VWL
Kartei Details
Karten | 19 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 02.09.2017 / 20.10.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170902_marktwirtschaft_und_staat
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170902_marktwirtschaft_und_staat/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Verschiedene Märkte
- Gütermärkte: Es werden mit wirtschaftlichen Gütern gehandelt.
- Faktormärkte: Produktionsverfahren, die Kredite zur Finanzierung des Kapitals auf dem Kapitalmarkt, die Arbeit auf dem Arbeitsmarkt
Markt-und Planwirtschaft
- Marktwirtschaft: Der Markt entscheidet über den Einsatz der Mittel, private Haushalte und Unternehmen bestimmen selber, wie, wann und wozu sie ihre Mittel einsetzen wollen.
- Planwirtschaft: Wirtschaftliche Prozesse werden geplant, d.h zentral gesteuert, der Staat besitzt alle Produktionsmittel und bestimmt, wer wann wieviel für wen herstellt.
Dezentrale Organisationsstruktur
- Keine Zentrale Lenkung = Marktwirtschaft
Lenkfunktion des Preises
- Knappheitssignal: Die preise vermitteln Informationen über die Knappheit-> Hoher Relativpreis gibt das Signal das ein Gut knapp ist, ein tiefer Relativpreis, dass reichlich vorhanden ist.
- Allokationsfunktion: Zuweisung (Allokation) der Ressourcen.
- Koordinationsfunktion: Preise koordinieren die Entscheide der voneinander getrennt handelnden Anbieter und Nachfrager.
- Innovationsanreize: Wo sich die Innovation lohnt, lösen technische Fortschritte aus.
Gesetz der Nachfrage
Preis sinkt -> Nachfrage steigt
Preis steigt -> Nachfrage sinkt
Definition Substitutionsgüter
Ähnliche Güter
Definition Komplementärgüter
Ergänzende Güter
Definition Präferenzen
Vorlieben
Gründe für die Verschiebung der Nachfrage
Einkommen, Anzahl Nachfrager, Preis von Substitutionsgüter, Preis von Komplementärgütern, Änderung der Präferenzen
Welche Faktoren können die Angebotskurve verschieben?
- Die Preise von Vorleistungen
- Die Produktaktivität
- Die Preise der Ersatzgütern (Substitution) in der Produktion
- Die Anzahl Anbieter
Preise von Vorleistungen
- Produktionskosten
Produktivität
- Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, wirkt sich auf die Produktionskkosten aus.
Marktgleichgewicht
- Schnittpunkt von Angebot und Nachfrage
- Wird auch geräumter Markt genannt
Definition Unelastische Nachfrage
Starke Preiserhöhung aber die Nachfrage reduziert sich nur ein wenig.
Definition Elastische Nachfrage
Starke Erhöhung des Preises und die Nachfrage sinkt
Aufgaben des Staates bei der Marktwirtschaft
- Der Staat muss die Eigentums-und Vertragsrechte garantieren
- Der Staat muss dafür sorgen, dass seine Eingriffe in die Marktwirtschaft die wirtschaftliche Effizienz so wenig wie möglich beeinträchtigt
- Der Staat muss bei Marktversagen korrigierend eingreiffen
3 Arten von Marktversagen
- Externe Kosten
- Monopolmacht
- Öffentliche Güter
Was ist eine Monopolmacht?
Dass ist wenn ein Unternehmen auf einem bestimmten Markt der einzige Anbieter ist.
Die vier wirtschaftspolitische Ziele
- Hoher Wohlstand
- Tiefe Arbeitslosigkeit
- stabile Preise
- Gesunde Staatsfinanzen