Fachwortverzeichnis für QR--Berater

Dieses Fachwortverzeichnis ist für Personen, die den QR-Berater-Kurs absolviert haben. Sinn und Zweck ist, möglichst schnell die wichtigsten Begriffe aus der Medizin kennen zu lernen. Zur Interpretation der Messdaten sind diese ist dieses Fachwissen von grosser Wichtigkeit. Autor: Heinz Bachmann Quelle: Originalbericht des QRM-Analysators, Standard-Version 4.6.1. Weitere Informationen finden Sie unter www.vdm-academy.ch.

Dieses Fachwortverzeichnis ist für Personen, die den QR-Berater-Kurs absolviert haben. Sinn und Zweck ist, möglichst schnell die wichtigsten Begriffe aus der Medizin kennen zu lernen. Zur Interpretation der Messdaten sind diese ist dieses Fachwissen von grosser Wichtigkeit. Autor: Heinz Bachmann Quelle: Originalbericht des QRM-Analysators, Standard-Version 4.6.1. Weitere Informationen finden Sie unter www.vdm-academy.ch.


Kartei Details

Karten 144
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 01.10.2017 / 06.10.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/20171001_fachwortverzeichnis_fuer_qrberater
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171001_fachwortverzeichnis_fuer_qrberater/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Hämatokrit 

Anteil der roten Blutkörper (Erythrozyten) am Volumen des Blutes. Auch Mass für die Zähflüssigkeit des Blutes.

Cholesterin

Cholesterin ist ein wichtiger Bestandteil der Zellmembran und sorgt für deren Stabilität.

Pepsinsekretion Koeffizient

Pepsin gehört zu den wichtigen proteolytischen Enzymen im Verdauungssystem. Es spaltet und baut komplexe Eiweiß-Verbindungen ab.

Leberfettgehalt

Normalerweise liegt der Fettanteil der Leber unter 5 Prozent. Von einer Fettleber spricht man, wenn mehr als die Hälfte der Leberzellen verfettet sind. Die Leber ist dabei stark vergrößert und weich. Diese Erkrankung ist weit verbreitet.

Darmbakterien-Koeffizient

Veränderungen der Darmflora können in einer Unter- oder Überbesiedelung und in einer Veränderung ihrer Zusammensetzung bestehen. Es können Fehlbesiedelungen entweder im Dick- oder im Dünndarm, oder bei beiden gleichzeitig auftreten.

Insulin

Insulin ist ein Protein mit einem niedrigen Molekulargewicht. Seine Rolle im Körper ist sehr breit gefächert und seine Hauptaufgabe ist es den Blutzucker zu reduzieren.

Harnsäure

Im Organismus des Menschen, entsteht Harnsäure als Abbauprodukt der Purinbasen und ist damit das Endprodukt des Purinstoffwechsels. Sie wird zu 75% über die Niere ausgeschieden. Der Rest der Ausscheidung erfolgt über den Speichel, Schweiß und Darm.

Vitalkapazität der Lunge

Die Vitalkapazität ist eine Kenngröße für die Funktion der Lunge und wird in der Spirometrie benutzt. Es gibt Größen jeweils für die Einatmung (inspiratorische Vitalkapazität) und für die Ausatmung (exspiratorische Vitalkapazität).

Arterieller Sauerstoffgehalt: PaCO2 

Der arterielle Sauerstoffpartialdruck pO2(a) ist ein Indikator für die Sauerstoffaufnahme des venösen Blutes in den Lungen.

Blutversorgung des Hirngewebes 

Zerebrale Mikrozirkulation bezieht sich in der Regel auf die kleinen Blutgefäße, einschließlich der kleinen Arterien, Kapillaren und kleinen Venen.

Osteporose

Dies ist ein Phänomen der Reduktion von Knochensubstanz im ganzen Körper.

Knochendichte

Die Dichte zeigt vor allem die Festigkeit der Knochen, deshalb dient eine Messung nicht nur als Nachweis für die Diagnose von Osteoporose, sondern auch der Vorhersage des Risikos von Brüchen.

Osteokalzin

Dieses Vitamin-K-abhängige Protein bindet Kalzium, wird von reifen Osteoblasten gebildet und in die Knochenmatrix eingelagert (15% der neugebildeten Menge 'entweichen' in die Zirkulation und sind dort nachweisbar).

Blutzucker-Koeffizient

Blutzucker bezieht sich auf Glukose im Blut. Andere Arten von Zucker, wie Disaccharid und Polysaccharide, die als Glukose bezeichnet werden, nachdem sie in Glukose umgewandelt wurden, um ins Blut zu gelangen.

Kalzium  (Ca)

Kalzium ist der Mineralstoff, der im menschlichen Körper am meisten vorhanden ist. Der weitaus größte Anteil mit 99 Prozent befindet sich in Knochen und Zähnen, deren Aufbau und Festigkeit direkt mit einer guten Calciumversorgung zusammenhängt.

Eisen (Fe)

Essentiell für die meisten Lebewesen ist Eisen als eines der wichtigsten Spurenelemente. Als zentraler Bestandteil von Hämoglobin und Myoglobin ist Eisten für die Speicherung und den Transport von Sauerstoff verantwortlich.

Zink /Cn 

Zink zählt zu den wichtigsten Mineralstoffen überhaupt. Beteiligt am Aufbau der Erbsubstanz und beim Zellwachstum ist Zink auch für den Stoffwechsel von Eiweiß, Fett und Zucker mit verantwortlich.

Selen (Se)

In Zusammenarbeit mit Vitamin E wirken beide Stoffe als Antioxidantien und spielen somit eine wichtige Rolle beim Schutz der Zellmembranen. Männer benötigen mehr Selen.

Phosphor (P)

Er kommt in jeder Körperzelle vor und ist ein Baustein der menschlichen Erbsubstanz. Um richtig wirken zu können benötigt er Kalzium und Vitamin D, wobei immer doppelt so viel Kalzium wie der jeweils vorhandene Phosphor benötigt wird.

Kalium (K)

Für das osmotische Gleichgewicht, die Übertragung von Nervenimpulsen, die Aktivierung von Enzymen sowie der Muskelkontraktion und dem Aufbau von Eiweiß und Glykogen ist Kalium unverzichtbar.

Magnesium (Mg)

Es ist für den Stoffwechsel anderer Vitalstoffe wichtig. Hierzu zählen Calcium, Kalium, Natrium und Phosphor aber auch Vitamin C. Neben dem Knochenaufbau und der Aktivierung von Enzymen ist Magnesium für die Muskeln und Nerven verantwortlich.

Kupfer (Cu)

Das Mikroelement Kupfer ist unerlässlich, um das Eisen im Körper in Hämoglobin umwandeln zu können. Nach der Aufnahme gelangt es bereits in kurzer Zeit in den Blutkreislauf. Für die Pigmentbildung von Haut und Haaren ist es ebenfalls mitverantwortlich.

Kobalt (Co)

Kobalt ist ein Mineralstoff, der ein Teil des Vitamins B12 ist und eine Rolle bei der Bildung der roten Blutkörperchen spielt. Im Gegensatz zu einigen anderen Spurenelementen kann Kobalt nur aus der Nahrung aufgenommen werden.

Mangan (Mg)

Als wichtiger Faktor für die Bildung von Thyroxin, einem Haupthormon der Schilddrüse, und für die Verwertung von Nahrungsmitteln wichtig, spielt Mangan auch eine Rolle bei der Fortpflanzung und in der normalen Funktion unseres zentralen Nervensystems.

Jod (i)

Als Bestandteil des Schilddrüsenhormons befindet sich etwa zwei Drittel des Jods in der Schilddrüse. Da diese auch den Stoffwechsel kontrolliert, fährt eine Unterversorgung zwangsweise zu Stoffwechselproblemen.

Nickel (Ni)

Nickel ist ein lebenswichtiges Element, es wird hauptsächlich durch Gemüse aufgenommen, Getreide und Algen. Nickel ist weitverbreitet in der Natur, aber der Nickelgehalt im Körper ist sehr gering.

Fluor (F)

Spielt eine wichtige Rolle für die Zähne, verhindert bei normaler Ernährung den Zahnverfall und hält Kariesschäden in Grenzen.

Molybdän(Mo)

Molybdän ist ein Spurenelement, das beim Stoffwechsel von Fetten und Kohlenhydraten hilfreich wirkt. Lebensnotwendig ist es bei der Eisenverwertung, weil es ein Teil des dafür verantwortlichen Enzyms ist.

Vanadium (V)

Vanadium ist ein lebenswichtiges Element, es spielt eine wichtige Rolle bei der Instandhaltung von Körperwachstum und Entwicklung, dem Wachstum der Knochen und Zähne, der Beförderung und der Verbesserung von Immunität.

Zinn (Sn)

Zinn ist ein lebenswichtiges Element. Zinn kann den Metabolismus von Proteinen verbessern, es fördert Wachstum und Entwicklung.

Silizium (Si)

Es erhält die Flexibilität und Elastizität des Körpers und gibt uns eine weiche Haut und harte Knochen. Silicium fördert Wachstum und Entwicklung bei Kindern und spielt auch eine wichtige Rolle bei der Prävention von Alterung.

Strontium(Sr)

Strontium ist ein lebenswichtiges Element im menschlichen Körper, das das Wachstum und die Entwicklung von Knochen fördert. Lange wurde nur die Verbindung zwischen Knochenwachstum und Kalzium beachtet und die Wichtigkeit von Strontium ignoriert.

Bor (B)

Bor existiert in Obst und Gemüse und ist ein wichtiges Element, um die Gesundheit der Knochen und den Metabolismus von Kalzium, Phosphor und Magnesium zu erhalten. Bor-Mangel kann einen Vitamin C-Mangel verschlimmern.

Vitamin A

Vitamin A dient als Bestandteil des Sehpurpurs im Auge und sowohl für das Farbensehen als auch für die Unterscheidung von hell und dunkel mitverantwortlich. Außerdem schützt sie alle äußeren und inneren Häute des Körpers.

Vitamin B1

Vitamin B1 ermöglicht Reaktionen, die Kohlenhydrate verwerten. Weiterhin fördert es die Übertragung der Nervenbefehle an die Muskeln. Mangelerscheinungen: Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit und Gedächtnisschwäche.

Vitamin B2

Für den Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweiß ist Vitamin B2 unerlässlich. Da das Vitamin B2-Konzentrat im Auge besonders hoch ist, vermutet man auch einen Einfluss auf die Sehfähigkeit.

Vitamin B3

Vitamin B3 ist auch als Nikotinsäure und Nikotinamid bekannt. Es kann in Wasser gelöst werden und die Verwendung von Tryptophan kann bei der Synthese im menschlichen Körper helfen. Es ist ein wichtiger Stoff von synthetischen Hormonen.

Vitamin B6

Vitamin B6 hängt mit dem Aminosäure-Stoffwechsel zusammen. Es kann zum Verschwinden von neurologischen Reizbarkeit führen und spielt eine gewisse Rolle bei der Bildung von Immunkomplexen Stoffen und bei der Verhinderung von Arteriosklerose.

Vitamin B12

Vitamin B12 dient der Förderung der hämatopoetischen Funktion des Knochenmarks.

Vitamin C

Die wichtigsten Funktionen: Stärkung des Immunsystems, schützen der Kapillaren, Skorbut verhindern und die Wundheilung fördern.