Anatomie und Physiologie des Hundes

Bewegungsapparat, Haut und Haare, Nervensystem, Sinnesorgane, Stoffwechsel, Fortpflanzung

Bewegungsapparat, Haut und Haare, Nervensystem, Sinnesorgane, Stoffwechsel, Fortpflanzung


Set of flashcards Details

Flashcards 208
Students 35
Language Deutsch
Category Biology
Level Primary School
Created / Updated 25.10.2017 / 01.03.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20171025_anatomie_und_physiologie_des_hundes
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171025_anatomie_und_physiologie_des_hundes/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welchen Weg gehen die Schallschwingungen?

Äusseres Ohr

Gehörknöchelchen

Schnecke

Flimmerhaare

Hörnerv

Gehirn

Was befindet sich am Zungengrund des Hundes?

Zahlreiche Papillen, zapfenartige Ausstülpungen, in deren Spitzen Geschmacksknospen eingelassen sind. In die Geschmacksknospen münden Nerven, die den Geschmack der eintreffenden Stoffe wahrnehmen und die entsprechenden Reize an das Gehirn weiterleiten.

Wieviele Geschmacksknospen kann der Mensch unterscheiden und wieviel der Hund

Mensch 9000

Hund 1700

Welches ist das wichtigste Sinnesorgan des Hundes?

Der Geruchsinn

Atmet ein Hund ein, so strömt die Luft durch die Nasenlöcher an was entlang und wird dabei was?

Atmet ein Hund ein, so strömt die Luft durch die Nasenlöcher an den Nasenmuscheln entlang, wird dabei erwärmt und befeuchtet.

Durch die Nasenmuscheln werden die beiden Nasenhöhlen in was gegliedert?

In Gänge: Der Atmungsgang ist weit und führt in den Atemrachen, der Riechgang führt zum Siebbein, das von Riechschleimhaut bedeckt ist.

Was wird von den Sinneszellen in der Riechschleimhaut des Nasengrundes aufgenommen?

Geruchsreize

Die Riechschleimhaut des Menschen hat wieviele Sinneszellen? und wieviele die eines Schäferhundes?

Mensch 8 Mio

Schäferhund 220 Mio

Duftstoffe und damit der Geruchsinn spielen eine Wichtige Rolle für was?

Für das Sozialverhalten, z.B. bei der Abgrenzung des Territoriums, der Partnersuche etc.

Was wird dem Hund über die Haut vermittelt?

Informationen über die unmittelbare Umwelt

Was wird unter dem Begriff Stoffwechsel zusammengefasst?

Aufnahme von

  • Nahrung
  • Wasser
  • Luft

Abgabe von

  • Kot
  • Urin
  • Schweiss
  • Abgase

Was benötigt jede lebende Zelle des Körpers zur Aufrechterhaltung ihrer Funktion?

Nahrung und Sauerstoff

Fällt die Versorgung aus der lebenden Zelle aus, passiert was?

Sie stirbt ab

Bei der Umsetzung von Nahrung und Sauerstoff fällt was an, was die Zelle auch wieder loswerden muss?

Abfallprodukte

Was sichert das im Körper zirkulierende Blut für die Körperzellen?

Es sichert die Zulieferung von Sauerstoff und Nährstoffen und den Abtransport von Abfallprodukten.

Das Herz ist mit was vergleichbar?

Mit einer Pumpe, die den Blutfluss in den Blutgefässen aufrechterhält.

Das vom Herz weg fliessende Blut fliesst in was? und wird wo verteilt?

in Arterien und wird in zwei Kreislaufsysteme verteilt.

  1. Sauerstoffarmes Blut wird vom Herzen wohin gepumpt? und was passiert da?
  2. Sauerstoffreiches Blut fliesst in den Lungenvenen wohin? und wozu dient dieser Kreislauf?

  1. In die Lunge, da wird Kohlendioxid gegen Sauerstoff ausgetauscht.
  2. In die linke Herzhälfte zurück. Dieser Kreislauf dient zur Sauerstoffbeladung und wird als Lungenkreislauf bezeichnet

 

Wohin wird das Blut von der linken Herzkammen über die Aorta gepumpt?

 

In den sogenannten grossen Kreislauf.

 

In was verzweigt sich die Aorta? und wie werden die feinsten Gefässe genannt?

In immer kleinere Blutgefässe. Die feinsten Blutgefässe werden Kapillaren genannt

Was passiert in den Kapillargebieten?

In den Kapillargebieten werden Sauerstoff und Nährstoffe an die einzelnen Körperzellen abgegeben und die Abfallprodukte aus den zellen gelangen wieder ins Blut. Danach vereinigen sich die Kapillaren zu grösseren Gefässen, den sogenannten Venen, die das Blut dem Herz wieder zuführen.

  1. Was enthält das Blut in den Venen des Magen-Darmkanals
  2. Wo münden die Venen des Magen-Darmkanals gemeinsam mit den Venen der Milz

  1. Nährstoffe
  2. Pfortader

Wohin führt die Pfortader das mit Nährstoffen und Abfallprodikten geladene Blut?

die Pfortader führt das mit Nährstoffen und Abfallprodikten geladene Blut der Leber zu.

Wie funktioniert die Leber? und was macht sie?

Wie eine chemische Fabrik. Sie baut einerseits Abfallprodukte ab oder verändert sie so, dass sie über die Niere in den Urin oder via Galle in den Darm ausgeschieden werden können. Gleichzeitig stellt die Leber lebenswichtige Stoffe für den Körper her.

Wohin fliesst das Blut aus der Leber über die Hohlvene?

Aus der Leber fliesst das Blut über die Hohlvene zum rechten Herzen und gelangt von hier wieder in die Lunge.

Wieviel macht das Blut vom Körpergewicht aus?

7%

Das Blut dient als was?

als Nährstoffö und Sauerstoffquelle für alle Zellen des Körpers.

Aus was setzt sich das Blut zusammen?

Blutplasma und Blutkörperchen

Aus was besteht Blutplasma?

Es besteht vorwiegend aus Wasser und enthält Eiweisse, Fette, verschiedene Zuckerketten, Vitamine, Hormone, Mineralstoffe und Spurenelemente in gelöster Form. Es enthält den Klebstoff Fibrin, der im Bedarfsfall mit anderen Faktoren zusammen das Blut zum Gerinnen bringen kann.

Was enthalten die roten Blutkörperchen?

Die Roten Blutkörperchen enthalten den für die Sauerstoffbindung wichtigen roten Blutfarbstoff Hämoglobin

Was sind weisse Blutkörperchen?

Die weissen Blutkörperchen sind die Polizei des Körpers. Sie sind mit anderen Hilfstruppen zuständig für die Abwehr von Eindringlingen wie Bakterien, Viren oder anderem Fremdmaterial.

Die Blutgefässe dienen nicht nur als Verkehrswege, sonden fungieren auch als?

Heizungsrohre. Wärmeabgabe wird erleichtert, wenn sich die Blutgefässe in der Haut weiten (roter Kopf beim Joggen). Verengen sie sich dagegen, so wird die Wärme im Körperinneren zurückgehalten.

Was ist Lymphe? und wo fliesst sie? und was durchläuft sie?

Im Kapillargebiet abgepresste Flüssigkeit, sie fliesst in einem speziellen Rohrsystem, den Lympfgefässen, aus den verschiedenen Regionen zurück in Richtung Herz. Dabei durchfliesst sie die regionalen Lymphknoten.

Wie ist Lymphe zusammengesetzt?

In ihrer Zusammensetzung ist die Lympfe ähnlich wie Blut, enthält jedoch keine roten Blutkörperchen.

Was nimmt die Lymphe aus den Kapillargebiet mit?

allfällig eingedrungene, krankmachende Keime (z.B. Bakterien aus einer infizierten Hautwunde oder Grippeviren im Rachenraum. Diese Eindringlinge gelangen dann mit der Lymphe in den regionalen Lymphknoten.

Wie funktioniert ein Lymphknoten und zu was sind Lymphknoten in der Lage?

Der Lymphknoten funktioniert wie eine Zollstation an einem Grenzübergang. Lymphknoten sind in der Lage, körpereigene Substanzen von Fremdmaterial (z.B. Bakterien oder Viren) zu untescheiden. Weisse Blutkörperchen (Polizei), die im Lymphknoten sesshaft sind, bekämpfen eingeschleppte Erreger. Dies geht stets mit einer Vergrösserung der entsprechenden, regionalen Lymphknoten einher.

Wo vereinigen sich die Lymphgefässe?

Im Brustkorb zum Milchbrustgang, welcher in die Hohlvene, also wiederum in den Blutkreislauf mündet

Was haben Milz und Bries (Thymus) für eine Funktion?

Diesselbe wie die regionalen Lymphknoten

Wo liegt die Milz? und was hat sie noch für eine Aufgabe?

Die Milz liegt an der linken Bauchwand. und hat auch noch die Aufgabe im Ruhezustand Blut zu speichern und es bei starker Anstrengung dem Kreislauf zur Verfügung zu stellen. Dabei zieht sich die Milz zusammen. Diesen Vorgang spühren wir beim Sporttreiben manchmal als Seitenstechen

Wo liegt das Bries (Thymus)

Bei jungen Tieren im Brustkorb vor dem Herzen. Mit der Pubertät bildet es sich zurück.