Fachwortverzeichnis für QR--Berater
Dieses Fachwortverzeichnis ist für Personen, die den QR-Berater-Kurs absolviert haben. Sinn und Zweck ist, möglichst schnell die wichtigsten Begriffe aus der Medizin kennen zu lernen. Zur Interpretation der Messdaten sind diese ist dieses Fachwissen von grosser Wichtigkeit. Autor: Heinz Bachmann Quelle: Originalbericht des QRM-Analysators, Standard-Version 4.6.1. Weitere Informationen finden Sie unter www.vdm-academy.ch.
Dieses Fachwortverzeichnis ist für Personen, die den QR-Berater-Kurs absolviert haben. Sinn und Zweck ist, möglichst schnell die wichtigsten Begriffe aus der Medizin kennen zu lernen. Zur Interpretation der Messdaten sind diese ist dieses Fachwissen von grosser Wichtigkeit. Autor: Heinz Bachmann Quelle: Originalbericht des QRM-Analysators, Standard-Version 4.6.1. Weitere Informationen finden Sie unter www.vdm-academy.ch.
Set of flashcards Details
Flashcards | 144 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Primary School |
Created / Updated | 01.10.2017 / 06.10.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20171001_fachwortverzeichnis_fuer_qrberater
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171001_fachwortverzeichnis_fuer_qrberater/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Zähne (Bindegewebe)
Kollagenmangel kann z. B. zu Calciummangel, Anfälligkeit für Karies, Zahnfleisch-Erkrankungen, Zahnverlust und Schmerzen führen.
Haare und Haut (Bindegewebe)
Der Mangel an Kollagen führt zu trockenem, brüchigem Haar, Haarausfall (bis hin zur Glatze), Bifurkation, erhöhter Schuppenbildung, schlaffer Haut, Wangen, Kinn, und Bildung von Tränensäcken.
Endokrines System (Bindegewebe)
Bei der Frau: Physikalische Einwirkungen werden offensichtlich, Amenorrhoe, Menstruationsbeschwerden, der frühe Einstieg in den Wechseljahren, Dysplasie, Brust Absacken, Brust-Hyperplasie, erhöhtes Brustkrebsrisiko; beim Mann (nicht immer Eindeutig).
Durchfluss-System (Bindegewebe)
Der Kollagenmangel variiert die Elastizität der Gefäßwand. Dies hat Auswirkungen auf den Blutdruck: Sinkt die Viskosität des Blutes, kann es zu Fettleber, Erhöhung des Cholesterinspiegels, oder auch zu verlangsamter Blutzirkulation führen.
Verdauungssystem (Bindegewebe)
Der Kollagenmangel vermindert den Druck im Bauch, wodurch die Organe sich senken; Ptosis, Herzpumpen, vergrößerte Taille und Abdomen, Flatulenz, etc. können die Folge sein; Vergiftung der Leber, Gallensteine, Mundschmerzen.
Immunsystem (Bindegewebe)
Eine verlangsamte Lymph-Zirkulation führt zu verminderter Immunität. Der Mensch erkrankt schneller an epidemischen Krankheiten, Muskelschmerz, physische Schwäche und andere Symptome sind ebenso möglich.
Motorisches System (Bindegewebe)
Gelenkschmerzen, Sensibilisierung gegenüber Rheuma, Beeinträchtigung der Knochen- und Gelenk-Flexibilität, Gelenksteife, Knochenhyperplasie, meridiale Verstopfung, schlechter Stoffwechsel, Fettansammlung, generalisierte Muskelatrophie, Knochendeformation.
Muskelgewebe (Bindegewebe)
Der Kollagenmangel erhöht den Fettanteil, kann zu Verhärtung der Halsmuskulatur, zervikaler Spondylose, Rückenschmerzen, Schulterkribbeln, konnektiver Muskelblockierung, Milchsäure- Akkumulation im Nervensystem, Verarmung der Muskelkontraktionen führen.
Fettstoffwechsel (Bindegewebe)
Der Kollagenmangel verlangsamt den Stoffwechsel, führt zu Fettansammlung, leichtem Ermüden, Anfälligkeit für Diabetes, hohem Blutdruck, was zu Leber- und Nierenversagen führen kann.
Entgiftung und Stoffwechsel (Bindegewebe)
Ein Mangel an Kollagen bewirkt die Anhäufung von Toxinen im Körper, raue Haut, Verstopfung, Übergewicht, eine Vielzahl von viszeralen Rezession, Stoffwechselstörungen von Niere und Milz.
Reproduktiv-System (Bindegewebe)
Der Mangel an Kollagen erwirkt die Anhäufung von Toxinen im Körper wie: Raue Haut, Verstopfung, Übergewicht, eine Vielzahl von viszeralen Rezession, Niere und Milz, Stoffwechselstörungen, anfällig für Nephritis, Nierenversagen und Hautrötungen.
Nervensystem (Bindegewebe)
Der Mangel an Kollagen kann leicht zum Verfall des Uterus, Inkontinenz, Eierstock-Atrophie, zu vaginaler Trockenheit, geringer Immunität, männlicher Impotenz, Erschlaffung des Bindegewebes am Bauch, zum Phänomen der Dehnungsstreifen, schlechter Muskelkont
Skelett (Bindegewebe)
80% der organischen Knochen bestehen aus Kollagen. Kollagenverlust führt zu einer verminderten Knochendichte und die Bildung von Hohlstellen, bedingt durch den großen Verlust an Kalzium. Dies führt zu Knochen- und Gelenkschmerzen.
Grad der Prostata-Hyperplasie
Die Prostatahyperplasie ist auch als Prostatahypertrophie bekannt. Es ist eine häufige chronische Erkrankung bei älteren Männern und auch eine der häufigsten Erkrankungen der Urologie.
Grad der Prostata-Verkalkung
Fibrose, eine Narbe von der Prostata-Entzündung ist eine Vorstufe von Prostatasteinen. Die Prostatasteine werden oft mit dem chronischen Prostatitis-Syndrom begleitet und diese Läsionen können in der Regel von Ultraschalluntersuchung gesehen werden.
Prostatitis (Entzündung der Prostata)
Die Prostatitis ist eine häufige Erkrankung bei erwachsenen Männern, die etwa 25% bis 30% der urologischen Krankheiten in der allgemeinen Statistik ausmacht.
Testosteron (Männliche Sexualfunktion)
Testosteron ist das wichtigste männliche Hormon (Androgen), das vor allem durch die Hoden abgesondert wird. Wirkungen von Testosteron auf die Genitalien und andere lebenswichtige Organen bei Männern sind sehr komplex.
Gonadotropin (Männliche Sexualfunktion)
Die Aufgabe des Gonadotropin ist in erster Linie, die Reifung der Geschlechtsorgane zu fördern, wie Hoden und Eierstöcke. Wenn die Menge der Gonadotropin-Sekretion unzureichend ist, kann es zu genitaler Dysplasie und sexueller Wachstumsverzögerung kommen.
Erektions-Transmitter (Männliche Sexualfunktion)
Die Erektion ist das Resultat aus einem komplexen Zusammenspiel von nervösen, psychischen, hormonellen und vaskulären (die Gefäße betreffenden) Faktoren. Im erschlafften Zustand verfügt der Penis nur über eine geringe arterielle Blutzufuhr.