Fitness Trainer selfmade

Anatomie & Physiologie, Trainingslehre, Trainingsprogramm

Anatomie & Physiologie, Trainingslehre, Trainingsprogramm


Kartei Details

Karten 143
Lernende 30
Sprache Deutsch
Kategorie Sport
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 20.10.2017 / 25.08.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20171020_fitness_trainer_selfmade
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171020_fitness_trainer_selfmade/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

wann tritt der Deckeneffekt bei einem Muskelhypertrophie Training auf?

nach 40-48 Trainingseinheiten oder 10-12 Wochen

wie ergibt sich die Belastungssteuerung im Ausdauertraining?

über Umfang (zurück gelegte Strecke, Zeit in trainingswirksamen Bereich, Kalorien Verbrauch) und Intensität (Geschwindigkeit in km/h, Widerstand in Watt oder Steigung, HF, Borg Empfinden).

Grundlagen des IK-Trainings:

WH: 1-6

Sätze: 3-10 (min. 15 WH insgesamt)

Ausbelastungsgrad: maximal

Intensität: 7 (sehr, sehr anstrengend)

Pausenlänge: 3-5 Minuten

erläutere das Einstatztraining!

- pro Training 12 verschiedene Übungen

- Isolationsübungen am Excenter bevorzugt

- 4-6 FK II

- 2-3 FK III

- 4-6 FK IV

- pro Satz 8-12 WH über den vollen Bewegungsumfang

erläutere das Sequenzentraining!

- mehrgelenkige Übungen bevorzugt

- pro Training bis max. 4 Sequenzen

- pro Sequenz 2-5 Übungen

- pro Satz 8-25 WH je nach Ziel

- nach jeder Sequenz ein Ausdauerblock

- eine Sequenz kann zweimal gemacht werden

erläutere das Antagonistentraining!

- max. 6 Übungspaare

- die Paare sind antagonistisch

- das 1. Paar (theoretisch) für den Rumpf

- FK im Wechsel

- 2 Sätze à 10-25 WH je nach Ziel

- Stoffwechselbelastung:
2 Mehrgelenkige
1 Mehrgelenkige + 1 Isolationsübung
2 Isolationsübungen

erläutere das Mehrsatztraining!

- für grosse Muskelgruppen 2-3 Übungen

- für kleinere Muskelgruppen 1-2 Übungen

- pro Übung 2-4 Sätze

- Splittraining möglich

welche Widerstandsarten gibt es im Fitnesstraining?

- Kabelzug

- freie Gewichte (KH, LH)

- Übungen mit dem eigenen Körpergewicht

- Kraftgeräte

Sensorik =

die Aufnahme von Information und deren Weiterleitung an das ZNS (Rückenmark, Hirnstamm und Cortex im Grosshirn).

Dazu gehören die Sinne, auch der Gleichgewichtssinn und die Propriozeption

Motorik =

die Ansteuerung und die darausfolgende Anpassung der Muskulatur

die 4 Muskeln der Rotatorenmanschete!

M. infraspinatus

M. subraspinatus

M. subscapularis

M. teres minor

8 Variationsarten von Koordinationstraining:

- Dynamik (an Ort oder in Bewegung, multi - monoplan)

- Auflageflächen

- Einfluss/Störung von aussen

- Sinne ein- bzw. ausschalten

- Tempo & Rhytmusvariationen

- Zusatzaufgaben und Partnereinwirkung (Störung/Einfluss von aussen)

- Hilfsmittel

- Lage der Wirbelsäule, horizontal oder vertikal

 

 

Monoplan =

Bewegungen in einer Bewegungsebene

Multiplan =

Bewegungen in mehreren Bewegungsebenen

4 Ziele von Koordinationstraining:

- Verbesserung der Eigenstabilität, sprich verbesserte Stabilisierungsfähigkeit für Rumpf und Gelenke bei dynamischen Bewegungen

- verbesserte Eigenwahrnehmung

- den Körper, Körperteile oder Gegenstände effektiver zu beschleunigen (springen, werfen, schlagen oder abbremsen)

- komplexe Bewegungsmuster harmonisch und ökonomisch auszuführen

4 Koordinationstraining Grundsätze:

- Koordination vor Kondition

- von bekannten zu unbekannten Bewegungsaufgaben

- von einfachen zu komplexen Bewegungsaufgaben

- Anwendung von Übungsmethoden und Inhalten in Variation und Kombination

erläutere unser Verdauungssystem:

- Mundhöhle

- Speiseröhre

- Magen

- Bauchspeicheldrüse

- Gallenblase

- 12 Fingerdarm bestehen aus Leerdarm, Dünndarm und Krumdarm

- Dickdarm

für was ist die Mundhöhle zuständig?

- Nahrung wird zerkleinert

- und mit Speichel durchmischt

- durch Enzyme im Speichel werden langkettige KH aufgespalten

- Geschmacksstoffe werden gelöst und zur Zunge geführt zur Geschamckskontrolle

wofür ist die Speiseröhre zuständig?

- verbindet Mundhöhle mit Magen

- Temparatur Regulierung der Speisen

- Transport von Speisen durch die Peristaltik der Ringmuskeln der Wand

 

wofür ist der Magen zuständig?

- Nahrung speichern

- Keime durch die sauren Magensekrete abtöten

- Eiweissverdauung beginnen

- durchmischen und weitertransportieren des Nahrungsbreis

wofür ist die Bauchspeicheldrüse zuständig?

- setzt Eiweissverdauung fort

- leitet Fettverdauung ein

- ist Steuer- und Schaltzentrale der Verdauung

- nimmt Stärkeverdauung wieder auf

wofür ist der Dünndarma aka Zwölffingerdarm, Leerdarm und Krumdarm zuständig?

- ein grosser Teil der KH und der Fette tritt ins Blut über

- im Leer und Krumdarm wird die Nahrstoffaufnahme fortgesetzt

 

wofür ist der Dickdarm zuständig?

- Wasser und Elektrolyte werden hier rückresorbiert

- Aufbewahrungsfunktion (Mastdarm)

- Transport und Eindickung des Stuhls

- Feinregulierung des Elekrolyt-Haushaltes