VO ProdLog

vom emamaster

vom emamaster


Set of flashcards Details

Flashcards 58
Language Deutsch
Category Geography
Level University
Created / Updated 09.07.2017 / 14.01.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170709_8_semester
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170709_8_semester/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Lösen Sie folgendes Job Shop Probloem mittels der SB- Heuristik

Vorlesung 2 folie 122 - 128

Prioritätsregel- Dispatching:

 

Was ist das ?
Geben Sie zwei Dispatching Regeln an?

  • Dispatching stellt eine gesonderte Form des Scheduling dar
  • Regelbasierte Entscheidungen zur zeitdiskreten Belegung einzelner Jobs im Planungszeitfenster auf ausgewählte Ressourcen des Systems

Systematisieren Sie Dispatchingregeln nach dynamisch und statisch ... lokal und global

Erklären Sie die 2 grundsätzlichen Planungsmethoden zur erstellung von Gantt- Chart Erstellung anhand der Beispiel Aufträge

�� Serielle Planung: Reihenfolgefestlegung vor Einplanung als f(Prioritäten)
�� Parallele Planung: Reihenfolgefestlegung operativ während Einplanung

Zeigen Sie die Gantt- Chart Erstellung an folgendem Beispiel mit gleichen Prioritäten

Erstellen sie aus folgendem Beispiel:

  • ein VKN (knotennetz)
  • ein konjunktes Problem
  • minimale Durchlaufzeit ermitteln
  • kritischen Pfad ermitteln

Netzplanbasierte Projektplanung:

Welche grundlagen werden angewendet?

Beispiel lösen!

�� Planung gegen fixe Ressourcen
�� Anwendung von Prioritätsregeln
�� Parallele Planungsmethodik
�� Vorwärtsplanung

Wozu dient die Bestimmung von Losgrößen?

Welche Bestimmungsgrößen spielen eine Rolle?

Die Bestimmung von Losgrößen dient der Bestimmung von Produktionsmengen und -terminen bei bekannten Nettobedarfsmengen.

 

Klassisches Losgrößen Modell:

Welche Vorraussetzungen gibt es?
 

Führen Sie die Berechnung der optimalen Losgröße mit dem Algorithmus von Wagner/Wien durch

Heuristische Verfahren zur Losgrößenbestimmung:

lösen sie folgendes beispiel:

Heuristische Verfahren zur Losgrößenbestimmung:

Lösen Sie folgendes Beispiel mit dem Silver-Meal-Verfahren!

Stellen Sie die Unterschiede zu den Verfahren Wagner/within, Gleitende wirtschaftliche Losgröße, Silver-Meal Verfahren dar !

Tourenplanung – Problembeschreibung Beispiel mit dem Verfahren nach Little:

Ein Montagesystem ist mittels eines „operativen, nicht determinierten“ (verbrauchsabhängigen) „Milkruns“ in definierten Zeitintervallen zu beliefern.

Datenbasis: Entfernungsmatrix
mit den operativ (im diskreten Zeitintervall) anzufahrenden Stationen – Vernachlässigung der Transportmenge
 

ziel der Logistik in der Montage ?

Nach welche kriterien werden teile klassifiziert? In Welche Klassen werden sie nach diesen kriterien eingeteilt

Synchronisation/Optimierung des Zusammenwirkens von Vorfertigung und Montage mit Ziel: Senkung DLZ + Bestände + Produktivitätserhöhung + Termintreue!

Was verbirgt sich hinter der Postponement-Methode?

Modelle zur Entkopplung von Vorfertigung und Montage:

Stellen sie die drei Modelle zur kopplung von Vorfertigung und Montage vor

  • Sequentielles Modell:
  • Bedarfsorientiertes Modell
  • Paralleles Modell

 

Ziel: Synchronisation von Montage und Vorfertigung

Nennen Sie merkmale des Suppychainmanagements

Mermale von Prozessketten:

  • Modellierung und Visualisierung
  • Vernetzung
  • Modullierung
  • Zeitorientierung
  • Parametrierung
  • -->Simulation