CMAS D2

CMAS D2

CMAS D2


Set of flashcards Details

Flashcards 82
Students 16
Language Deutsch
Category Physics
Level Other
Created / Updated 01.08.2017 / 06.04.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170801_cmas_t2
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170801_cmas_t2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition Kraft

1 Newton ist die Kraft, mit der eine Masse von 102g auf ihre Unterlage drückt.

Definition Druck

Druck ist die Kraft, welche senkrecht auf eine bestimmte Auflagefläche drückt.

Wie lautet die Formel für Druck?

Druck = Kraft : Fläche

oder 1 Bar = 10N : 1cm2

Gesetz von Boyle Mariotte

Das Produkt aus Druck und Volumen ist bei gleich bleibender Temparatur konstant.

Gesetz von Dalton

In einem Gasgemisch übt jedes Gas den Druck aus, welchen es im eigenen Raum hätte. (Partialdruck). Der Gesamtdruck des Gemisches ist gleich der Summe der Partialdrücke

Gesetz Gay Lussac

Eine abgeschlossene Gasmenge mit konstantem Volumen erfährt eine Druckzunahme bei wachsender Temperatur.

Gesetz von Archimedes

EIn Körper verliert in einer Flüssigkeit soviel an Gewichtskraft wie die von ihm verdränge gewiegte Gewichtskraft.

Was beschreibt die Dichte?

Gibt an wie gross die Masse eines Stoffes pro Volumeneinheit ist.

Formel für Dichte?

Dichte = Masse in kg : Volumen in cm3

Was für eine Masse hat die Luft? 15l 200Bar

38.74 N

Nenne die 3 Tauchphasen und welche Gefahren (Barotraumen) da sind

Kompressionsphase: Alle Arten von Unterdruckbarotraumas.

Isopressionsphase: Vergiftungen durch Atemgase

Dekompressionsphase: Alle Arten von Überdruckbarotraumas. Symptome der Dekokrankheit treten meist nach dem TG auf.

Welche Gesetzte treten bei welchen Tauchphasen auf?

Kompressionsphase = Boyle Mariotte

Isopressionsphase = Dalton

Dekompressionsphase = Boyle Mariotte

Gefahrenzonen oder -gase bei der Kompressionsphase

Zähne

Kopfhohlräume

Lunge

Ohren 

Maske

Gefahrenzonen oder -gase bei der Isopressionsphase

Stickstoff

Sauerstoff

Kohlendioxid

Kohlenmonoxid

Öl

Gefahrenzonen oder -gase bei der Dekompressionsphase

Zähne

Ohren

Kopfhohlräume

Magendarmtrakt

Lungenüberdruck

Nenne die 3 Gefahrengruppen beim Tauchen

Körperliche Gefahren

technische Gefahren

Naturelle Gefahren

Körperliche Gefahren beim Tauchen:

Kälte

Anstrengung

Krampf

Müdigkeit

Panik

Unwohlsein

technische Gefahren beim Tauchen:

Tarierungssystemdefekt

ausgehende Luft

abblasender Lungenautomat

Orientierungsverlust

Instrumentendefekt

Lampendefekt

Wasserfahrzeuge

Naturelle Gefahren beim Tauchen:

Kälte

Dunkelheit

Wellen

Brandung

hängen bleiben

Flora/Fauna

Sturm/Gewitter

Strömung

Gezeiten

Was ist ein Barotrauma?

Entsteht ein Druckunterschied zwischen dem Umgebungsdruck und den luftgefüllten Hohlraum Hohlkörper des Menschen oder eines Instrumenten welches am Körper anliegt (Maske/Trocki) kann es zu einem Barotrauma führen.

ohne den Druckausgleich kann es zu folgenden Schäden/Symptomen kommen.

starker Schmerz im Ohr

stechender Schmerz der nach dem Reissen des Trommelfells bereits wieder nachlässt

Hörschaden

Blutungen aus dem Ohr

Miittelohrentzündungen

Drehschwindel

Übelkeit/Erbrechen

Orietierungsverlust

Im Extremfall Bewustlosigkeit

Barotraumen:

Nasennebenhöhlen, was passiert da?

Beim Abtauchen ist ein Schmerz zu spüren. Der TG muss abgebrochen werden. Schmerz klingt meistens nach ein paar Stunden wieder ab.

Barotraumen:

MIttelohr, was passiert da?

Vor dem Abtauchen herrscht im MIttelohr der Druck. Der Druckausgleich kann bei 2-3m  schon nicht gemacht werden. TG muss abgebrochen werden. Wird er erzwungen, kann infizierter Schleim in das MIttelohr eindringen. Tagelang Schmerzen und evtl. Mittelohrentzündung.

Barotraumen:

Trommelfellriss, was passiert da?

Das Trommelfell reisst und der Partner muss helfen mit Aufstieg.

Barotraumen:

Innenohr, was passiert da?

Schädigung des Innenohrs durch starke Druckwelle wie z.B. Trommelfellriss. Flüssigkeit Innenohr kann auch auslaufen. Folgende Symptome können auftreten: Schwinderl, Kopfschmerzen, Berchreiz/Übelkeit, Ohrgeräusche, Blutungen, Hérverlust Taubheit, Orientierungsverlust.

Barotraumen:

Zähne, was passiert da?

Schlecht belüftete Hohlräume können ein Problem werden, da der Druck nicht entweichen oder zustossen kann.

Barotraumen:

Magendarmtrakt, was passiert da?

Wenn möglich so lange warten mit Aufsteig bis Gase natürlich entweichen konnten. Falls grosse Schmerzen, kurz Abtauchen.

Barotraumen:

Augen, was passiert da?

Der beim Abtauchen entstehende Unterdruck bei der Maske verursacht Augenblutungen.

Barotraumen:

Haut, was passiert da?

Entsteht durch Faltenbildung, z.B. bei Trocki

Barotraumen:

Lungenriss, was passiert da?

Wenn über Lungenautomat nicht ausgeatmet wird und unkontrolliert aufgetauct wird, können Lungenbläschen platzen (Lungenriss).

Barotraumen:

peripherer Lungenriss (Pneumothorax), was passiert da?

Wenn der Lungenriss im Bereich der Lungenfelder passiert, fällt der Lungenteil zusammen und kann zu Herzversagen führen, weil Atemnot da ist.

Barotraumen:

zentraler Lungenriss, was passiert da?

Reisst Lunge im Berich des Brustmittelraumes, entweicht die Luft bis in der Unterhaut von Hals und Schulter. So kann es Druck auf das Herz geben.

Barotraumen:

Embolie, was passiert da?

Tritt sehr oft als Begleiterscheinung von zentraler Lungenriss auf. Verstopfen eines Blutgefässes.

Durch Platzen von Lungenblässchen können auch Blutgefässe reissen. Luftblasen treten in Blutkreislauf ein und können in Herz oder Gehirn gelangen. Folgen: Herzversagen oder Hirnstörungen

Wie können Barotraumen vermieden werden?

- zuverlässiges tauchmaterial und geübte Handhabung

- Druckausgleich muss funktionieren

- Tauche nie erkältet

- Beim Abtauchen alle 1-2m Druckausgleich

- Wenn zu weit abgetaucht und DA nicht funktioniert, nochmals 2-3 höher versuchen

- Während Auftauchen immer ausatmen

- Schwimmbrille, Nasentropfen und Ohrenpropfen niemals in Kombi mit Tauchen verwenden

- Nach Mahlzeiten 1-2h warten

- keine gashaltigen Getränke oder gastreibendes Essen vor dem Tauchen

Tiefenrausch wird gefördert durch:

- Kälte und Dunkelheit

- Psyichisches und physisches Befinden

- Alk und Medis

- Stress & Übermüdung

- Unterkühlung

Symptome bei Tiefenrausch

-Euphorie, Selbstüberschätzung

verminderte Konzentration / Tunnelblick

nachlassen kritikfähigkeit

verlangsamung Reaktionsfähigkeit

Herabsetzung Leistungsfähigkeit

Gleichgültigkeit / Angst / Panik

Bewustseinstrübungen bis zur Bewustlosigkeit

-> Alle diese Symptome können zu Fehlhandlungen führen!

Wie kann ein Tiefenrausch vermeiden werden?

kein Alk/Medis

Tauche nie bei Stress/Müdigkeit/Unwohlsein/fehlender Lust

überwache ständig deinen Buddy

0-25m Tiefe

Wenn Anzeichen auf Tiefenrausch -> höher Tauchen

Sauerstoffvergiftung

Ab wann ist er giftig?

1.6 Bar, wir nehmen 1.4 Bar

Symptome einer Sauerstoffvergiftung

Augenflimmern

übelkeit

Muskelzuckungen

Epilepsieanfälle

Bewustlosigkeit

Kohlendioxidvergfitung, wie entsteht er?

- Grosser Totraum bei zu langem Schnorchel

- verunreinigte Atemluft im Tauchgerät