HG3 Mündliche Prüfung eigene Vorbereitung
HG 3 Mündliche Vorbereitung für Abschlussprüfung
HG 3 Mündliche Vorbereitung für Abschlussprüfung
Kartei Details
Karten | 148 |
---|---|
Lernende | 22 |
Sprache | Italiano |
Kategorie | Kriminologie |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 23.10.2017 / 22.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20171023_hg3_muendliche_pruefung_eigene_vorbereitung?max=40&offset=120
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171023_hg3_muendliche_pruefung_eigene_vorbereitung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Gestaltungsgrundsatz Alu
Länge schweißnaht
min/max
min=8xa
max=100xa
Die drei mechanischen Spannungsberechnungen:
Sigma=F/A
Sigma=M/W
Sigma=Epsilon/E
Unterschied S Stahl/ EStahl
S>0,22%C<E
ab 0,22 erlischt auch die Schweißeignung (prinzipiell schweißgeeignet)
Worauf basiert der leichtbau mit Alu?
Geringe Dichte
Strangpressprofile
schweißeignung
Zerspanbarkeit
Dekorative gestaltung
Die Schweißbarkeit eines Werkstoffes
ist definiert durch die...
Schweißeignung (Werkstoff)
Schweißmöglichkeit (Fertigung) SFM
Schweißsicherheit (Konstruktion) SFI/ST
Stahl wird erhitzt, was passiert mit
der Streckgrenze (Dehngrenze)
sinkt
Stahl wird erhitzt, was passiert mit
dem e Modul
sinkt
Stahl wird erhitzt, was passiert mit
Zugfestigkeit
sinkt
Stahl wird erhitzt, was passiert mit
der Dehnung
steigt
Stahl wird erhitzt, was passiert mit
der Kerbschlagarbeit
steigt
Woran sind Dyn Konstruktionen zu erkennen?
Kehlnähte Konkarv
kerbfreies beschleifen
Blechdicken kleiner 3mm
Durchschweißung
Was ist typisch für eine Zyklische Beanspruchung
zeitlich veränderlich
unterschiedliche Schwingbreite Dalta a
Welche Kategorieeinstufung erfolgt nach der DGRL?
Medium
Volumen
Wodurch macht sich Werkstoffermüdung bemerkbar?
Anriss
rissvortschritt
kaltverfestigung
Welche Details kennzeichnen einen dauerschwingbruch?
Kerbe/Kerbgrund
Rastlinien (glatt)
Restgewaltbruch (rau)
Wodurch ist ein ideales Fachwerk gekennzeichnet?
Krafteinleitung nur in den Knotenpunkten
Streben übertragen nur Zug und Druck
Knotenpunkte (Gelenge) sind reibungsfrei anzunehmen
Was hat einfluss auf die Ermüdungsfestigkeit?
geometrische Kerben
Metallurgische Kerben
Schweißeigenspannung
Beanspruchungsart
wie kann die ermüdungsfestigkeit erhöht werden?
Kerbreie Nahtübergänge durch beschleifen
pannungsarm glühen
freien Wärmeverzug zulassen
Formel der Bruchmechanik
KI = Sigma x wurzel aus pi x a x y
a=risslänge
K= Kerspannungsintensität
Sigma = Nennspannung im Grundwerstoff
KI = Spannungintensitätsdauer
Y = a/w
w= Rissbreite
CTOD
Rissspitzenöffnung (Materialkennwert
ab 0,2mm ist das Material duktil
Ziele der Bruchmechanik
Restlebensdauer berechnen
Rissfortschritt berechnen
Versagenszeitpunkt ermitteln
Die beiden Hauptaussagen der Bruchmechanik:
Die bestimmung der Fehlergröße, bei der das Bauteil versagt
Bestimmung der Versagenslast
Sicherheitsfaktoren für Druckbehälter nach AD 2000
V1,0 100%
V0,85 85%
V 0,7 70%
als Schweißnahtausnutzung
Die drei Kategorien nach DGRL
Druckbehälter
Dampfkessel
Rohrleitung
Festikeitskennwert K
für Ferritische Werkstoffe
Für Austenitische Werkstoffe
Reh/Rp 0,2 bei Ferriten
Reh/Rp 1 bei Austeniten
Berechnung der Vergleichsspannung
und wann erforderlich?
wenn mehrere Belastungsfälle in einem Betrachtungspunkt auftreffen
Berechnung der Spannung aus wurzel aus aller einzelspannungen im Quardrat addiert 18800
Berechnung der Spannung aus wurzel aus aller einzelspannungen, schubspannungen je mit faktor 3 multipliziert im Quardrat addiert 1993
Das Spannungskollektiv....
ist genauer als das Wühler Diagramm, da es von nicht linearen also realen Belastungen ausgeht
FAT=
Fatigue Strenge = ertragbare Schwingungsbreite
beisp. FAT 60 = 60N/mm² / Sicherheitsfaktor auf der Materialseite