Funkbetriebszeugnis SRC
180 Prüfungsfragen für Funkbetriebszeugnis SRC (Funkzeugnis, Fragenkatalog ) Auszug; Verkehrsblatt Nr- 23 2010, Nr. 168 Mobiler Seefunkdienst und Mobiler Seefunkdienst über Satelliten; Fragenkataloge zum Erwerb des Allgemeinen Funkbetriebszeugnisses (LRC) und des Beschränkt Gültigen Funkbetriebszeugnisses (SRC) Auszug aus dem Verkehrsblatt (VkBl 4-2011 S.180) Der Termin für die Inkraftsetzung wird geändert vom 01.04.2011 auf den 01.10.2011
180 Prüfungsfragen für Funkbetriebszeugnis SRC (Funkzeugnis, Fragenkatalog ) Auszug; Verkehrsblatt Nr- 23 2010, Nr. 168 Mobiler Seefunkdienst und Mobiler Seefunkdienst über Satelliten; Fragenkataloge zum Erwerb des Allgemeinen Funkbetriebszeugnisses (LRC) und des Beschränkt Gültigen Funkbetriebszeugnisses (SRC) Auszug aus dem Verkehrsblatt (VkBl 4-2011 S.180) Der Termin für die Inkraftsetzung wird geändert vom 01.04.2011 auf den 01.10.2011
Kartei Details
Karten | 180 |
---|---|
Lernende | 20 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 23.10.2017 / 19.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20171023_fragenkatalog_funkbetriebszeugnis_src
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171023_fragenkatalog_funkbetriebszeugnis_src/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
121. Welche Informationen können bei der Programmierung eines NAVTEX-Empfängers nicht unterdrückt werden?
122. In welcher Sprache werden Nachrichten für die Sicherheit der Seeschifffahrt (MSI) im NAVTEX- Dienst auf 490 kHz verbreitet?
123. In welchen Zeitabständen werden die regelmäßigen NAVTEX-Informationen vom deutschen NAVTEX-Sender ausgesendet?
124. Was bezeichnet „NAVAREA“?
125. Was bezeichnet „SAR“?
126. Welche Aufgabe hat ein „RCC“ im Seenotfall?
127. Welche Aufgabe hat ein „MRCC“ im Seenotfall?
128. Was ist „On-Scene Communication“?
129. Welche Aufgabe hat der „On-Scene Co-ordinator“ (OSC) im SAR-Fall?
130. Was bedeutet „Funkverkehr vor Ort“?
131. Wer darf das Aussenden einer Notmeldung im Seefunkdienst veranlassen?
132. Auf welchem UKW-Kanal müssen alle mit DSC ausgerüsteten seegehenden Schiffe im
weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) empfangsbereit sein?
133. Wie lautet das Notzeichen im Sprechfunk?
134. Womit wird der Notverkehr im Sprechfunk eingeleitet?
135. Wann liegt ein Seenotfall vor, der das Aussenden des Notzeichens im Sprechfunk rechtfertigt?
136. Welche Priorität der Alarmierung ist zu wählen, wenn sich eine Person in Lebensgefahr befindet
und Hilfe benötigt?
137. Welche Frequenzen dürfen neben den Notfrequenzen für die Aussendung einer Notmeldung im
Seefunkdienst benutzt werden?
138. Auf welchem UKW-Kanal findet der Notverkehr vorzugsweise statt?
139. Welche Meldungen dürfen im Weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) auf UKW Kanal 16 (156,8 MHz) übermittelt werden?
140. Wann und warum wird die Einleitung eines Notverkehrs wiederholt?
141. An wen soll eine Seefunkstelle den Notalarm für ein anderes in Not befindliches Schiff richten?
142. Welche Voraussetzung muss eine Seefunkstelle erfüllen, die den Empfang eines DSC-Notalarms
auf UKW im Sprechfunkverfahren bestätigt?
143. Wann darf eine Seefunkstelle, wenn sie Hilfe leisten kann, den Empfang eines DSC-Notalarms
auf UKW im Sprechfunkverfahren bestätigen?
144. Auf welchem UKW-Kanal und in welchem Verfahren bestätigt eine Seefunkstelle den auf Kanal 70
empfangenen Notalarm?
145. Wann wird im Seefunkdienst die Aufforderung SILENCE MAYDAY ausgesendet?
146. Wer fordert in einem Seenotfall eine störende Funkstelle mit den Wörtern SILENCE MAYDAY zur
Einhaltung der Funkstille auf?
147. Welche Aufgaben übernimmt die Seenotleitung (Maritime Rescue Co-ordination Centre [MRCC])
nach Eingang eines Notalarms?
148. Auf welchen UKW-Kanälen ist Bremen Rescue Radio empfangsbereit?
149. Nach welchem Betriebsverfahren wird der Funkverkehr in Notfällen zwischen Seefunkstellen und
SAR-Hubschraubern abgewickelt?
150. Welche Veröffentlichung enthält die international entwickelten Redewendungen für Notfälle?
151. In welchem Frequenzbereich kann mit SAR-Einheiten Seefunkverkehr abgewickelt werden?
152. Im Funkverkehr zwischen Seefunkstellen und SAR-Hubschraubern gilt das Betriebsverfahren...
153. Auf welchen UKW-Kanälen dürfen zu Sicherheitszwecken Seefunkstellen mit SARHubschraubern
Funkverkehr abwickeln?
154. Wodurch werden in der Regel bei einer Rettungsaktion mit SAR Hubschraubern die Kanäle 16
und 06 überwacht?
155. Welchen UKW-Kanal soll ein Schiff in Not bis zur Ankunft eines SAR-Hubschraubers abhören?
156. Wie ist zu verfahren, wenn während eines Notverkehrs auf Kanal 16 die Ankündigung einer
Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldung „An alle Funkstellen“ vorgenommen werden soll?
157. Was ist zu tun, wenn irrtümlich von einer Seefunkstelle ein Notalarm auf Kanal 70 ausgelöst
worden ist?
158. Womit können im Notfall nach dem Verlassen des havarierten Schiffes keine Such- und
Rettungsarbeiten ausgelöst bzw. erleichtert werden?
159. Welche Komponenten des Weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystems (GMDSS) werden für
die Aussendung von Signalen zur Ortsbestimmung eingesetzt?
160. Wo soll eine Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB) an Bord eines Sportbootes installiert werden?