Wichtige Fachbegriffe in Pflege und Medizin

dipl. Pflegefachfrau HF, 1. Semester Fachbegriffe, Pflege heute

dipl. Pflegefachfrau HF, 1. Semester Fachbegriffe, Pflege heute

Annina Mannhart

Annina Mannhart

Kartei Details

Karten 134
Lernende 28
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 25.09.2017 / 28.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170925_wichtige_fachbegriffe_in_pflege_und_medizin
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170925_wichtige_fachbegriffe_in_pflege_und_medizin/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

diskreditierbar

nicht offensichtlich, Person muss es nicht sagen, z.B. Diabetes mellitus

Devianz

ist ein von der Norm abweichendes Verhalten/ sich unterscheiden von einer Gruppe

gewisse Charaktereigenschaften werden einem zugeschrieben -> z.B. altmodisch, wenn man kein Handy besitzt & schlussendlich ausgeschlossen wird (Gruppenbildung & Macht)

Etikett

man hat Erwartungen, z.B. Lehrer an Studierende und umgekehrt

Vorurteil

gefestigte, andauernde Ansichten -> lassen sich durch Reflexion nicht verändern

Stereotyp

vereinfachte Nachahmungen "Verallgemeinerung" z.B. die Deutschen oder die Zürcher sind arrogant, unreflektierte Aussagen

Diskriminierung

Menschen von sozialer Gleichheit ausschliessen

Diskreditierung

andere schlecht darstellen, um sich besser zu fühlen/darzustellen

persönliche Identität

Charaktereigenschaften

strukturelle Identität

definiert sich über den Beruf

virtuale Identität

Identitätszuschreibung durch Informationen, ohne die Person bisher getroffen zu haben

Definition:  chronische Krankheit

Chronische Krankheiten sind alle Einschränkungen und Abweichungen vom Normalen, die eine oder mehrere der folgenden Charakteristika aufweisen: lange Dauer, durch irreversible Krankheiten verursachte Dauerschäden, der Patient braucht zur Rehabiliation ein besonderes Training und/oder über einen langen Zeitraum überwachte Pflege (Commission on Chronic Illness, 1954)

Pflegediagnose

= klinische Beurteilung der individuellen Erfahrung auf gegenwärtige oder potenzielle Gesundheitsprobleme
Pflegediagnosen beschreiben und benennen in einer einheitlichen Sprache gesundheitliche Zustände, die durch die professionelle Pflege behandelt werden.

Diagnose

= im medizinischen Gebrauch bedeutet der Begriff "Feststellung/Bestimmung einer körperlichen oder psychischen Krankheit (durch den Arzt)"

Ressourcen

= alle individuellen Stärken/Fähigkeiten, Reserven, Hilfsquellen über die der Patient verfügt -> beeinflussen den Genesungsprozess positiv und unterstützen pflegerische Interventionen