Funkbetriebszeugnis SRC
180 Prüfungsfragen für Funkbetriebszeugnis SRC (Funkzeugnis, Fragenkatalog ) Auszug; Verkehrsblatt Nr- 23 2010, Nr. 168 Mobiler Seefunkdienst und Mobiler Seefunkdienst über Satelliten; Fragenkataloge zum Erwerb des Allgemeinen Funkbetriebszeugnisses (LRC) und des Beschränkt Gültigen Funkbetriebszeugnisses (SRC) Auszug aus dem Verkehrsblatt (VkBl 4-2011 S.180) Der Termin für die Inkraftsetzung wird geändert vom 01.04.2011 auf den 01.10.2011
180 Prüfungsfragen für Funkbetriebszeugnis SRC (Funkzeugnis, Fragenkatalog ) Auszug; Verkehrsblatt Nr- 23 2010, Nr. 168 Mobiler Seefunkdienst und Mobiler Seefunkdienst über Satelliten; Fragenkataloge zum Erwerb des Allgemeinen Funkbetriebszeugnisses (LRC) und des Beschränkt Gültigen Funkbetriebszeugnisses (SRC) Auszug aus dem Verkehrsblatt (VkBl 4-2011 S.180) Der Termin für die Inkraftsetzung wird geändert vom 01.04.2011 auf den 01.10.2011
Kartei Details
Karten | 180 |
---|---|
Lernende | 20 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 23.10.2017 / 19.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20171023_fragenkatalog_funkbetriebszeugnis_src
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171023_fragenkatalog_funkbetriebszeugnis_src/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
41. Welche Art von Funkstelle hat z. B. das Rufzeichen „DDTW“?
42. Das Abhörverbot und das Fernmeldegeheimnis sind geregelt...
43. Wer ist beim Betrieb einer Seefunkstelle auf einem Sportboot zur Wahrung des
Fernmeldegeheimnisses und des Abhörverbots verpflichtet?
44. Welche Nachrichten dürfen uneingeschränkt aufgenommen und verbreitet werden?
45. Wenn ein Funkgerät ordnungsgemäß in Verkehr gebracht worden ist, trägt es...
46. Zur Teilnahme am Binnenschifffahrtsfunk muss eine Seefunkstelle...
47. Das Seefunkgerät nimmt bei Empfang einen Strom von 0,5 Ampere auf. Wie lange kann das
Funkgerät im Empfangsbetrieb an einer Batterie ohne Nachladen überschlägig betrieben werden,
wenn die Kapazität 60 Amperestunden beträgt?
48. Welche Auswirkung auf die Betriebsdauer einer Batterie hat der Sendebetrieb einer Seefunkanlage
im Vergleich zum Empfangsbetrieb?
49. Wie hoch ist die mittlere Stromaufnahme einer UKW-Seefunkanlage im Empfangsbetrieb?
50. Wie hoch ist die mittlere Stromaufnahme einer UKW-Seefunkanlage im Sendebetrieb bei
25 Watt Sendeleistung?
51. Wozu dient am UKW-Gerät die Rauschsperre (Squelch)?
52. Welche Eigenschaften des „GPS“ sind für eine GMDSS-Funkanlage von besonderer Bedeutung?
53. Was bedeutet „DSC“ im mobilen Seefunkdienst?
54. Was ist ein „Digitaler Selektivruf“?
55. Welches technische Verfahren im GMDSS ermöglicht einer Seefunkstelle die Verkehrsaufnahme in
den Richtungen Schiff-Küstenfunkstelle und Schiff–Schiff?
56. Welcher Unterschied besteht in der Reichweite bei analoger (Sprechfunk) und bei digitaler
Übertragung (DSC) im UKW-Seefunkbereich?
57. Welcher UKW-Kanal wird im Weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) für die
digitale Ankündigung einer Dringlichkeitsmeldung benutzt?
58. Auf welchem UKW-Kanal erfolgt die Alarmierung mittels DSC?
59. Wie wird eine mit DSC-Einrichtungen ausgerüstete Seefunkstelle gekennzeichnet?
60. Der mit einem DSC-Gerät aufgenommene Notalarm wird...
61. Was wird als „Maritime Mobile Service Identity (MMSI)“ bezeichnet?
62. Wie lauten die Maritime Identification Digits (MID) für die Bundesrepublik Deutschland?
63. Welche Urkunde enthält die eigene Seefunkstellen-Rufnummer (MMSI)?
64. Wie setzt sich die Seefunkstellen-Rufnummer (MMSI) zusammen?
65. Wie setzt sich die Küstenfunkstellen-Rufnummer (MMSI) zusammen?
66. Welche Art von Funkstelle des Seefunkdienstes kennzeichnet die Ziffernfolge 002111240?
67. Woran ist die Nationalität der Seefunkstelle in der MMSI erkennbar?
68. Durch die Verbindung mit welchem Gerät ist gewährleistet, dass bei einem DSC-Notalarm die aktuelle Position automatisch mit ausgesendet wird?
69. Wie wird der Frequenzbereich von 30 bis 300 MHz bezeichnet?
70. Welches Funkzeugnis muss der Führer eines Sportfahrzeugs oder Traditionsschiffes, das mit einer UKW-Seefunkstelle ausgerüstet ist, mindestens besitzen, um am GMDSS teilnehmen zu dürfen?
71. An welchem Funkdienst darf der Inhaber eines Beschränkt Gültigen Funkbetriebszeugnisses (SRC) teilnehmen?
72. Was kennzeichnet die Betriebsart „Duplex“?
73. Was kennzeichnet die Betriebsart „Simplex“?
74. Welche Betriebsart wird als „Semi-Duplex“ bezeichnet?
75. Welche UKW-Kanäle sind international ausschließlich für den Funkverkehr zwischen Seefunkstellen vorgesehen?
76. Für welchen Funkverkehr dürfen die UKW-Kanäle 75 und 76 benutzt werden?
77. Atmosphärische Störungen des Funkverkehrs sind ...
78. Wie breiten sich Ultrakurzwellen (UKW/VHF) aus?
79. Wie werden die internationalen Kanäle im UKW-Seefunkbereich bezeichnet?
80. Wovon hängt die Reichweite einer UKW-Funkanlage hauptsächlich ab?