Funkbetriebszeugnis SRC
180 Prüfungsfragen für Funkbetriebszeugnis SRC (Funkzeugnis, Fragenkatalog ) Auszug; Verkehrsblatt Nr- 23 2010, Nr. 168 Mobiler Seefunkdienst und Mobiler Seefunkdienst über Satelliten; Fragenkataloge zum Erwerb des Allgemeinen Funkbetriebszeugnisses (LRC) und des Beschränkt Gültigen Funkbetriebszeugnisses (SRC) Auszug aus dem Verkehrsblatt (VkBl 4-2011 S.180) Der Termin für die Inkraftsetzung wird geändert vom 01.04.2011 auf den 01.10.2011
180 Prüfungsfragen für Funkbetriebszeugnis SRC (Funkzeugnis, Fragenkatalog ) Auszug; Verkehrsblatt Nr- 23 2010, Nr. 168 Mobiler Seefunkdienst und Mobiler Seefunkdienst über Satelliten; Fragenkataloge zum Erwerb des Allgemeinen Funkbetriebszeugnisses (LRC) und des Beschränkt Gültigen Funkbetriebszeugnisses (SRC) Auszug aus dem Verkehrsblatt (VkBl 4-2011 S.180) Der Termin für die Inkraftsetzung wird geändert vom 01.04.2011 auf den 01.10.2011
Kartei Details
Karten | 180 |
---|---|
Lernende | 20 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 23.10.2017 / 19.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20171023_fragenkatalog_funkbetriebszeugnis_src
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171023_fragenkatalog_funkbetriebszeugnis_src/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
81. Wie sollen UKW-Antennen ausgerichtet werden?
82. Wodurch kann die Abstrahlung der Sendeenergie einer UKW-Anlage auf einem Schiff wesentlich beeinträchtigt werden?
83. Was hat keinen Einfluss auf die Reichweite eines UKW-Handsprechfunkgerätes?
84. Ist das Senden auf UKW in ausländischen Häfen gestattet?
85. Wie ist die Rangfolge der Aussendungen im Seefunkdienst festgelegt?
86. Welche Vorkommnisse im Seefunkdienst sollen im Schiffstagebuch dokumentiert werden?
87. Welchem Funkverkehr ist der Nachrichtenaustausch zwischen Küstenfunkstellen des Revier- und Hafenfunkdienstes und Seefunkstellen zuzuordnen?
88. Wozu dient der Revier- und Hafenfunkdienst?
89. Welcher Funkdienst gehört neben dem Revier- und Hafenfunkdienst ebenfalls zum Sicherheitsfunkdienst innerhalb des mobilen Seefunkdienstes?
90. Wer bestimmt bei einer Verbindung zwischen See- und Küstenfunkstelle den für die weitere Verkehrsabwicklung zu benutzenden Arbeitskanal?
91. Wie ist eine Küstenfunkstelle des Revier- und Hafenfunkdienstes gekennzeichnet?
92. Welche Funkstelle wird mit dem Rufnamen „Warnemünde Traffic“ gerufen?
93. Was zeigt das Dringlichkeitszeichen an?
94. Wie lautet das Dringlichkeitszeichen im Sprechfunk?
95. Was wird im Sprechfunk durch das Zeichen PAN PAN angekündigt?
96. Wie ist im GMDSS zu verfahren, wenn eine dringende Meldung im UKW-Bereich auszusenden ist, welche die Sicherheit einer Person betrifft?
97. Was bedeutet im DSC-Controller die Anzeige „URGENCY“?
98. An wen dürfen Dringlichkeitsmeldungen im Seefunkdienst grundsätzlich gerichtet werden?
99. Wie ist zu verfahren, wenn eine an alle Funkstellen ausgesendete Dringlichkeitsmeldung erledigt ist?
100. Wie lautet das Sicherheitszeichen im Seefunkdienst?
101. Welche Meldung wird mit SECURITE eingeleitet?
102. Welchen Inhalt kann eine Sicherheitsmeldung haben?
103. Welche UKW-Kanäle benutzen Sportfahrzeuge für den Funkverkehr untereinander vorzugsweise in den deutschen Hoheitsgewässern?
104. Für welche Verkehrsabwicklungen werden UKW-Handsprechfunkgeräte vorzugsweise verwendet?
105. Was ist bei Testsendungen im Sprech-Seefunkdienst zu beachten?
106. Welche Betriebsart wird für den Schiff-Schiff-Verkehr auf UKW im Sprechfunkverfahren verwendet?
107. Der UKW-Kanal 70 dient ausschließlich dem Zweck der Aussendung ...
108. Welchen Zwecken dient der UKW-Kanal 16 (156,8 MHz) im Seefunkdienst?
109. Auf welchem UKW-Kanal muss ein Sportfahrzeug empfangsbereit sein, wenn es sich auf See befindet und mit einer GMDSS-Seefunkanlage ausgerüstet ist?
110. Auf welchem UKW-Kanal sollte ein Sportfahrzeug in der Regel empfangsbereit sein, wenn es sich auf See befindet und nur mit einer UKW-Sprechfunkanlage ausgerüstet ist?
111. Welcher UKW-Kanal ist vorzugsweise für den Schiff-Schiff-Verkehr und für koordinierte Such- und Rettungseinsätze (SAR) vorgesehen?
112. Welchen Zwecken dienen der Anrufkanal und ein Arbeitskanal?
113. Auf welchem Kanal ist eine Küstenfunkstelle zu rufen, die sowohl auf dem Kanal 70 als auch auf Kanal 16 sowie auf einem veröffentlichten Arbeitskanal empfangsbereit ist?
114. Auf welchem Kanal wird eine Küstenfunkstelle ohne DSC im Routineverkehr gerufen?
115. Was ist vor dem Anruf auf einem Arbeitskanal zu beachten?
116. Was bedeutet „NAVTEX“?
117. Wie heißt der Dienst, in dem Nachrichten für die Sicherheit der Seeschifffahrt (MSI) über terrestrische Frequenzen verbreitet werden?
118. Welchen Dienst bieten der Deutsche Wetterdienst (DWD) und das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) auf den Frequenzen 518 kHz und 490 kHz gemeinsam an?
119. Bis zu welcher Entfernung vom Standort des Senders können Sicherheitsmeldungen für die Seeschifffahrt im NAVTEX-Dienst empfangen werden?
120. Worauf muss beim Einstellen eines NAVTEX-Empfängers geachtet werden?