Beschaffungsfragen?
- Was und zu welchem Preis?
- Wie viel?
- Wo?
- Wann und Wie?
Was heisst Preisdisposition (in der Warenbeschaffung)?
Preisvergleich zwischen Anbietern
- Was heisst Produktion ?
- Was heisst Distribution?
- Ware herstellen
- Ware verteilen/steuern
Unterschied Grossist zu Grossverteiler?
- Der Grossist stellt eine Stufe der Handelskette dar
- Der Grossverteiler (Migros, Coop) ist ein Detaillist.
Was ist Data-Mining?
Sammeln von grossen Datenmengen der Kunden/innen anhand der getätigten Einkäufe
Welche Erkenntnisse lassen sich aus dem Data-Mining gewinnen?
Nennen Sie 3?
- Gezielte Werbung machen können
- Sortimentsschwerpunkte erkennen
- Einkaufsverhalten der Kundinnen (Kundenfranken, Zeit, Ort usw.)
Während des Verkaufsgesprächs kommt es immer wieder zu Missverständnissen und Meinungsverschiedenheiten.
Notieren Sie drei verschiedene Tipps wie die Detailhandelsfachleute bei Meinungsverschiedenheiten mit den Kunden, reagieren müssen?
- Andere Meinung als Chance auffassen
- Ruhe bewahren
- nicht persönlich nehmen
- Nach neuen Argumenten suchen
Was heist Diskretion im Unternehmen?
- Verschwiegenheit
- Zurückhaltung
- Taktvoller Umgang
Ohne feststellbaren Mangel hat der Kunde kein Recht, einen Artikel umzutauschen. Begründen Sie mit zwei Stichworten, warum trotzdem viele Geschäfte einen Umtausch anbieten?
- Kundenbindung
- Kundenzufriedenheit
- Konkurrenzsituation
Welchen Zweck erfüllen Schaufenster?
- Interesse wecken, Kunden locken
- Übersicht über das Sortiment und die Preislage verschaffen
Ein Detailhandelsbetrieb erlässt für seine Mitarbeiter Vorschriften in Bezug auf die Arbeitskleidung. Welche Gründe können den Betrieb zu solchen Schritten veranlasst haben? Nennen Sie 3?
- Einheitliches Erscheinungsbild
- Teamgedanke (Wir-Gefühl)
- Erkennbarkeit für die Kunden
Unter der Transportfunktion versteht man, dass ...