Pulverbeschichtung
Roger May
Roger May
Kartei Details
Karten | 24 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 10.09.2017 / 28.04.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170910_pulverbeschichtung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170910_pulverbeschichtung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
In welchem Jahr wurde zum ersten mal Pulverbeschichtet?
Wann wurde das Wirbelsinterverfahren entwickelt?
Beschreibe das Wirbelsinterverfahren
Werkstück wird erwärmt und zieht das Pulver vom Ofen an und schmilzt direkt.
Start der Industriellen Pulverbschichtung im Jahre...
Nach welchem Kriterium erfolgte der Industrielle Start
Pulverrückgewinnungs Kreislauf
Wesshalb konnten Acrylat-Pulverlacke in Europa keinen Fuss fassen?
Wegen der Unverträglichkeit bei Herstellung und Verarbeitung mit anderen Pulverwerkstoffe
Wannn gab es den grössten Mengenzuwachs im Pulververbrauch erreicht?
Was sind Pulverlacke?
Lösemittelfreie Beschichtungspulver, die durch Elektrostatik appliziert werden. Die durch Wärmeeinwirkung geschmolzen und chemisch Vernetzt werden. = geschlossene, gut haftenende Überzüge
2 Hauptaufgaben
- Dekorativ -> Farben
- Funktionell -> Korrosionsschutz, Haftung
Rohstoffe für die Herstellung von Pulverlacken: (4)
- Bindemittel -> Harz+Härter
- Pigmente
- Füllstoffe
- Additive
Bindemitteltype (6)
- Epoxy
- Polyester
- Acrylharz
- Polyurethan
- Polyester
- Hybrid -> Polyester+Epoxy
Welche Faktoren erfüllen die Pigmente im Pulverlack?
- Farbgebend
- ein Teil Korrosionsschutz
Füllstoffe in Pulverlacken: (4)
- Kriede
- Schwerspat
- Quarzsand
- Talkum
Eigenschaften, die durch die Füllstoffe beeinflusst werden: (6)
- Verlauf
- Flexibilität
- Chemikalienbeständigkeit
- Kantendeckung
- Schlagtiefungsbeständigkeit
- Dichte
- Kantenablaufverhalten
- Glanz
- Ergiebigkeit
7 Prozesse der Pulverlackherstellung
- Rohstoffe abwägen
- Rohstoffe mischen
- Extrudieren (durch Aufschmelzen mischen)
- Abkühlen
- Zerkleinern/Brechen
- Mahlen
- Abpacken
Vorteile Dünnschichtpulver
- Bessere Deckkraft
- Weniger Pulververbrauch
- Geringere Schichtdicke
- 130°C-150°C Einbrenntremp.
- Geringere Energiekosten
Nachteil Dünnschichtpulver
- Teurer
- Feine Vorbereitung nötig ->feiner, besser schleifen
- geringere Füllkraft
Vorteile Pulverlack (4)
- keine Lösemittel -> Umwetfreundlich
- Overspray Rückgewinnung
- weniger anspruchsvolle Vorbereitung
- gute Füllkraft
Nachteile Pulverlackierung
- Fehler sind erst nach dem Einbrennen sichtbar
- Nur Metall lackierbar
- Sonderfarben sind teuer lonen sich erst ab 20 kg
-> begräntze Farbwahl, Herstellungsprosess erforderlich
Auf was muss bei der Lagerung geachtet werden? (7)
- trocken
- gut gelüftet
- max. 35°C
- vor Hitze und direkter Sonneneinstalung schützen
- Geöffnete Behälter vorsichtig und gut verschliessen
- Aufrecht lagern
- Staub auf den Gebinden vor dem öffnen entfernen
Störungen durch unsachgemässe Lagerung
Zu hohe Temperatur: Vorreaktion, abnahme von Reaktivität
Alterung der Lacke-> Einschränkungen im Verlauf
Gelteilchen, Stippen Teile die nicht schmelzen, Schlechte Vernetzung
Mattierung durch zu hohe Einbrenntempetraturen oder unterschiedliche Reaktivität vom zsm. Mischen von gebrauchtem und neuem Pulver.
Gebindearten (4)
- Karton-Kunststoffgebinde 20-25kg
- Karton -Box 500kg
- Big Bags 500-1200kg
- Kontainer 500-2000kg
Additive 5
Mattierungs-Additive
Eisenglimmer
Struckturbeschleuniger
Riselhilfe
Zweck der Additive
Glanz, Oberflächenstrucktur
Reaktivität
Tribofähigkeit
Vergilbungsverhinderung
Verarbeitbarkeit