Filmbegriffe

MMP17 (1. Semester) : Konvergent Arbeiten HTW Chur / BFH Bern

MMP17 (1. Semester) : Konvergent Arbeiten HTW Chur / BFH Bern

Charleen Bretteville

Charleen Bretteville

Kartei Details

Karten 95
Lernende 18
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 17.09.2017 / 26.11.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170917_filmbegriffe
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170917_filmbegriffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Synopsis

Die Synopsis sollte in wenigen Sätzen den inhaltlichen Kern einer Geschichte in möglichst prägnanter Form wiedergeben und dabei den Stoff, die wichtigsten Figuren, den Konflikt sowie das Ziel umreißen.

Szene

In der Regel besteht die Szene aus mehreren Einstellungen, die durch Handlung sowie ihre örtliche und zeitliche Einheit zusammen gehören. In Deutschland wird häufig der Begriff "Bild" gleichbedeutend mit Szene verwendet.

Take

Wird eine Einstellung mehr als einmal gedreht, werden die Durchgänge mit Take-Nummern versehen und entsprechend nummeriert.

Totale / Wide Shot / Long Shot
Einstellung, die den Ort der Handlung als Ganzes zeigt, z.B. eine Person oder Personengruppe mit etwas Umgebung.

Treatment

ausführlicher als das Exposé, stellt das Treatment bei non-fiktionalen Stoffen die erste Form einer Drehvorlage dar.

Untersicht / Low Angle Shot
Kameraperspektive

Vogelperspektive / Top Shot
Kameraperspektive

Voice-Over (VO)

Text, der über eine Szene gelegt wird. Es kann ein Kommentartext sein, aber auch Monolog oder Gedanken einer Filmfigur.

Eingesetzt wird Voice-over auch in der Synchronisation. Statt den gesprochenen Originalton komplett zu ersetzen, werden die eingesprochenen Übersetzungen über den Originalton gelegt, wobei letzterer im Hintergrund leise hörbar bleibt.

Achtung: Dieser Begriff wird nicht einheitlich verwendet und unterliegt abweichenden Definitionen.

Weite Einstellung / Supertotale / Panorama / Extreme Wide Shot / Extreme Long Shot
Zeigt den Ort der Handlung mit Umgebung. Auch Landschaftaufnahmen.

Weitwinkelobjektiv / Wide Angle Lens

Objektiv mit kürzerer Brennweite und entsprechend weiterem Bildwinkel als Normalobjektive.

Zeitlupe / Slow Motion

Bildwechselfrequenz, die bei der Aufnahme höher ist als die spätere Abspielfrequenz. Bewegungen werden verlangsamt dargestellt.

Zeitraffer / Time Lapse

Bildwechselfrequenz, die bei der Aufnahme unter der späteren Abspielfrequenz liegt. Bewegungen werden schneller dargestellt.

Zoomobjektiv / Zoomoptik

Objektiv mit veränderbarer Brennweite.

Zweier / Zweiereinstellung / Two-Shot

Keine spezifische Einstellungsgrösse, sondern eine Bildkomposition, in der zwei Personen zu sehen sind, ohne das eine deutlich stärker gewichtet ist als die andere.

Zwischenschnitt / Cutaway

Ist keine Einstellungsgrösse, sondern bezeichnet eine Einstellung, die von der eigentlichen Handlung abgesondert ist. Beispiel: Im Ton ist ein Pfeifen zu hören, als Cutaway wird eine Detail-Einstellung des pfeifenden Wassertopfs gedreht.