Filmbegriffe

MMP17 (1. Semester) : Konvergent Arbeiten HTW Chur / BFH Bern

MMP17 (1. Semester) : Konvergent Arbeiten HTW Chur / BFH Bern

Charleen Bretteville

Charleen Bretteville

Kartei Details

Karten 95
Lernende 18
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 17.09.2017 / 26.11.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170917_filmbegriffe
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170917_filmbegriffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Amerikanische Einstellung
Zeigt die Person(en) von Kopf bis knapp übers Knie.

Amorce / Over Shoulder (OS) / Über die Schulter
Ist keine Einstellungsgrösse, sondern bezeichnet den Blick an einer Person vorbei, die angeschnitten im Bildvordergrund zu sehen ist.

Angel / Boom / Perche
Teleskopartige Stange mit Mikrofonbefestigung.

Anschluss / Continuity

Bezieht sich auf möglichst fliessende Übergänge (Anschluss-Schnitt, Match-Cut) wie sie im sog. Continuity Editing gewünscht werden. Der Ausdruck bezieht sich auch auf Wetter-, Licht-, Kostüm-, Requisiten-Anschlüsse etc.

Auflösung / Breakdown / Découpage

Die Aufteilung einer Szene in einzelne Einstellungen beim Drehen. In der Schweiz meist als Découpage bezeichnet.

Aufnahmeleiter / Set-Aufnahmeleitung

Ist gewissermassen der verlängerte Arm der Produktionsleitung und arbeitet am Drehort (Set-Aufnahmeleitung). Verantwortet den reibungslosen Ablauf des Drehs. Dazu gehört z.B. das Absperren von Strassen, die Einhaltung des Tagesplans (Tages-Dispo), Planung von Arbeitsabläufen und Pausen, Finanzielles am Drehort.

(Dieses Berufsbild gilt v.a. beim Filmdreh. Bei TV sind die Aufgaben teilweise anders definiert.)

Aufsicht / High Angle Shot

Bildfenster / Gate

Beim Dreh mit Filmmaterial: Die Öffnung bzw. Maske unmittelbar vor der Filmebene, das Gegenstück zur Andruckplatte, die sich hinter der Filmebene befindet.

Bildformat / Seitenverhältnis / Aspect Ratio

Bezeichnet das Verhältnis von Bildbreite zu Bildhöhe (oder umgekehrt). Bei Kinofilmen ist es üblich, das Verhältnis Höhe zu Breite zu verwenden, z.B. 1:1.85 oder bei Cinemascope 1:2.35. Bei TV und Internet wird das Verhältnis Bildbreite zu Höhe verwendet. HDTV beispielsweise hat bei 1920x1080 Pixeln ein Format von 16:9 (=1.78:1).

Bildsensor / Chip

Der Bildsensor wandelt das durch die Optik einfallende Licht so um, dass es als digitales Bild gespeichert werden kann.

Blackwrap

ist eine schwarze Alufolie, die v.a. zur Lichtkontrolle verwendet wird und auch an heissen Scheinwerfern nicht brennt oder raucht.

Blende / Aperture / f-Stop
Die Blende ist eine Vorrichtung an der Optik, die den Lichtdurchlass regelt. Der Blendenwert gibt das Verhältnis von Brennweite zur Blendenöffnungsweite an und wird im Format f2.8, f4, f5.6 etc. geschrieben.

Brennweite / focal length
Vereinfacht gesagt, bezeichnet die Brennweite den Bildausschnitt, den eine Optik abbildet. Die Brennweite wird in Millimetern angegeben. Je grösser die Brennweite, desto enger der Bildausschnitt. Der effektive Bildausschnitt hängt dabei auch vom Bildfenster (bzw. Bildsensor) der Kamera ab. Kurze Brennweite = Weitwinkel (z.B. 18mm bei Super-35 Bildsensor) Lange Brennweite = Teleobjektiv (z.B. 300mm bei Super-35 Bildsensor)

Chip / Sensor / Aufnahmesensor / Bildsensor

Chip wird häufig als Synonym für den Bildsensor bei digitalen Kameras verwendet. Siehe Sensor

Clip / Einstellung

Beim Videodreh eine Einstellung (vom Ein- bis zum Ausschalten einer Aufnahme). Im Digitalschnitt entweder ebenfalls die gedrehte Einstellung oder derjenige Teil davon, der auf der Timeline für den Schnitt benutzt wird.

Covern

Eine Szene mit Kameraeinstellungen ausreichend „abdecken“. Siehe auch „Master Shot“.

Depth of Focus / Abbildungstiefe

Das ist NICHT die Schärfentiefe, sondern der Bereich hinter der Optik, der eine scharfe Abbildung auf der Filmebene erzeugt.

Detailaufnahme / Extreme Close Up / Detail / Italian Shot
Einstellungsgrösse, die einen engeren Ausschnitt als die Grossaufnahme zeigt, z.B. nur die Augenpartie oder bildfüllend einen Gegenstand.

Diffusionsfolien / Frostfolie

Vor einer Lichtquelle angebracht, erzeugen diese Filterfolien ein weicheres Licht.

Drittel-Regel / Rule of Thirds
Bezieht sich auf die Bildkomposition: Unterteilung des Bildes horizontal und vertikal in jeweils drei gleiche Teile.

Dutch Head
Schwenkkopf mit Kombination zweier Schwenkachsen (schwenken und „kippen“)

Einstellung / Shot / Set Up

Im Filmschnitt: Von einem Schnitt bis zum nächsten Schnitt

Beim Dreh: Eine Aufnahme von Start bis Stopp. (Videodreh/Videoschnitt: ein Clip)

Einzelbild / Bildkader / Frame

Die kleinste technische Einheit eines Films, das einzelne Filmbild.

Establishing Shot / Eröffnungseinstellung / Establisher

Ist keine Einstellungsgrösse, sondern bezeichnet eine Einstellung, die einen Ort einführt. Meist als Weite oder Totale gedreht.

Exposé

Das Exposé bildet im Regelfall den ersten Konzeptions- oder Verkaufstext einer Filmgeschichte. Es dient dazu, das Potenzial einer Filmhandlung zu vermitteln und seine Leser „anzuteasen“.

Eyeline Match

Blick-Anschluss, der dabei hilft, dass die Blicke zweier Personen, die in separaten Einstellungen aufgenommen wurden, sich im Schnitt treffen. Eyeline bezeichnet die Blickverbindung zwischen zwei Personen (oder auch die imaginäre Linie zwischen einer Person und einem Objekt).

Illusion of the Character (first shot of his eyes) looking at an object (second shot the object).

Farbeffektfolien

erlauben die Einfärbung des Lichts in allen möglichen Varianten. Meist vor Scheinwerfern eingesetzt.

Farbtemperatur / Color Temperatur

Bezeichnet die Farbe des Lichts und wird in Kelvin angegeben, abgekürzt K.
Beispiele:
Glühbirne (mit Glühfaden) 2800 K
Kunstlicht-Scheinwerfer 3200 K
Leuchtstoffröhre cool white ca. 4400 K
Sonne tagsüber ca. 5600 K
Bedeckter Himmel 6000 - 8000 K
Dämmerung 10‘000 bis 12‘000 K

Filterfolie

wird vor Scheinwerfern verwendet, um die Eigenschaften des abgestrahlten Lichts zu verändern. Professionelle Folien sind widerstandsfähig und feuerfest.

Konversionsfolien bringen das Licht in einen anderen Bereich zwischen Orange und Blau. Das Licht eines Kunstlichtscheinwerfers mit 3200 K hat durch Einsatz von Full CTO (Orange) 5600 K, entsprechend Tageslicht.

Farbeffektfolien erlauben die Einfärbung des Lichts in allen möglichen Varianten.

Grau- bzw. ND-Folien ermöglichen es, die Lichtmenge zu reduzieren ohne die Farbtemperatur zu verändern.

Diffusionsfolien erzeugen ein weicheres Licht.

Filmische Einheiten

Einzelbild (Bildkader) / Frame Die kleinste technische Einheit eines Films, das einzelne Filmbild.

Einstellung / Shot Im Filmschnitt: Von einem Schnitt bis zum nächsten Schnitt. Beim Dreh: Eine Aufnahme von Start bis Stopp.

Szene In der Regel besteht die Szene aus mehreren Einstellungen, die durch Handlung sowie ihre örtliche und zeitliche Einheit zusammen gehören.

Sequenz Mehrere Szenen, die eine dramaturgische Einheit bilden, d.h. einen in sich geschlossenen Handlungsabschnitt.

Film Alle Einstellungen und alle Szenen und alle Sequenzen zusammen.

Einstellungsgrössen

Weite / Supertotale / Panorama / Extreme Wide (oder Extreme Long) Shot Zeigt den Ort der Handlung mit Umgebung. Auch Landschaftaufnahmen.

Totale / Wide (oder Long) Shot Ort der Handlung als Ganzes, z.B. eine Person oder Personengruppe mit etwas Umgebung.

Halbtotale / Medium Long Shot Zeigt die Person(en) von Kopf bis Fuss, aber ohne weitere Umgebung.

Amerikanisch / American Shot Zeigt die Person(en) von Kopf bis knapp übers Knie.

Halbnah / Medium Shot Zeigt die Person bis Hüfte/Bauchnabel.

Nah / Medium Close Up Brustbild, Portait.

Gross / Close Up Gesicht. Bezeichnet auch eine bildfüllende Aufnahme eines Gegenstands.

Detail / Extreme Close Up (gelegentlich auch: Italian Shot) Augenpartie oder sehr nah auf einem Körperteil oder Gegenstand.

Fixobjektiv, Fixoptik, Fixbrennweite

Objektiv mit einer fixen Brennweite (im Gegensatz zum Zoomobjektiv).

Follow Focus / Schärfentrieb
Vorrichtung, um die Schärfe am Objektiv zu verändern. Dabei wird die Schärfe nicht an der Optik "gezogen", sondern an einem Drehrad, dessen Bewegung über Zahnrad auf die Optik übertragen wird.

Froschperspektive / Extreme Low Angle
Kameraperspektive: starke Untersicht

Gegenschuss / Reverse Angle

Eine Einstellung, die in die entgegengesetzte Richtung zur vorangehenden Einstellung schaut.

Goldener Schnitt

Bezieht sich auf die Bildkomposition und bezeichnet ein Proportionsgesetz. Nach dieser Regel wird eine Strecke so geteilt, dass sich die Gesamtlänge zweier Teilstrecken (a+b) zur längeren Teilstrecke b gleich verhält, wie die längere Teilstrecke b zur kürzeren Teilstrecke a.

Graufolie / Graufilter / ND-Folie / ND-Filter

ermöglichen es, die Lichtmenge zu reduzieren ohne die Farbtemperatur zu verändern. ND steht dabei für Neutral Density.

Gross / Close Up
Einstellungsgrösse: Gesicht, häufig sogar leicht in die Stirn geschnitten. Bezeichnet auch eine bildfüllende Aufnahme eines Gegenstands.

Halbnah / Medium Shot
Einstellungsgrösse. Zeigt die Person bis Hüfte/Bauchnabel.

Halbtotale / Medium Long Shot
Zeigt die Person(en) von Kopf bis Fuss, aber ohne weitere Umgebung.