Funkbetriebszeugnis SRC
180 Prüfungsfragen für Funkbetriebszeugnis SRC (Funkzeugnis, Fragenkatalog ) Auszug; Verkehrsblatt Nr- 23 2010, Nr. 168 Mobiler Seefunkdienst und Mobiler Seefunkdienst über Satelliten; Fragenkataloge zum Erwerb des Allgemeinen Funkbetriebszeugnisses (LRC) und des Beschränkt Gültigen Funkbetriebszeugnisses (SRC) Auszug aus dem Verkehrsblatt (VkBl 4-2011 S.180) Der Termin für die Inkraftsetzung wird geändert vom 01.04.2011 auf den 01.10.2011
180 Prüfungsfragen für Funkbetriebszeugnis SRC (Funkzeugnis, Fragenkatalog ) Auszug; Verkehrsblatt Nr- 23 2010, Nr. 168 Mobiler Seefunkdienst und Mobiler Seefunkdienst über Satelliten; Fragenkataloge zum Erwerb des Allgemeinen Funkbetriebszeugnisses (LRC) und des Beschränkt Gültigen Funkbetriebszeugnisses (SRC) Auszug aus dem Verkehrsblatt (VkBl 4-2011 S.180) Der Termin für die Inkraftsetzung wird geändert vom 01.04.2011 auf den 01.10.2011
Kartei Details
Karten | 180 |
---|---|
Lernende | 20 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 23.10.2017 / 19.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20171023_fragenkatalog_funkbetriebszeugnis_src
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171023_fragenkatalog_funkbetriebszeugnis_src/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
161. Wann darf eine Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB) für eine Aussendung aktiviert werden?
162. Wie kann eine Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB) im Notfall aktiviert werden?
163. Wodurch wird eine EPIRB im Seenotfall automatisch aktiviert?
164. Welche Informationen enthält die Aussendung einer Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB)?
165. Wie lange dauert es in den Seegebieten A1 bis A3, bis der Alarm einer COSPAS-SARSAT Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB) bei der zuständigen Seenotleitung (MRCC) aufläuft?
166. Wie lange kann es unter ungünstigen Bedingungen von der Aktivierung einer COSPAS-SARSAT Satelliten-Seenotfunkbake ohne GPS bis zum Empfang der Position im MRCC dauern?
167. Warum dauert es unter ungünstigen Bedingungen von der Aktivierung einer COSPAS-SARSAT Satelliten-Seenotfunkbake ohne GPS bis zum Empfang der Position im MRCC bis zu vier Stunden?
168. Wie groß ist die maximale Abweichung der ermittelten von der tatsächlichen Position einer
COSPAS-SARSAT-Seenotfunkbake (EPIRB) ohne GPS?
169. Zu welchem Zweck benutzen Satelliten-Seenotfunkbaken (EPIRB) die Frequenzen
121,5 MHz und 406 MHz?
170. Welche Informationen müssen an einer Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB) erkennbar sein?
171. Was ist zu tun, bevor die Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB) für Wartungszwecke aus ihrer
Halterung entfernt werden soll?
172. Welche Prüfungen sind an einer Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB) durchzuführen?
173. Wie erscheint die Aussendung eines Transponders für Suche und Rettung (SART) auf einem
Radarbildschirm?
174. Welches Navigationsgerät empfängt das Signal eines aktivierten Transponders für Suche und
Rettung (SART)?
175. Welche Vorteile hat eine UKW-Seefunkanlage gegenüber einem Mobiltelefon in einer
Notsituation?
176. Welchen Vorteil hat eine UKW-Seefunkanlage gegenüber einem Mobiltelefon, wenn in einer
Notsituation andere Fahrzeuge in Sicht sind und um Hilfe gebeten werden sollen?
177. Warum ist ein Mobiltelefon gegenüber einer UKW-Seefunkanlage keine Alternative, wenn in einer
Notsituation die Such- und Rettungsmaßnahmen anderen Fahrzeugen bekannt gemacht werden
müssen?
178. Mit welcher Meldung werden die Funkstellen davon unterrichtet, dass der Notverkehr beendet ist?
179. Welche Funktion hat ein Transponder für Suche und Rettung (Search and Rescue Transponder
[SART])?
180. Welche Funktion hat eine Satelliten-Seenotfunkbake (Emergency Position-Indicating
Radiobeacon [EPIRB])?